PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Spannungskopfschmerz
Beratung zur Selbstmedikation
Von Maria Pues / Mediziner bezeichnen mit dem Begriff Spannungskopfschmerz, was Patienten meist »ganz normale Kopfschmerzen« nennen. In der Regel ist Spannungskopfschmerz ein weitgehend harmloser Schmerz, der Betroffene weniger stark beeinträchtig als eine Migräneattacke und der sich zumeist im...
12.12.2016 11.33 Uhr
Markteinführung
Zwei Präparate, drei Wirkstoffe
Im Dezember kam mit Zepatier® ein neues Hepatitis-C-Medikament in den Handel. Darin sind gleich zwei neue Wirkstoffe enthalten. Der dritte Neuling ist ein Antikörper, der bei Patienten mit Weichteilsarkomen eine zusätzliche Therapieoption darstellt.
12.12.2016 11.33 Uhr
Sarkopenie
Wenn die Muskeln schwinden
Von Hannelore Gießen, München / Ein Muskelabbau im Alter ist normal. Aber ein Drittel aller Pflegeheimbewohner hat mehr an Muskelkraft und Muskelmasse verloren, als dem altersbedingten Abbau entspricht – mit schwerwiegenden Folgen. Mit optimierter Ernährung und körperlichem Training lässt...
07.12.2016 10.15 Uhr
Psilocybin
Halluzinogen lindert Ängste bei Krebs
Von Kerstin A. Gräfe / Das in psychedelischen Pilzen vorkommende Halluzinogen Psilocybin kann bei Krebspatienten im Endstadium Angst und Depression mildern. Zwei aktuellen Studien zufolge kann bereits eine einmalige psychedelische Erfahrung anhaltende mentale und gesundheitliche Vorteile bewirken....
07.12.2016 10.11 Uhr
PCSK9-Hemmer
LDL-Cholesterol runter, Diabetesrisiko rauf?
Von Sven Siebenand / Möglicherweise erhöhen PCSK9-Antikörper wie Alirocumab (Praluent®) und Evolocumab (Repatha®) das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Die neue Klasse von LDL-Cholesterol-Senkern, die im vergangenen Jahr erstmals auf den Markt gekommen ist, könnte damit einen ähnlichen...
07.12.2016 10.11 Uhr
Alter
Depression kommt selten allein
Von Gerhard W. Eschweiler / Bis zu 15 Prozent der älteren Menschen leiden an depressiven Störungen. Die Erkrankung ist nicht neu: Vor 125 Jahren erlitt der 72-jährige Theodor Fontane die dritte Episode einer Depression. Damalige Therapieversuche, unter anderem mit Brom und Rotwein sowie Galvanisation,...
06.12.2016 11.13 Uhr
Ektope Schwangerschaft
Methotrexat als OP-Alternative
Von Carolin Gieck / Eine befruchtete Eizelle wandert mehrere Tage durch den Eileiter in die Gebärmutter, ehe sie sich einnistet. Nicht immer findet sie den richtigen Weg. Entwickelt sich der Embryo am falschen Ort, kann das für die Mutter lebensgefährlich werden. Eine ektope Schwangerschaft muss...
30.11.2016 10.03 Uhr
Chemotherapie
Dreifach-Antiemese im Vorteil
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Mitunter brauchen Krebspatienten während der Therapie eine Dreifachkombination zum Schutz vor Übelkeit und Erbrechen. Ausschlaggebend ist in der Regel die Art der Chemo- und Radiotherapie. Die Dreifach-Antiemese besteht aus einem 5-HT3-Rezeptorantagonisten...
16.11.2016 09.03 Uhr
Hautkrebs
Herztod nach intensiver Immuntherapie
Von Sven Siebenand / Die kombinierte Gabe der Immuntherapeutika Ipilimumab (Yervoy®) und Nivolumab (Opdivo®) hat bei zwei Hautkrebspatienten zu einer tödlich verlaufenden Herzmuskelentzündung geführt. Wie ein Autorenteam um Dr. Javid J. Moslehi vom Vanderbilt University Medical Center in...
16.11.2016 09.03 Uhr
Lachen verbessert kardiologische Werte
Humor hilft bei Herzproblemen. Das zeigen die ersten Ergebnisse einer Pilotstudie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Kooperation mit der Fliedner Klinik Stuttgart. Die Pilotstudie startete Ende 2014 mit insgesamt 31 Patienten im Alter zwischen 55 und 75 Jahren. Die Teilnehmer litten entweder unter psychosomatischen...
28.10.2016 11.35 Uhr
Chronisch-traumatische Encephalopathie
Schläge auf das Gehirn
Von Edith Schettler / Der Tod der Boxlegende Muhammad Ali im Juni 2016 ließ erneut die Frage nach der Gefährlichkeit des Boxsports aufkommen. Denn beim Boxen ist es erklärtes Ziel, den Gegner durch Zufügen eines akuten stumpfen Schädel-Hirn-Traumas kampfunfähig zu machen. Die chronisch-traumatische...
28.10.2016 11.35 Uhr
Magen-Darm-Beschwerden
»Mama, mein Bauch tut weh!«
Von Elke Wolf / Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, die Kinder äußern. Doch das heißt nicht, dass sie tatsächlich immer Magenprobleme haben. Was sich hinter Bauchschmerzen verbergen kann und wie man sie behandelt. Übelkeit, Durchfall und Magenschmerzen sind die häufigsten...
10.10.2016 10.45 Uhr
Pembrolizumab
Immuntherapie bei Lungenkrebs
Von Elke Wolf, Frankfurt am Main / Mit dem Antikörper Pembrolizumab steht nach Nivolumab eine zweite Immuntherapie für vorbehandelte Patienten mit fortgeschrittenem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) zur Verfügung. Der PD-1-Antikörper Keytruda® erzielte im Vergleich zu Docetaxel signifikant...
05.10.2016 09.11 Uhr
isla med hydro+ Milde Kirsche
Linderung bei Erkältungs- und Stimmbeschwerden
Von Christiane Staiger, Heiko Hartleb und Tankred Wegener / isla® med hydro+ Milde Kirsche Halspastillen sind geeignet zur Linderung von typischen Erkältungs- und Halsbeschwerden sowie von Stimmbeschwerden wie Heiserkeit und Stimmbandreizungen. Die vorliegende nicht-interventionelle Studie zeigt,...
27.09.2016 15.23 Uhr
Dravet-Syndrom
Familienleben zwischen Krampfanfällen
Von Edith Schettler / Das Dravet-Syndrom ist eine schwere und seltene Form der Epilepsie. Typischerweise erleiden die erkrankten Kinder zwischen dem dritten und neunten Lebensmonat ihren ersten Krampfanfall. Dieser trifft die Eltern wie ein Blitz aus heiterem Himmel, denn die Säuglinge sind bis dahin...
26.09.2016 11.28 Uhr
Demenzpatienten
Herausforderungen in der Versorgung
Von Christina Hohmann-Jeddi, Duisburg, und Annette Mende, Berlin / Schwieriges Verhalten, starker Bewegungsdrang und Mangelernährung sind Herausforderungen bei der Pflege von Demenzpatienten. Dahinter können körperliche Beschwerden stecken, die wegen der eingeschränkten Möglichkeiten der ...
21.09.2016 09.56 Uhr
Wearables
Abnehmen geht besser ohne
Von Annette Mende / Fitness-Tracker, Smartwatches und andere tragbare Geräte, die Körperfunktionen aufzeichnen, unterstützen Übergewichtige beim Abspecken nicht besser als ein verhaltenstherapeutisches Abnehmprogramm. Im Gegenteil führte der Gebrauch eines solchen Wearables in einer randomisierten...
21.09.2016 09.56 Uhr
Ambroxol
Die Bedeutung der antiviralen Eigenschaften
Von Manuel Plomer und Justus de Zeeuw / Das Expektorans Ambroxol wird bei akutem Husten mit festsitzendem Sekret sowie bei chronischen Erkrankungen der Atemwege eingesetzt. Es wirkt sekretolytisch sowie sekretomotorisch und weist zudem entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften auf. Mittlerweile...
19.09.2016 13.18 Uhr
COPD
Ringen um Luft
Von Clara Wildenrath / Die COPD ist eine der häufigsten Todesursachen in Europa. Die Therapie der unheilbaren Lungenerkrankung soll Symptome lindern und das Fortschreiten der Krankheit verhindern. Dabei helfen nicht nur Medikamente. Angefangen hatte alles ganz harmlos. Vor zehn Jahren bemerkte Rainer...
12.09.2016 11.28 Uhr
Hepatitis C
Neue Fixkombi für Genotyp 1 und 4
Von Annette Mende, Berlin / Ein weiteres Mittel gegen chronische Hepatitis-C-Infektion steht in den Startlöchern: Zepatier® von MSD. Von der Breite der Wirkung her kann es mit bereits verfügbaren Konkurrenten nicht mithalten, denn es ist nur gegen die Genotypen 1 und 4 zugelassen. Dafür wird es...
07.09.2016 09.06 Uhr
Alzheimer
Neuer Antikörper weckt Hoffnungen
Von Christina Hohmann-Jeddi / Die Behandlung mit dem Antikörper Aducanumab führt bei Patienten mit frühen Formen von Alzheimer zu einer deutlichen Abnahme der charakteristischen β-Amyloid -Plaques. Das berichten Forscher um Jeff Sevigny vom US-amerikanischen Biotechnologie-Unternehmen Biogen...
07.09.2016 09.06 Uhr
Projektarbeit
Kommunikation
...Dosisanpassung bei Arzneimitteln mit enger therapeutischer Breite, nicht testgerechte Auswahl von Antibiosen, die Einnahme von vier QT-Zeit-verlängernden Arzneistoffen bei laut
EKG
dokumentierter QT-Zeit-Erhöhung. Tabelle 4: Risikofaktoren für die Entwicklung eines arzneimittelinduzierten LQT-Syndroms (15...
29.08.2016 13.29 Uhr
Schmerzmittel
Forscher designen das ideale Opioid
Von Carolin Gieck / Es ist schmerzstillend wie Morphin, aber anscheinend ohne die typischen Nebenwirkungen wie Atemdepression und Abhängigkeit: Ein solches perfektes Opioid-Analgetikum hat ein internationales Forscherteam um Dr. Aashish Manglik und den Nobelpreisträger Professor Dr. Brian Kobilka...
24.08.2016 09.56 Uhr
Mefenaminsäure
Bei Mäusen gegen Alzheimer wirksam
Von Annette Mende / Das nicht steroidale Antirheumatikum (NSAR) Mefenaminsäure kann möglicherweise den Gedächtnisverlust bei Alzheimer-Patienten stoppen. Bislang ist das jedoch erst bei Mäusen gelungen. Der Erfolg der Therapie mit Mefenaminsäure beruht auf einer Hemmung des NLRP3-Inflammasoms....
24.08.2016 09.56 Uhr
Durchfall
Was gehört in die Reiseapotheke?
Von Verena Arzbach / Durchfall zählt zu den häufigsten Erkrankungen auf Reisen. Damit der Urlaub nicht ins Wasser fällt, gehört ein wirksames Antidiarrhoikum ins Gepäck. Welche Wirkstoffe sich bei akutem Durchfall eignen, haben Experten der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-...
15.08.2016 10.28 Uhr
Arzneimittel bei Neurodermitis
Hilfe im akuten Schub
Von Verena Arzbach / Beim atopischen Ekzem kann eine individuell abgestimmte Pflege das Hautbild der Patienten verbessern und Krankheitsschübe hinauszögern. Kommt es dennoch zu einem akuten Schub mit Hautläsionen, gibt es verschiedene Therapieoptionen, die den Betroffenen helfen können. Bei akuten,...
15.08.2016 10.28 Uhr
Schlaganfall
Wettlauf gegen die Zeit
...Antikoagulanzien bei diesen Patienten der Einnahme von ASS überlegen sein, so würde dies bedeuten, dass in Zukunft keine großen Anstrengungen mehr unternommen werden müssten, um mittels Langzeit-
EKG
, Loop Rekorder (mobiles Gerät mit Oberflächenelektroden zur Langzeit-
EKG
-Ableitung und Erfassung...
08.08.2016 13.15 Uhr
Kaffee
Das Gute in der Bohne
Von Karen Nieber / Samba, Fußball und Kaffee: Dafür ist Brasilien weltberühmt. Tatsächlich ist das südamerikanische Land der Gigant unter den Kaffeeproduzenten. Es liefert rund ein Drittel der Weltproduktion. Dass das weltweit beliebte Genussmittel auch die Gesundheit fördern kann, zeigten große...
01.08.2016 13.41 Uhr
Nahrungsergänzungsmittel
Synephrin lässt das Fett schmelzen
Von Annette Mende / Die in einigen Nahrungsergänzungs- und Schlankheitsmitteln enthaltene Substanz Synephrin kann laut einer kleinen Studie die Fettverbrennung ankurbeln und so Abnehmwilligen helfen, Körperfett abzubauen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt jedoch vor übermäßigem...
26.07.2016 12.08 Uhr
Serie AMTS
Interaktionen rauben den Schlaf
Von Katja Renner / Je mehr Medikamente ein Patient einnimmt, desto höher ist das Risiko für arzneimittelbezogene Probleme. Um Interaktionen zu vermeiden, kann es notwendig sein, die Medikation umzustellen beziehungsweise einzelne Arzneimittel abzusetzen. Ein Fallbeispiel aus dem nordrheinischen ATHINA-Projekt. Herr...
19.07.2016 16.15 Uhr
Ergebnisseite 51 von 91
<
1
...
49
50
51
52
53
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN