PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Ivabradin senkt die Herzfrequenz
...kontrollierten Studien eine vergleichbare Wirksamkeit nachgewiesen werden. Auch hier vergrößerte Ivabradin die Dauer einer schmerzfreien Belastbarkeit, reduzierte die Zahl der Angina-pectoris-Episoden und verlängerte die Zeit bis zum Auftreten von Ischämiezeichen im Belastungs-
EKG
. Die Unterschiede im Vergleich...
25.01.2006 11.12 Uhr
Soja unter Verdacht
...Lebenstagen verschiedene Dosen Genistein und untersuchten die Tiere auf ihre Fertilität hin. Die mit der höchsten Dosis (50 mg/
kg
) behandelten Mäuse waren unfruchtbar, mit niedrigeren Dosen behandelte Tiere zeigten Fertilitätsprobleme - sie waren seltener trächtig und hatten weniger Junge pro Wurf...
24.01.2006 16.45 Uhr
Die Intervention lohnt sich
..., bevorzugt in den unteren Extremitäten, in fortgeschrittenen Fällen auch Lid- und Fingerödeme. Bis zu 5
kg
Wassereinlagerung oder Gewichtszunahme durch Wasser sind äußerlich oft nicht sichtbar. Schon sehr früh kommt es zu einer fortschreitenden Atherosklerose der Gefäße des großen Körperkreislaufs...
23.01.2006 12.15 Uhr
Sparpaket in der Kritik
...Schmeinck auch Krankenhausapotheken nach und nach den Rabattangeboten der Hersteller entzogen werden. Die Forderung stieß beim Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (
DKG
) auf heftigen Widerstand. Eine Halbierung des Mehrwertsteuersatz könnte die GKV...
23.01.2006 12.15 Uhr
Pusteln schon bei den Kleinsten
...Erythromycin nicht anspricht. Die Dosierung beträgt dabei 0,3 bis 0,7 mg/
kg
Körpergewicht über zunächst vier bis sechs Monate. Vor Beginn der Therapie sollten die Eltern darüber aufgeklärt werden, dass Isotretinoin das Wachstum auf Grund verlangsamten Knochenwachstums (zeitlich) verzögern kann. »Das Risiko...
23.01.2006 12.15 Uhr
In hohem Alter gut bei Kräften
...zur Bewertung des Körpergewichts (Körpergewicht [
kg
]/Quadrat der Körperlänge [m2]). Für die Gesundheit gilt im jüngeren Erwachsenenalter ein BMI von 20 bis 25 als optimal. Im Alter scheint ein etwas höheres Körpergewicht die gesundheitliche Prognose zu verbessern: Ab 65 Jahren liegt der wünschenswerte BMI...
16.01.2006 12.10 Uhr
Auf Droge durch Arzneimittel
...und werden als Antihistaminikum, Sedativum, Antivertiginosum und Antitussivum eingesetzt. Ihre therapeutische Breite ist sehr gering. Die toxische Dosis beträgt bei Kindern 2 mg/
kg
Körpergewicht (
KG
), bei Erwachsenen 15mg/
kg
KG
. Beide Antihistaminika wirken als reversible und inverse Antagonisten an zentralen H1-Rezeptoren...
09.01.2006 16.58 Uhr
Radioaktive Arzneimittel für Diagnostik und Therapie
...nachgewiesen, ist von einer Malabsorption des Vitamin B12 auszugehen. Für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) steht mit 2-18Fluor-desoxy-glucose (18F-
FDG
) nur ein Tracer kommerziell zur Verfügung. Diese Einschränkung wird jedoch durch die zahlreichen onkologischen, kardiologischen und neurologischen...
09.01.2006 16.22 Uhr
Thymianextrakt
Neues zum Wirkmechanismus
...in der Trachea verändert. Erhielt das Tier vor dem Versuch dreimal peroral den Extrakt (4 ml/
kg
Körpergewicht), beschleunigte sich der Farbstofftransport, was auf eine verbesserte Zilientätigkeit zurückgeführt wird. Der genaue Mechanismus müsse aber noch untersucht werden, ebenso eine mögliche Dosis-Wirkungs...
02.01.2006 13.37 Uhr
Iod
Immer noch unterversorgt
...für eine unzureichende Iodversorgung. Dazu gehören Personen, welche die Verwendung iodierten Speisesalzes als »unnatürliches«, chemisch verändertes Produkt ablehnen und stattdessen »natürliches« Meersalz im Haushalt verwenden. Dessen Iodgehalt ist jedoch so niedrig (1,4 mg pro
kg
), dass mindestens 100 Gramm davon pro...
02.01.2006 13.37 Uhr
Siegel für mehr Sicherheit
...Prozent aller Reaktionen auf Nahrungsmittel: Glutenhaltiges Getreide, Nüsse, Eier, Erdnüsse, Soja, Senf, Krebstiere, Fisch, Milch, Sellerie, Sesamsamen sowie Schwefeldioxid und Sulfite, diese allerdings erst ab einer Konzentration von mehr als 10 mg/
kg
oder 10 mg/l. Mit der neuen Deklarationspflicht...
19.12.2005 11.58 Uhr
Gesund wie ein Fisch im Wasser
...ist wirksam gegen grampositive Bakterien. Gegen gramnegative ist es wenig wirksam und gegenüber Pilzen unwirksam. Die Substanz hat eine antimikrobielle Wirkung gegen Trichomonaden und Trypanosomen. Die letale Dosis beträgt bei Ratten 200 mg/
kg
Körpergewicht. Die Anwendung von 9-Aminoacridin in Wunden führt...
13.12.2005 11.24 Uhr
Doxepin-50-mg-Kapseln im Vergleich
...während der Stillzeit kontraindiziert. Das Nebenwirkungsspektrum von Doxepin ist weit gefächert. Unter der Therapie müssen in regelmäßigen Abständen Kontrollen von Blutdruck, EEG,
EKG
, Blutbild und Leberfunktion erfolgen. Nach oraler Aufnahme wird Doxepin rasch und nahezu vollständig resorbiert. Jedoch beträgt...
13.12.2005 10.49 Uhr
Evidenzbasierte Beratung in Apotheken
...) bei chronisch-venöser Insuffizienz. Med. Mo. Pharm. 28, 2 (2005) 55-59. Braun, R., Schulz, M.: Selbstbehandlung. Beratung in der Apotheke. Govi Verlag, Eschborn 1994, inkl. 7. Erg.-Lfg. 2006. N.N., Venenerkrankungen. Vorbeugen statt behandeln. Dtsch. Apoth. Ztg. 145, 19 (2005) 2268-2269. Fowkes,
F.G
., et al...
12.12.2005 13.15 Uhr
Trastuzumab|Herceptin®|86|2000
...nicht beobachtet. Neben infusionsbedingten Reaktionen wie Schüttelfrost, Fieber und lokalen Reizungen kam es vor allem zu kardiotoxischen Wirkungen unter Trastuzumab. Daher ist vor allem bei Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz, Hypertonie oder Koronarer Herzkrankheit Vorsicht geboten. Ein
EKG
...
08.12.2005 11.26 Uhr
Tirofiban|Aggrastat®|79|1998
...während der letzten 12 Stunden auftrat und sich
EKG
-Veränderungen und/oder erhöhte Myokardenzyme zeigen. Es soll immer zusammen mit ASS und unfraktioniertem Heparin angewendet werden. Tirofiban ist der erste nicht-peptidische GP-IIb/IIIa-Rezeptorantagonist. Es wurde aus dem Schlangengift Echistatin entwickelt...
08.12.2005 11.14 Uhr
Sibutramin|Reductil®|06|1999
Knoll Die europäische Zulassung ruht seit Januar 2010 wegen des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse. Reductil ist zugelassen zur Unterstützung der Gewichtsabnahme bei Patienten mit ernährungsbedingtem Übergewicht und einem Body-mass-Index (BMI) von mehr als 30
kg
/m². Liegen Erkrankungen vo...
08.12.2005 10.44 Uhr
Sertindol|Serdolect®|71|1997
...und Sinustachykardie). Die Substanz kann außerdem das QT-Intervall im
EKG
verlängern, deshalb sollten die Patienten einer regelmäßigen
EKG
-Kontrolle unterzogen werden. Sertindol ist bei Patienten mit bekannter unbehandelter Hypokaliämie und bei Patienten mit unbehandelter Hypomagnesiämie kontraindiziert. Es darf...
08.12.2005 10.39 Uhr
Ribavirin|Rebetol®|83|1999
...Dosierungsempfehlung gibt, sollte die folgende Dosierung angewendet werden: Patienten, die unter 75
kg
wiegen, erhalten 1000 mg täglich, Patienten, die schwerer sind, 1200 mg. Für Kinder gibt es gesonderte Empfehlungen. Für Patienten, die weniger als 47
kg
wiegen oder keine Kapseln schlucken können, steht Rebetol 40...
08.12.2005 09.39 Uhr
Quinupristin-Dalfopristin|Synercid®|10|2000
..., und die Zelle stirbt ab. Empfindlich sind vor allem grampositive Kokken, darunter Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus und Vancomycin-resistenter Enterococcus faecium. Die Standard-Dosis beträgt 3 x 7,5 mg/
kg
KG
Quinupristin-Dalfopristin täglich. Die Lösung muss strikt aseptisch...
08.12.2005 09.17 Uhr
Quetiapin|Seroquel®|71|2000
...die Patienten über Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Schwindel. Der Serum-Prolactinspiegel stieg nicht an (Kennzeichen atypischer Neuroleptika). Auffällig war eine Gewichtszunahme von etwa 2,5
kg
, meist zu Beginn der Therapie. Anfang der siebziger Jahre gelang mit Clozapin ein Durchbruch in der Therapie...
08.12.2005 09.15 Uhr
Palivizumab|Synagis®|51|1999
...-Virus (RSV) bindet und damit das Eindringen des Virus in die Wirtszelle und seine Verbreitung im Körper verhindert. Palivizumab wird in einer Dosierung von 15 mg/
kg
Körpergewicht eingesetzt und während der Monate mit einem erhöhten RSV-Risiko einmal monatlich intravenös gegeben. Wenn möglich...
07.12.2005 11.24 Uhr
Oxcarbazepin|Trileptal®|15|2000
...auf zwei Einzelgaben. Diese kann auf maximal 46 mg/
kg
KG
gesteigert werden. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Um die Einnahme zu erleichtern, können die Tabletten geteilt werden. Für Kinder, die noch keine Tabletten schlucken können, gibt es Trileptal Suspension. Oxcarbazepin...
07.12.2005 11.18 Uhr
Orlistat|Xenical®|06|1998
Cheplapharm 120 mg Hartkapseln Xenical ist in Verbindung mit einer leicht hypokalorischen Kost zur Behandlung von adipösen Patienten mit einem BMI von mindestens 30
kg
/m2 oder von übergewichtigen Patienten mit begleitenden Risikofaktoren zugelassen. Wenn der Gewichtsverlust nach 12 Wochen nicht...
07.12.2005 10.53 Uhr
Nevirapin|Viramune®|83|1998
...sollte der Patient mit der nächsten Dosis zur gewohnten Zeit fortfahren. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren beziehungsweise Jugendliche mit weniger als 50
kg
Körpergewicht oder einer Körperoberfläche von 1,25 m2 gelten gesonderte Dosierungsempfehlungen. Für Patienten mit Dialysetherapie...
07.12.2005 10.46 Uhr
Levodropropizin|Quimbo®|24|2000
...als Tagesgesamtdosis 3 mg Levodropropizin pro
kg
Körpergewicht, aufgeteilt in drei Einzelgaben. Zwischen den Einzelgaben muss eine Pause von mindestens sechs Stunden liegen. In begründeten Einzelfällen kann die Dosis verdoppelt werden. Zwar wurden in klinischen Studien keine Wechselwirkungen zwischen Levodropropizin...
07.12.2005 09.44 Uhr
Levetiracetam|Keppra®|15|2000
...erhöht werden. In der Zusatzbehandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren und einem Körpergewicht von mindestens 50
kg
beginnt man mit einer Dosis von 500 mg Levetiracetam. Je nach klinischem Ansprechen kann die Dosis in Schritten von zweimal täglich 500 mg alle zwei bis vier Wochen...
07.12.2005 09.39 Uhr
Insulin aspart|NovoRapid®|12|1999
...vorzubeugen. Die Injektion sollte unmittelbar vor einer Mahlzeit erfolgen, da Novorapid schnell wirkt. Der tägliche Bedarf bei Erwachsenen und Kindern liegt in der Regel zwischen 0,5 und 1,0 Einheiten pro
kg
Körpergewicht. Bei einem Basis-Bolus-Behandlungsschema können 50 bis 70 % des Insulinbedarfs...
07.12.2005 09.13 Uhr
Infliximab|Remicade®|51|1999
...III kontraindiziert. In einer 12-wöchigen doppelblinden Studie mit 108 Patienten mit moderatem bis schwerem Morbus Crohn wurden unterschiedliche Dosen Infliximab (5 mg, 10 mg oder 20 mg/
kg
KG
) gegen Placebo geprüft. Durchschnittlich sprachen 64 Prozent der Patienten nach vier Wochen auf die einmalige...
07.12.2005 09.12 Uhr
Imiglucerase|Cerezyme®|40|1998
...Glucocerebrosid in Glucose und Ceramid katalysiert. Der bei Morbus Gaucher vorliegende Enzymdefekt wird durch Substitution der β-Glucocerebrosidase ausgeglichen, und die Akkumulation von Glucocerebrosid in den Gewebemakrophagen (Gaucher-Zellen) abgebaut. Durch die Substitution mit Imiglucerase (initial 60 E/
kg
KG
...
06.12.2005 15.30 Uhr
Ergebnisseite 75 von 91
<
1
...
73
74
75
76
77
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN