Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Harnwegsinfekte

Im Alter häufig atypisch

Bei älteren Menschen gilt es, bei der Diagnostik und Therapie unkomplizierter Harnwegsinfektionen (HWI) besondere Aspekte zu berücksichtigen – zumal die Symptome häufig atypisch sind. Die aktualisierte S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI führt geriatrische Patienten erstmals als eigenständige Gruppe. Was das Apothekenteam wissen sollte.
AutorKontaktDaniel Finke
Datum 09.10.2025  09:00 Uhr

Asymptomatische Bakteriurie

Haben Betroffene Bakterien im Urin, aber keine Symptome, spricht man von einer asymptoma­tischen Bakteriurie. Es liegt eine Kolonisation vor, aber keine Infektion. Daher sollte der Begriff »asymptomatische Harnwegsinfektion« nicht mehr verwendet werden.

Die asymptomatische Bakteriurie bedarf einer differenzierten Bewertung durch einen Arzt. Betroffene werden oftmals engmaschig überwacht und erst behandelt, wenn Symptome auftreten.

Bei Menschen mit Diabetes mellitus kommt die asymptomatische Bakteriurie doppelt so häufig vor wie bei ­anderen Gruppen. Die Ursachen sind unter anderem die diabetische Stoffwechsellage mit einer vermehrten Urinbildung und erhöhten Glucoseausscheidung.

Bei postmenopausalen Frauen ohne relevante Begleiterkrankungen soll die asymptomatische Bakteriurie laut Leitlinie nicht behandelt werden (1).

Auf untypische Symptome achten

Da die physiologische Temperaturregulation bei Menschen ab dem 70. Lebensjahr häufig verändert ist, ist die Grenze für Fieber bei ihnen bereits bei 37,4 Grad Celsius festzusetzen. Das entscheidende Kriterium zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose ist die positive Urinkultur.

Im Gegensatz zu jüngeren Personen fehlen bei älteren oft typische Krankheitszeichen wie Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie) oder häufiges Urinieren kleiner Mengen. Oftmals verschleiern weitere Grunderkrankungen oder die veränderte subjektive Wahrnehmung im Alter die Symptomatik.

Beschwerden wie plötzlich auftretender Harnverlust, eine Verschlechterung oder ein Neuauftreten einer Harninkontinenz, Delirium oder Übelkeit und Erbrechen sollten erkannt und als Symptome einer Harnwegsinfektion im Hinterkopf behalten werden (8).

Weitere untypische Symptome sind Verhaltensveränderungen, verminderte Vigilanz, reduzierter Appetit und eine verminderte Flüssigkeitsaufnahme (8). Eine weitere Besonderheit bei manchen geriatrischen ­Patienten sind Dauerblasenkatheter, die die Uringewinnung zur Diagnostik durchaus erschweren.

Die Prävalenz von HWI ist bei Frauen deutlich höher als bei Männern, ­jedoch nimmt der Unterschied mit dem Alter ab. Die Hospitali­sierungsrate aufgrund einer Nierenbeckenentzündung steigt mit dem Alter an. In der ­aktualisierten Leitlinie werden geria­trische Patienten mit mehr als zwei behandlungs­bedürftigen System­erkrankungen gesondert betrachtet. Daher geraten Patienten mit kognitiven Defiziten, Sturzneigung, chronischen Schmerzen, Inkontinenz, Immobilität und Mangelernährung in den Fokus der Behandler.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa