Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Harnwegsinfekte

Im Alter häufig atypisch

Bei älteren Menschen gilt es, bei der Diagnostik und Therapie unkomplizierter Harnwegsinfektionen (HWI) besondere Aspekte zu berücksichtigen – zumal die Symptome häufig atypisch sind. Die aktualisierte S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI führt geriatrische Patienten erstmals als eigenständige Gruppe. Was das Apothekenteam wissen sollte.
AutorKontaktDaniel Finke
Datum 09.10.2025  09:00 Uhr

Urindiagnostik

Bei allen Patienten ohne klare medizi­nische Indikation eine umfassende Diagnostik durchzuführen, ist weder ökonomisch noch praktikabel. Die Leitlinie sieht daher abhängig von der Art des Harnwegsinfekts und der Risikogruppe, der der Patient zugeordnet ist, unterschiedliche diagnos­tische Maßnahmen und Behandlungsstrategien vor.

Für die Diagnostik wird Mittelstrahlurin abgenommen. Liegt ein Katheter, wird Urin mit einem Einmalkatheter oder mittels Blasenpunktion entnommen (9). Die Diagnose sollte allerdings nicht allein auf Basis eines positiven Teststreifens, der Leukozyten und Nitrit bestimmt, gestellt werden. Die Gesamtkonstellation des Patienten muss berücksichtigt werden, inklusive klinischer Untersuchung, mikrobiolo­gischer und laborchemischer Befunde und untypischer Symptome. Experten sprechen von einer mehrdimensio­nalen Diagnostik.

Häufigste Erreger

Escherichia coli (E. coli) ist mit 80 bis 85 Prozent der häufigste Auslöser einer unkomplizierten HWI. Danach folgen Staphylococcus saprophyticus, Klebsiella pneumoniae und Proteus mirabilis mit einer Rate von circa 5 bis 10 Prozent. Bei älteren Patienten lassen sich Unterschiede im Erregerspektrum feststellen: Die Wahrscheinlichkeit, dass E. coli den Infekt auslöst, liegt nur noch bei 30 Prozent, gefolgt von Enterococcus mit 22 Prozent. Pseudomonas schließt sich mit 20 Prozent Wahrscheinlichkeit an und auf Platz 4 liegt Staphylococcus epidermidis (10 Prozent der Infektionen) (10). Bei bis zu 30 Prozent der älteren Menschen liegen Mischinfektionen vor.

Wichtig für das krankheitsauslösende Potenzial der Bakterien sind das Adhärenzvermögen am Oberflächengewebe des Harntrakts sowie die Fähigkeit, dort zu überleben und sich zu vermehren. Bakterien wie E. coli heften sich an ­mannosylierte Proteine des Blasenepithels an.

Nicht vergessen darf man zudem Infektionen mit Hefepilzen der Gattung Candida. Sie sind nicht selten der Auslöser bei Patienten mit vorangegangener antibiotischer Therapie, Diabetes oder Dauerkatheter. Normalerweise stammen die Keime aus der körpereigenen analen beziehungsweise anovaginalen Flora. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist die Ausnahme.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa