Im Alter häufig atypisch |
Die Arzneimitteltherapie kann bei älteren Patienten sehr herausfordernd sein, besonders, wenn verkomplizierende Aspekte hinzukommen wie Polymedikation, andere Erkrankungen, Resorptionsstörungen und eine nachlassende Leber- oder Nierenfunktion. Ebenfalls sollte die Adhärenz nicht aus den Augen verloren werden, da ältere Patienten die Einnahme öfter vergessen oder mit ihr überfordert sein können. Klinikaufenthalte können zudem das Risiko für Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen erhöhen. Die Behandlungsstrategie sieht vor, geriatrische Patienten ohne komplizierte Aspekte so zu behandeln wie andere Patienten mit unkomplizierter HWI (11).
Die Leitlinie enthält an dieser Stelle auch Hinweise zur Antibiotikatherapie der akuten unkomplizierten Zystitis bei geriatrischen Patienten mit mehr als zwei behandlungsbedürftigen Systemerkrankungen. Die Antibiotika der Wahl sind Fosfomycin-Trometamol und Nitrofurantoin. Ebenfalls eignen sich Nitroxolin und Pivmecillinam (Tabelle).
Substanz | Tagesdosierung | Dauer |
---|---|---|
Fosfomycin-Trometamol | 1 × täglich 3000 mg | 1 Tag |
Nitrofurantoin | 4 bis 6 × täglich 50 mg | 7 Tage |
Nitrofurantoin als Retardtablette | 2 bis 3 × täglich 100 mg | 5 Tage |
Nitroxolin | 3 × täglich 250 mg | 5 Tage |
Pivmecillinam | 2 bis 3 × täglich 400 mg | 3 Tage |
Nicht empfohlen aufgrund des Reserveantibiotika-Status sind Fluorchinolone, Cephalosporine und Cotrimoxazol (12). Sie sollten für spezifische Indikationen zurückgehalten werden. Fluorchinolonen kommt etwa bei nosokomialen Pneumonien eine große Bedeutung zu, da Alternativtherapien zur Behandlung lebensbedrohlicher Infektionen mit gramnegativen Erregern begrenzt sind.
Bei einer akuten unkomplizierten Zystitis können geriatrische Patienten genauso behandelt werden wie jüngere. / © Adobe Stock/TheSupporter
Beim Einsatz von Cotrimoxazol bei unkomplizierten HWI lag die E. coli-Resistenz in den Jahren 2010 bis 2013 laut RKI zwischen 25,1 und 29 Prozent. Trotz insgesamt gestiegener Resistenzraten liegen diese nach aktuellen Studien im hausärztlichen Bereich bei unter 20 Prozent – und damit unterhalb der akzeptierten Grenze für eine empirische Therapie. Unter entsprechenden Voraussetzungen ist Trimethoprim bei der akuten unkomplizierten Zystitis einsetzbar (12, 13, 15).
Für Fosfomycin, Nitrofurantoin, Pivmecillinam, und Cotrimoxazol liegen zwar leichte, aber keine signifikanten altersassoziierten Resistenzeffekte vor, die es notwendig machen würden, den Einsatz bei geriatrischen Patienten anders zu bewerten als bei anderen Altersgruppen.
Ebenfalls zeigen Daten, dass geriatrische Patienten gleichermaßen von einer Kurzzeitantibiotikagabe profitieren wie jüngere Patienten – und nicht immer eine Langzeittherapie über sieben bis 14 Tage angestrebt werden muss.