Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Bosentan|Tracleer®|17|2002

STOFFGRUPPE
17 Antihypertonika
WIRKSTOFF
Bosentan
FERTIGARZNEIMITTEL
Tracleer®
HERSTELLER

Actelion Pharmaceuticals

MARKTEINFÜHRUNG (D)
06/2002
DARREICHUNGSFORM

32 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

62,5 mg Filmtabletten

125 mg Filmtabletten

ATC-CODE
C02KX01
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Tracleer ist zugelassen zur Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) zur Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit und Symptome bei Patienten mit der funktionellen WHO-/NYHA-Klasse III. Die Wirksamkeit wurde nachgewiesen bei primärer (idiopathischer und erblicher) pulmonal arterieller Hypertonie, sekundärer pulmonal arterieller Hypertonie in Assoziation mit Sklerodermie ohne signifikante interstitielle Lungenerkrankung und pulmonal arterieller Hypertonie in Assoziation mit kongenitalen Herzfehlern und Eisenmenger-Physiologie. Verbesserungen des Krankheitsbildes wurden ebenso bei Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie der funktionellen WHO-/NYHA-Klasse II gezeigt.

 

Tracleer ist außerdem indiziert zur Reduzierung der Anzahl neuer digitaler Ulzerationen bei Patienten mit systemischer Sklerose, die an digitalen Ulzerationen leiden.

Wirkmechanismus

Bosentan ist ein Endothelin-1-Rezeptorantagonist. Seine Struktur leitet sich von einem Sulfonamid ab. Bosentan blockiert spezifisch die Endothelin-1-Rezeptoren vom Typ A und B auf Endothel- und glatten Muskelzellen.

Anwendungsweise und -hinweise

Patienten erhalten zunächst zweimal täglich 62,5 mg Bosentan über vier Wochen und später eine Erhaltungsdosis von zweimal täglich 125 mg. Spricht die Therapie nach acht Wochen nicht an, sollte sie abgebrochen werden. Die Patienten nehmen die Tabletten morgens und abends mit oder unabhängig von den Mahlzeiten mit etwas Wasser ein.

 

Soll Tracleer abgesetzt werden, sollte die Dosis schrittweise reduziert werden, während gegebenenfalls eine alternative Behandlung begonnen wird.

Wichtige Wechselwirkungen

Bosentan induziert CYP2C9 und CYP3A4. Bei Arzneistoffen, die über diese Cytochrom-Enzyme verstoffwechselt werden, zum Beispiel Warfarin, Simvastatin, Ketoconazol und Digoxin, ist daher Vorsicht geboten. In-vitro-Daten weisen auch auf eine Induktion von CYP2C19 hin.

 

Bosentan wird außerdem selbst durch CYP2C9 und CYP3A4 metabolisiert. Der Einfluss von CYP2C9-Inhibitoren auf die Bosentan-Konzentration wurde nicht untersucht. Eine solche Kombination sollte nur unter Vorsicht angewendet werden.

Nebenwirkungen

Bosentan erhöht die Werte der Leber-Aminotransferasen ALT und AST. Diese Veränderungen treten in den ersten 16 Wochen der Therapie auf. Vermutlich resultiert dieser Effekt aus einer verminderten Ausscheidung von Gallensalzen. Deshlab sollte Bosentan nicht mit Rifampicin, Glibenclamid oder Cyclosporin A kombiniert werden. Zudem kann der Arzneistoff die Hämoglobinkonzentration erniedrigen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Patienten mit mittlerer oder schwerer Leberfunktionsstörung ist Tracleer kontraindiziert. Ebenfalls nicht einnehmen sollten das Medikament Patienten, bei denen die Werte für AST und ALT auf mehr als das Dreifache erhöht ist. Die gleichzeitige Anwendung von Cyclophosphamid ist kontraindiziert. Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht zuverlässig verhüten, und Schwangere dürfen Tracleer nicht anwenden. Da Bosentan die Wirkung der «Pille» herabsetzen kann, sollten nicht-hormonelle Verhütungsmethoden angewendet werden.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Die Wirksamkeit von Bosentan wurde in zwei randomisierten doppelblinden placebokontrollierten Multicenterstudien bei 32 beziehungsweise 213 Patienten mit PAH geprüft. Primärer Endpunkt war die Veränderung der 6-Minuten-Gehstrecke nach zwölf und 16 Wochen. In beiden Studien profitierten die Patienten von einer signifikanten Steigerung der körperlichen Belastbarkeit. Zudem litten sie deutlich seltener unter Dyspnoe. Die Dosiserhöhung auf 250 mg täglich brachte keinen deutlichen Benefit.

Hintergrundinfos

Rund drei bis fünf von 100 000 Einwohnern in Deutschland leiden unter einer Pulmonalen Arteriellen Hypertonie (PAH). Die Krankheit resultiert unter anderem aus einem Ungleichgewicht zwischen dem Vasokonstriktor Endothelin-1 und dem Dilatator Prostacyclin. Zunächst steigt der Blutdruck im kleinen Kreislauf. Später wird das Wachstum der Endothelzellen angekurbelt und es kommt zu einem so genannten Remodeling der Gefäße.

Besonderheiten

Tracleer ist bei Temperaturen nicht über 30 °C zu lagern.

Tracleer ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Bosentan

Bosentan

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

bosentan.wrl

Weitere Hinweise

Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht zuverlässig verhüten, und Schwangere dürfen Tracleer nicht anwenden. Da Bosentan die Wirkung der «Pille» herabsetzen kann, sollten nicht-hormonelle Verhütungsmethoden angewendet werden. Eine Anwendung von Tracleer in der Stillzeit wird nicht empfohlen.

Letzte Aktualisierung: 23.02.2017