PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
428 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Studienstress und Prüfungsangst
Gut meditiert ist halb studiert
Keine Frage: Das Pharmaziestudium ist ganz schön stressig und Prüfungen sowieso. So banal es klingt: Pausen einzulegen und tief durchzuatmen führt zu besseren Ergebnissen. Die PZ stellt zwei kurze Übungen vor, um sich besser zu konzentrieren und ruhiger zu werden.
Daniela Hüttemann
09.08.2019 17.00 Uhr
Gesund altern
Was steckt in der Anti-Aging-Pipeline?
Ein langes Leben in Gesundheit ist ein Wunschtraum sehr vieler Menschen. Aber die bekannten Instrumentarien, gesundes Essen und viel Bewegung, sind anstrengend und für viele zu anspruchsvoll.
Theo Dingermann
21.07.2019 08.00 Uhr
Gentechnik in der Medizin
Von der Doppelhelix bis zur Gentherapie
Etwa 220 gentechnisch hergestellte Arzneimittel sind heute in Deutschland auf dem Markt, darunter viele unverzichtbare Protein-Arzneistoffe. Seit wenigen Jahren sind auch Gentherapeutika zugelassen, die teils dramatische Erfolge bewirken können.
Theo Dingermann und Ilse Zündorf
30.06.2019 08.00 Uhr
ATMP
Herausforderungen, Chancen und Risiken
Wenn klassische Arzneimittel an ihre Grenzen stoßen, könnten sie helfen: Arzneimittel für neuartige Therapien. Von ihnen erhofft man sich, verstärkt auch bisher nicht therapierbare Krankheiten adressieren zu können. Dabei sind regulatorische Hürden zu beachten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Pharmakovigilanz.
Nicole Schuster
26.06.2019 11.00 Uhr
Hochaltrigenstudie
Soziale Teilhabe als Schlüsselfaktor
Alte Menschen in Deutschland haben oft eine positive Einstellung zum Alter und eine starke Widerstandskraft – trotz gesundheitlicher Belastungen. Soziale und körperliche Aktivität sind für ihr Wohlergehen besonders wichtig. Das sind erste Ergebnisse der Hochaltrigkeitsstudie »Altern in Balance«.
Brigitte M. Gensthaler
17.05.2019 16.00 Uhr
Vitamin C
Klassiker im neuen Licht
Neue Erkenntnisse zeigen, dass hoch dosiertes Vitamin C prooxidative Wirkungen entfaltet und epigenetische Prozesse beeinflusst. Dies könnte bei der Behandlung von Krebserkrankungen eine wichtige Rolle spielen.
Burkhard Kleuser
12.05.2019 08.00 Uhr
First of all Water
Travel-related Diarrhoea
Diarrhoea is characterised by three or more loose bowel movements per day. Travel-related diarrhoea can in addition have attendant symptoms such as a temperature, tummy ache, bloating, nausea and vomiting.
Isabel Weinert & Marta Campbell
07.05.2019 10.00 Uhr
Voretigen Neparvovec
Ersatz für ein defektes Gen
Mit Luxturna® kam im April ein weiteres Gentherapeutikum auf den Markt, das zu den sogenannten Advanced Therapeutic Medicinal Products (
ATMP
) gehört. Es kann bei Patienten mit einer seltenen Netzhauterkrankung die Sehfähigkeit verbessern.
Brigitte M. Gensthaler
03.05.2019 08.00 Uhr
Schwere Immundefizienz
Acht Kinder erfolgreich mit Gentherapie behandelt
Seit den 1990er-Jahren wird versucht, die Gendefekte von Kindern mit schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) mit Gentherapie zu heilen. Forscher berichten jetzt von einem Durchbruch für Kinder mit der sogenannten »Bubble Boy«-Erkrankung.
Theo Dingermann
23.04.2019 11.22 Uhr
Voretigen Neparovovec|Luxturna®|42|2019
...Medicinal Products (
ATMP
). Es besteht aus einem modifizierten Adeno-assoziierten Virus vom Serotyp 2, das als Vektor für den Transfer des Gens für das humane retinale Pigmentepithel-spezifische 65-kDa-Protein (hRPE65) fungiert. In das Auge gespritzt, transportiert das Virus das RPE65-Gen in die Retinazellen...
18.04.2019 12.24 Uhr
Bempedoinsäure
Gute Daten für neuen Cholesterolsenker
Bempedoinsäure, ein noch nicht zugelassener oraler Cholesterolsenker, konnte in einer großen Studie mit Patienten unter maximaler tolerabler Statintherapie eine zusätzliche Senkung des LDL-Cholesterols bewirken. Hersteller Daiichi-Sankyo und Esperion haben die Zulassung in Europa schon beantragt.
Annette Mende
15.03.2019 11.00 Uhr
Körper und Seele
Meine Kraftquelle
...– und wenn das auch noch passiert, ist das Glück perfekt.« Lilli Deis, 28, Fotografin »30 Minuten für mehr Gelassenheit« »Seit zehn Jahren meditiere ich jeden Abend für etwa 30 Minuten. Das mache ich, damit meine Gedanken zur Ruhe und ich wieder zu mir selbst komme. Die Hände ruhen dann auf den Oberschenkeln, ich
atme
...
Narimaan Nikbakht
28.02.2019 12.30 Uhr
Medizinversorgung der Ärmsten
Wie sich Pharmakonzerne engagieren
Nur eine Handvoll der weltweit führenden Pharmaunternehmen kümmert sich um die Entwicklung neuer Arzneien für Menschen in Entwicklungsländern – und ihr Engagement konzentriert sich auf nur fünf Krankheiten. Das zeigt der sogenannte Access-to-Medicine-Index (
ATMI
) 2018, der das Bemühen von Konzernen um bessere Gesundheitsversorgung in ärmeren Ländern abbildet.
Cornelia Dölger
30.11.2018 12.20 Uhr
Psychische Erkrankungen
Vom Target zum Patienten
Die Pathophysiologie von Erkrankungen des zentralen Nervensystems ist nicht vollständig verstanden und die aktuell verfügbaren Pharmakotherapien sind nur begrenzt wirksam. Daher befasst sich unsere Arbeitsgruppe an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit der Erforschung der Ursachen und der Identifizierung und Charakterisierung von neuen Arzneistoffen für diese Erkrankungen.
Kristina Friedland
02.11.2018 14.52 Uhr
Hustenmedikamente
Nur wenige mit Evidenz
Von Isabel Weinert, München / Für die Behandlung des akuten Hustens gibt es eine ganze Reihe von Arzneimitteln, die Evidenz reicht jedoch häufig nicht für eine rationale Empfehlung. Gegen chronischen Husten existiert bis dato kein zugelassenes Medikament. Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz...
30.10.2018 12.14 Uhr
Caplacizumab|Cablivi®|20|2018
...thrombotic thrombocytopenic purpura,
aTTP
) leiden. Es wird stets in Verbindung mit Plasmapherese und Immunsuppression angewendet. Mit Caplacizumab steht erstmals ein Arzneimittel speziell zur Behandlung der
aTTP
zur Verfügung. Es ist außerdem der erste zugelassene Nanobody, ein im Vergleich zu herkömmlichen...
24.10.2018 14.30 Uhr
Caplacizumab
Antikörper bei seltener Gerinnungsstörung
Die erworbene thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (
aTTP
) ist eine seltene, lebensbedrohliche Störung der Blutgerinnung. Mit Caplacizumab (Cablivi von Sanofi-Genzyme) ist nun erstmals ein Arzneimittel speziell zur Behandlung der
aTTP
verfügbar.
Annette Mende
17.10.2018 13.54 Uhr
Hustenmedikamente
Nur wenige mit Evidenz
Für die Behandlung des akuten Hustens gibt es eine ganze Reihe von Arzneimitteln, die Evidenz reicht jedoch häufig nicht für eine rationale Empfehlung. Gegen chronischen Husten existiert bis dato kein zugelassenes Medikament. Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz zeigte den Stand der Forschung in der Gruppe der Hustenmedikamente im Rahmen der Expopharm auf.
Isabel Weinert
12.10.2018 09.06 Uhr
Neue Arzneimittel
Sixpack für seltene Erkrankungen
Von Sven Siebenand / Anfang Oktober kamen gleich sechs neue Arzneistoffe auf den deutschen Markt. Allesamt zählen sie zu den Orphan Drugs, den Medikamenten zum Einsatz bei seltenen Erkrankungen, für deren Entwicklung pharmazeutische Unternehmen mit finanziellen und administrativen Anreizen unterstützt...
09.10.2018 11.25 Uhr
Mitochondrien
Massive DNA-Schäden durch Ciprofloxacin
Ciprofloxacin, eines der am häufigsten eingesetzten Breitspektrum-Antibiotika, schädigt die DNA von Mitochondrien, den Kraftwerken menschlicher Zellen. Proliferation und Differenzierung der Zellen werden dadurch gehemmt. Der von Forschern der University of Eastern Finland im Fachjournal »Nucleic Acids Research« erstmals beschriebene Effekt ist wahrscheinlich für viele Nebenwirkungen von Ciprofloxacin und anderen Fluorchinolonen verantwortlich.
Annette Mende
02.10.2018 14.16 Uhr
Neue Antikörperklasse
Von Lamas lernen
Weniger leicht und doch nicht schwerer: Lamas besitzen Antikörper, die statt aus den üblichen zwei leichten und zwei schweren Ketten nur aus schweren Ketten bestehen. Diese waren das Vorbild für eine neue Antikörperklasse, die sogenannten Nanobodies. Caplacizumab ist der erste Vertreter, der demnächst auf den Markt kommen wird.
Annette Mende
28.09.2018 15.35 Uhr
Antibiotika
Wege aus der Resistenz
Von Hannelore Gießen, Lindau / Ob im Stall oder in der Klinik: Antibiotika versagen immer häufiger, multiresistente Keime bedrohen die Gesundheit. Auf unterschiedlichen Wegen suchen Wissenschaftler nach Lösungen. »Jedes Jahr sind rund 700 000 Todesfälle auf antimikrobielle Resistenzen zurückzuführen«,...
07.08.2018 13.10 Uhr
Hautmikrobiom
Ökogemeinschaft Mensch
Von Marion Hofmann-Aßmus / Eine Vielzahl von Mikroben besiedelt die menschliche Haut und steht in enger Wechselbeziehung zu den Körperzellen. Das Hautmikrobiom ist wichtig für die Gesundheit der Haut. Bei Erkrankungen wie der atopischen Dermatitis oder Psoriasis beobachtet man eine abweichende...
31.07.2018 10.34 Uhr
Blut-Hirn-Schranke
Wie Arzneistoffe die Barriere überwinden
Von Gert Fricker / Die Blut-Hirn-Schranke trennt den Blutkreislauf vom zentralen Nervensystem und ist außer für einige Nährstoffe des Gehirns praktisch undurchdringbar. Die meisten Medikamente können diese Barriere nicht überwinden. Daher ist die Behandlung von ZNS-Erkrankungen eine der größten...
10.07.2018 08.57 Uhr
Hitze-Notfälle
Die Schattenseiten des Sommers
Von Verena Arzbach / Man muss sich im Sommer nicht unbedingt in tropische Gefilde begeben, um heiße oder schwüle Tage zu erleben. Auch in Deutschland machen empfindlichen Personen im Sommer immer wieder hohe Temperaturen, starke Sonneneinstrahlung und hohe Ozon-Konzentrationen in der Atemluft zu...
15.06.2018 16.52 Uhr
Ausblick
Spannende Zeiten in der Forschung
Welche Arzneimittel könnten in den nächsten Monaten auf den Markt kommen? Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stellte vielversprechende Kandidaten vor. Darunter befanden sich ein Wirkstoff gegen chronischen Husten sowie neuartige Immuntherapien. »Wir...
06.06.2018 09.38 Uhr
Neue Arzneistoffe 2017
Beratungstipps zu den Newcomern
Im vergangenen Jahr sind insgesamt 35 neue Wirkstoffe neu auf den deutschen Markt gekommen, darunter elf Sprunginnovationen. »Das sind relativ viele neue Arzneistoffe – ein guter Jahrgang «, sagte Sven Siebenand.
06.06.2018 09.38 Uhr
Biomedizinische Arzneimittel
Die Zukunft hat begonnen
Die Biomedizin wird zukünftig bei der Behandlung von Patienten eine immer größere Rolle spielen. Das erwartet Professor Dr. Klaus Cichutek, der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) in Langen.
06.06.2018 09.38 Uhr
Arzneimittel für neuartige Therapien: Das ist die Zukunft
...nicht nur Impfstoffe und Antikörper, sondern auch Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products,
ATMP
). Gentherapeutika, somatische Zelltherapeutika und biotechnologisch bearbeitete Gewebezubereitungen (Tissue Engineered Products, TEP) sind als
ATMP
einzustufen. Wie Cichutek informierte...
31.05.2018 08.36 Uhr
Neue Arzneistoffe 2017: Ein guter Jahrgang
...beruht auf der Hemmung des JAK-STAT-Signalwegs. Baricitinib und Tofacitinib konkurrierten mit dem natürlichen Liganden
ATP
um die Bindungsstelle im katalytischen Zentrum der JAK-Kinasen, erklärte Siebenand. «Im Unterschied zu den meisten Biologika, die nur ein einziges Zytokin binden, setzen die JAK...
30.05.2018 09.29 Uhr
Ergebnisseite 6 von 15
<
1
...
4
5
6
7
8
...
15
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN