PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Notfallmedizin
Kinderunfälle in Haushalt und Freizeit
Von Claudia Borchard-Tuch / Plötzlich geschieht etwas, das Eltern und Betreuer in tiefsten Aufruhr versetzt: Ihr Kind erleidet einen schweren Unfall im Haushalt oder beim Spielen. Wie sollen sich Eltern in dieser Situation verhalten? Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 1000 Kinder durch einen...
02.07.2010 07.17 Uhr
Onkologie
Studien mehr fördern
Von Werner Kurzlechner, Berlin / Die Onkologen sehen Bedarf nach einem Ausbau der klinischen Forschung. Studien dürften nicht nur gefordert, sondern müssten auch gefördert werden, sagt die Krebsgesellschaft und kritisiert das geplante Arzneimittelneuordnungsgesetz. Rauer Wind bläst Bundesgesundheitsminister...
29.06.2010 15.23 Uhr
PAGE-Meeting
Pharmakometrie in vielen Facetten
Von Bettina Sauer, Berlin / Mit dem Thema Pharmakometrie beschäftigte sich im Juni eine ganze Konferenz. Die Vorträge bei diesem »PAGE-Meeting« gaben Einblick in ein komplexes und vielgestaltiges Forschungsgebiet, wie einige Beispiele verdeutlichen sollen. Rund 500 Wissenschaftler aus mehr als...
21.06.2010 13.48 Uhr
ZL-Reihenuntersuchung
Schnell freisetzende Paroxetin-20-mg-Tabletten im Vergleich
Von Andrea Jürgens, Stephanie Spahl, Bärbel Bastian, Jan Hüsch, Mona Tawab und Manfred Schubert-Zsilavecz / Das ZL hat 2009 eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Paroxetin-20-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 15 Produkte wurden hinsichtlich ihrer pharmazeutischen...
21.06.2010 13.24 Uhr
Anaphylaxie
Rasches Handeln kann Leben retten
Von Margitta Worm, Berlin / Die Anaphylaxie ist die schwerste Manifestation einer mastzellabhängigen Erkrankung. Die Reaktion ist selten, kann aber tödlich verlaufen. Eine Adrenalin-Injektion wirkt im Notfall lebensrettend. Doch das Medikament wird viel zu selten eingesetzt. Aufklärung tut not. Haben...
21.06.2010 11.41 Uhr
Operation Atalanta
Medizin im Einsatz gegen Piraten
Von Volker Hartmann und Jörg Dustmann / Seit mehreren Jahren beobachten Reeder und Schifffahrtslinien mit Sorge die anhaltenden Piratenaktivitäten östlich der somalischen Küste und im Golf von Aden. Die Marinen zahlreicher Nationen führen Operationen gegen die Piraterie durch, darunter auch deutsche...
14.06.2010 17.42 Uhr
Schmerztherapie
Mit Pellets, Pumpen und Pflastern
Von Johannes Bartholomäus / Wirkeintritt innerhalb von Minuten, Wirkdauer über ganze Tage, Wochen oder gar Monate: Können moderne Arzneiformen so unterschiedliche therapeutische Anforderungen erfüllen? Die breite Palette an Darreichungsformen zur Analgesie zeigt die Möglichkeiten und Grenzen auf. Schmerz...
31.05.2010 14.13 Uhr
Studie
Nahrungsergänzungsmittel mit Ginkgo unter der Lupe
Von Mona Tawab, Meike Krzywon und Manfred Schubert-Zsilavecz / In Ergänzung zu seiner bereits veröffentlichten Studie zu Ginkgo-haltigen Teeprodukten hat das ZL nun diverse aktuell angebotene NEM untersucht. Im Fokus standen hierbei der Vergleich der Zusammensetzung der in NEM verwendeten Extrakte...
17.05.2010 14.13 Uhr
Corifollitropin alfa|Elonva®|50|2010
...kann in einem Stimulationszyklus die ersten sieben täglichen Injektionen von rekombinantem FSH ersetzen. Die Einzelinjektion löst das Wachstum mehrerer Follikel aus und hält es über eine Woche aufrecht. Dazu erhalten Frauen mit einem Körpergewicht unter 60
kg
einmalig 100 µg subkutan, schwerere Frauen einmalig 150 µg, jeweils...
04.05.2010 16.37 Uhr
Neu auf dem Markt
Corifollitropin alfa und Eltrombopag
...Injektion von Corifollitropin alfa kann in einem Stimulationszyklus die ersten sieben täglichen Injektionen von rekombinantem FSH ersetzen. Die Einzelinjektion löst das Wachstum mehrerer Follikel aus und hält es über eine Woche aufrecht. Dazu erhalten Frauen mit einem Körpergewicht unter 60
kg
einmalig 100...
04.05.2010 15.01 Uhr
Apothekenbasierte nicht-interventionelle Studie
Rennie-Verwender bestätigen zuverlässige Wirkung bei Sodbrennen
Von Ulrike Weingärtner / In einer apothekenbasierten nicht-interventionellen Studie (NIS) wurde die Anwendung des Antazidums Rennie® zur Behandlung von Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden hinsichtlich Wirksamkeit, Verträglichkeit und Anwenderzufriedenheit untersucht. Sodbrennen und...
03.05.2010 15.59 Uhr
Diagnostik
Neue Möglichkeiten kardialer Marker
Von Elke Wolf, Wiesbaden / Je früher Herzerkrankungen diagnostiziert werden, desto besser ist die Prognose. Mit neuen spezifischen Tests lassen sich Herzinfarktpatienten früher erkennen und auch Risikogruppen bei vermeintlich Gesunden identifizieren. Die Messung kardialer Troponine (siehe Kasten)...
27.04.2010 11.46 Uhr
Viruswarzen
Kein Hexenwerk
Von Ina Stolze und Henning Hamm / Warzen sind weit verbreitet, äußerst lästig und zum Teil schmerzhaft. In der Regel sind sie jedoch ungefährlich. Anders als früher angenommen, werden sie nicht durch einen Pakt von Hexen mit dem Teufel, sondern durch eine virale Infektion verursacht. Welche therapeutischen...
13.04.2010 15.36 Uhr
Schwangerschaft und Stillzeit
Antibiotika nur gezielt einsetzen
Von Egid Strehl, Heidegun Blümle und Heidrun Reckzeh / Streptokokken, Staphylokokken, Listerien oder E. coli: Erkrankt eine Frau während Schwangerschaft und Stillzeit an einer bakteriellen Infektion, ist besondere Vorsicht geboten. Wann sind Antibiotika nötig, und welche Wirkstoffe sind in dieser...
01.04.2010 13.57 Uhr
Krankenhäuser
Weniger Bürokratie, andere Finanzierung
...auf Zustimmung. Unbekannte Töne von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP): Beim Frühlingsempfang der Deutschen Krankenhausgesellschaft (
DKG
) eröffnete er seine Rede mit einer Politik- und Mediensatire. Darin spielte Rösler durch, was passiert, wenn er im kleinen Kreis erzählt, er würde gern mal...
23.03.2010 19.39 Uhr
Nicht interventionelle Studie in Apotheken
Simeticon hilft rasch und anhaltend
...der Anwender im jungen und mittleren Lebensalter (18 bis 45 Jahre). Der Body-Mass-Index (BMI) betrug im Durchschnitt 24,6
kg
/m2, wobei fast 60 Prozent der Patienten normgewichtig waren und rund 40 Prozent übergewichtig bis adipös. 58 Prozent der Patienten hatten Kautabletten mit 42 mg Simeticon eingenommen, 21...
23.03.2010 09.43 Uhr
Malaria
Lebensrettende Prophylaxe und Therapie
...beschafft werden. Tabelle 1: Therapie der Malaria für Erwachsene Wirkstoff|Dosierung Chinin|zu Beginn: 7 mg/
kg
KG
über 30 Min., danach: 10 mg/
kg
KG
über 4 Std., 3 x täglich für 7 Tage orale Dosierung: 3 x 10 mg/
kg
KG
Doxycyclin (nur in Kombination mit Chinin)|100 mg i. v. oder oral, 2 x täglich für 7 Tage...
22.03.2010 12.58 Uhr
Leitlinie Osteoporose
das ist neu
...und Antiepileptika, aber auch rheumatoide Arthritis und Typ-1-Diabetes gefährden vor allem Frauen ab 60 und Männer ab 70 Jahren. Auch die Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern steht im Verdacht, das Bruchrisiko zu erhöhen. Senioren sind zudem besonders bedroht, wenn sie rauchen, untergewichtig (BMI unter 20
kg
...
16.03.2010 14.19 Uhr
Unter-, Über- und Fehlfunktion
Schilddrüse kann schon Kinder plagen
...mit dem Älterwerden ändert, sind Kontrolluntersuchungen und Anpassung der Medikamentendosis immer erforderlich (Tabelle 3). Tabelle 3: Levothyroxin-Bedarf; nach (1) Alter|absolute Erhaltungsdosis (µg /Tag)|relative Erhaltungsdosis/Tag (µg/
kg
KG
) 0 bis 6 Monate|25 bis 50|10 bis 15 6 bis 24 Monate|50 bis 75|8 bis 10 2...
26.02.2010 12.29 Uhr
Selbstmedikation
Zur Situation vor vierzig Jahren*
.... In: Gesundheit in der Wettbewerbsgesellschaft, Friedrich Thieding Stiftung (Hrsg.), Mainz 1974, 132-135. Ph. Herder-Dorneich, Die Stellung der Selbstmedikation in der medizinischen Gesamtversorgung, Medizin, Mensch, Gesellschaft 4 (1979), 14-22.
F.G
. von Andel: Fördert die Selbstbeteiligung die Selbstmedikation...
22.02.2010 17.52 Uhr
Zöliakie
Wenn Getreide krank macht
...bei Säuglingen mit einer genetischen Disposition die Einführung von Gluten zwischen dem 4. und 6. Monat günstig ist, solange noch gestillt wird. Deshalb empfiehlt das Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (
FKE
) auch, glutenhaltige Beikost in kleinen Mengen einzuführen, bevor abgestillt...
19.02.2010 10.19 Uhr
Kinderarzneimittel
Teilhabe am medizinischen Fortschritt
...wird hier interpretiert als »allenfalls sehr geringfügig und vorübergehend«, beispielsweise Wiegen, Messen,
EKG
und Kapillarblutentnahme. Minderjährige müssen vor Beginn der klinischen Prüfung ihrem Alter entsprechend über Risiken und Nutzen aufgeklärt werden. Sie haben einen Anspruch darauf zu erfahren...
16.02.2010 18.12 Uhr
Stents
Langfristiger Thromboseschutz entscheidend
...über 75 Jahre oder mit einem Körpergewicht unter 60
kg
nur die halbe Tagesdosis einnehmen. Zurückliegende Schlaganfälle und transitorische ischämische Attacken stellen sogar Gegenanzeigen für Prasugrel dar. Zurück zur Übersicht......
16.02.2010 18.03 Uhr
Herzinfarkt
Schnell handeln, langfristig vorbeugen
...sich vor allem auf das Elektrokardiogramm (
EKG
), möglicherweise ergänzt durch einen Herz-Ultraschall, eine Herzkatheter-Untersuchung sowie die Bestimmung von Biomarkern im Blut, die beim Abbau von Herzmuskelgewebe ansteigen. »Besonders aussagekräftig ist dabei Troponin«, sagte Völler. Anhand des
EKG
-Befunds unterschied er grundsätzlich...
16.02.2010 17.29 Uhr
Bluthochdruck
Medikamentenfülle richtig nutzen
..., eine Gewichtsreduktion (BMI < 25
kg
/m2), regelmäßige Bewegung (90 bis 180 min pro Woche, Schwerpunkt Ausdauersport) und eine kalorien- und natriumarme, dafür kalium- und calciumreiche Ernährung. Letzteres gelinge, wenn viel Obst, Gemüse, Fisch, Geflügel, Vollkorn- und fettarme Milchprodukte auf den Tisch kommen...
16.02.2010 17.19 Uhr
Typ-2-Diabetes
Inkretinhormone als neue Targets
...und Insulin haben DPP-4-Inhibitoren den Vorteil, dass zumindest keine Gewichtszunahme hervorgerufen wird; aber ein extrem deutlicher Gewichtsverlust wie bei Inkretin-Mimetika findet nicht statt. Sitagliptin verringert das Gewicht um etwa 1,5
kg
oder ist zumindest gewichtsneutral, während der Sulfonylharnstoff...
15.02.2010 14.28 Uhr
Pharmacon Davos
Gute Beratung, langweilige Testkäufe
...Sicherheit zu wähnen. »Unsere Gegner werden sich nicht zur Ruhe setzen.« Pick-up und Versand überflüssig Einer Infas-Umfrage zufolge sind Apothekenkunden zwei Dinge besonders wichtig: die wohnortnahe Versorgung und die gute Beratung. Zum ersten Punkt sagte Fink: »Wir können mit
Fug
und Recht behaupten, dass...
09.02.2010 17.37 Uhr
Vorhofflimmern
Herzen im rasenden Takt
...Vorhofflimmern diagnostizieren. Dokumentiert wird Vorhofflimmern in einem Elektrokardiogramm (
EKG
), in dem sich sehr rasch aufeinander folgende, nicht geordnete Vorhofimpulse von 350 bis 600 Schlägen/Minute zeigen, die unregelmäßig auf die Herzkammern übergeleitet werden. Vorhöfe und Kammern schlagen...
08.02.2010 12.46 Uhr
Parenterale Ernährung
Versorgung via Vene
...+ 9,56 x
KG
(
kg
) + 1,85 x KL (cm) - 4,68 x Alter (Jahre) Für Männer: 66,47 + 13,75 x
KG
(
kg
) + 5,0 x KL (cm) - 6,76 x Alter (Jahre) Gesamtenergieumsatz (kcal/d) Gesamtenergieumsatz = Ruheumsatz x Aktivitätsfaktor x Stressfaktor x Temperaturfaktor In der Regel wird der Ruheenergieumsatz anhand der Formel...
25.01.2010 13.25 Uhr
Mittelohrentzündung
Hilfe durch Schmerzmittel und Schonung
..., ausreichende Flüssigkeitszufuhr und viel Zuwendung, bei schmerzhaften Verläufen zudem die systemische Anwendung von Paracetamol (täglich höchstens 50 mg/
kg
Körpergewicht, verteilt auf drei bis vier Gaben), beziehungsweise Ibuprofen (täglich höchstens 30 mg/
kg
Körpergewicht, verteilt auf drei bis vier Gaben...
19.01.2010 10.59 Uhr
Ergebnisseite 67 von 91
<
1
...
65
66
67
68
69
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN