Pharmazeutische Zeitung online

Sanacorp spricht von traumhaftem Geschäftsjahr

30.09.1996  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

  Govi-Verlag

Sanacorp spricht von traumhaftem Geschäftsjahr

  Einen Monat vor dem Börsengang der Sanacorp AG konnte der Vorstandsvorsitzende Dr. Jürgen Brink auf der Vertreterversammlung in Frankfurt ein Rekordergebnis für das am 30. Juni abgelaufene Geschäftsjahr 1995/96 präsentieren. Mit einem Umsatz von 3,543 Milliarden DM und einem Bilanzgewinn von 31,2 Millionen DM war das vergangene Jahr das erfolgreichste der Firmengeschichte.

Der Cash-flow betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 1,36 Prozent des Umsatzes, im Vorjahr lag er bei 1,26 Prozent. Im laufenden Geschäftsjahr werde der Cash-flow zusammen mit dem Emissionserlös durch den Börsengang einen ausreichenden Spielraum für die zukünftige Expansion geben, erwartet der Vorstandsvorsitzende. Neue Investitionen könnten somit ohne höhere Kredite finanziert werden.

Die Sanacorp eG wies am 30. Juni ein Anlagevermögen von 194,3 Millionen DM aus. Der wesentliche Vermögenswert der Genossenschaft ist die Beteiligung an der Sanacorp AG in Höhe von 160 Millionen DM. Die Genossenschaft erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Jahresüberschuß von 14,8 Millionen DM. Die Vertreterversammlung stimmte dem Vorschlag des Vorstandes zu, 9,8 Millionen DM als Bardividende auszuschütten, einstimmig zu. Durch die Gründung der AG ist die Sanacorp eG seit dem 1. Juli 1995 eine Holdinggesellschaft mit der Aufgabe, die operative Aktiengesellschaft zu beherrschen.

Exakter Termin für Börsengang steht noch nicht fest

In der zweiten Oktoberhälfte wird die Sanacorp 25 Prozent des gezeichneten Kapitals in Form von stimmrechtslosen Vorzugsaktien an die Börse bringen. Das genaue Datum stehe noch nicht fest, so Brink, in jedem Fall soll es aber vor dem für November geplanten Emissionstermin der Telekomaktien liegen. Drei Viertel des Aktienkapitals und 100 Prozent der Stimmen werden weiterhin als vinkulierte Namensaktien von den Genossenschaftlern gehalten. Ziel des Börsenganges sei es, die Eigenkapitalbasis des Unternehmens nachhaltig zu stärken, erläuterte der Sanacorp-Chef. Dadurch soll das Unternehmen in die Lage versetzt werden, eine starke Position in Deutschland und gegebenenfalls in Europa zu halten.

Das Unternehmen wird 2 Millionen 5-DM-Aktien an die Börse bringen. Der Preis soll unter 40 DM liegen. Als Ausgleich für das fehlende Stimmrecht werden die Vorzugsaktien eine höhere Dividende haben als die Stammaktien. 32 Prozent der Vorzugsaktien sind für die Sanacorp-Mitglieder reserviert. Diese können die bevorrechtigte Zuteilung von 100 Aktien oder einem Vielfachen davon beantragen, garantiert werde eine Mindestzuteilung von 100 Stück.

Die Vertreterversamlung billigte einstimmig das Modell für den Börsengang, wie es gemeinsam mit den beratenden Banken entwickelt wurde. Danach wird das gezeichnete Kapital vor der Börseneinführung von 15 Millionen DM auf 30 Millionen DM erhöht. Die Kapitalerhöhung wird aus der Kapitalrücklage entnommen, das Eigenkapital bleibt davon unberührt. Durch die Ausgabe von 2 Millionen 5-DM-Aktien wird das gezeichnete Kapital um weitere 10 Millionen DM auf 40 Millionen DM steigen. Das bislang in der Satzung der Sanacorp AG genehmigte Kapital von 7,5 Millionen DM wurde aufgehoben und ein neues genehmigtes Kapital in Höhe von 20 Millionen DM geschaffen.

PZ-Artikel von Daniel Rücker, Frankfurt    

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa