PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Europäische Arzneimittelbehörde
Dapagliflozin für Typ-1-Diabetiker empfohlen
Erstmals sollen auch Typ-1-Diabetiker zusätzlich zu Insulin mit einem oralen Antidiabetikum behandelt werden dürfen. Der CHMP hat eine entsprechende Zulassungserweiterung für Dapagliflozin ausgesprochen.
Daniela Hüttemann
01.02.2019 15.00 Uhr
Krebs
Fachleute kritisieren Spahns Äußerung
Die Prognose von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), es gebe »gute Chancen, dass wir in 10 bis 20 Jahren den Krebs besiegt haben«, stößt in der Fachwelt auf Kritik. Zahlreiche Verbände und Institutionen reagierten auf Spahns Interview in der »Rheinischen Post«.
dpa
01.02.2019 14.40 Uhr
Vonicog alfa
Option beim von-Willebrand-Syndrom
Mit Vonicog alfa (Veyvondi®) kam im Januar ein Orphan Drug zur Kontrolle von Blutungen bei Patienten mit der vererbten Blutungsstörung von-Willebrand-Syndrom auf den Markt.
Sven Siebenand
31.01.2019 15.00 Uhr
Herzinfarkt
Die Big Five der Sekundärprophylaxe
Nach einem Herzinfarkt ist das Risiko für einen weiteren Infarkt stark erhöht. Eine Pharmakotherapie mit fünf Arzneistoff(klass)en senkt es: Acetylsalicylsäure (ASS), ADP-Rezeptor-Antagonist, Betablocker, Lipidsenker und ACE-Hemmer.
Annette Mende
24.01.2019 11.34 Uhr
Herzschwäche durch Schwangerschaft
Bromocriptin als Lebensretter
Eine Schwangerschafts-Kardiomyopathie ist eine dramatische Erkrankung. Das Abstill-Medikament Bromocriptin kann die Herzinsuffizienz stoppen.
Brigitte M. Gensthaler
23.01.2019 08.00 Uhr
NDEA
ZL veranlasst weitere Prüfungen
Im Fall des mit Nitrosaminen kontaminierten Valsartans galten die Präparate der Firma Mylan Dura zunächst als »sauber«. Umso größer war die Verunsicherung, als in ihnen Spuren von N-Nitrosodiethylamin (NDEA) nachgewiesen wurden. Was aber bedeutet »Spuren« in Zahlen? Und welches Risiko ist damit verbunden?
Mona Abdel-Tawab
Fritz Sörgel
Ralf Stahlmann
22.01.2019 11.00 Uhr
Schwangerschaft
Zu viele Pfunde trotz intensiver Beratung
Nehmen schwangere Frauen übermäßig zu, können Komplikationen für Mutter und Kind resultieren. Regelmäßige Beratungen motivieren die Frauen zwar zu einem gesünderen Lebensstil, aber sie beeinflussen die Gewichtszunahme nicht. So das enttäuschende Ergebnis der GeliS-Studie der TU München.
Brigitte M. Gensthaler
16.01.2019 11.00 Uhr
Tezacaftor/Ivacaftor|Symkevi®|28|2018
...-Proteins, sobald es die Zelloberfläche erreicht hat. CFTR-Potentiatoren und -Korrektoren wirken also synergistisch. Die empfohlene Dosis für Kinder ab sechs und unter zwölf Jahren und einem Körpergewicht unter 30
kg
ist eine Tablette Symkevi 50/75 mg morgens und eine Tablette Kalydeco 75 mg abends. Kinder...
15.01.2019 11.33 Uhr
Retrospektive
25 Jahre PZ-Innovationspreis
Der PZ-Innovationspreis wird in diesem Jahr beim Pharmacon-Kongress in Meran zum 25. Mal vergeben. Das Jubiläum nimmt die PZ zum Anlass, alle Preisträger Revue passieren zu lassen, und beleuchtet kritisch, ob sie sich in den Therapiealltag integrieren ließen beziehungsweise welche neuen Therapierichtungen sie induziert haben.
Theo Dingermann
15.01.2019 11.18 Uhr
Schwangerschaftsdiabetes
Diät und Sport allein oft nicht ausreichend
Entwickelt eine Frau während der Schwangerschaft Gestationsdiabetes, gelten derzeit Sport und eine kalorienreduzierte Ernährung als Mittel der Wahl. Doch nicht immer helfen diese Maßnahmen, um die Blutzuckerspiegel in den Griff zu bekommen. Forscher vermuten verschiedene Ursachen für Schwangerschaftsdiabetes.
Daniela Hüttemann
08.01.2019 15.26 Uhr
Unterleibsschmerzen
Dysmenorrhö hat viele Ursachen
Monat für Monat nehmen viele Frauen Analgetika, weil sie kurz vor oder zu Beginn ihrer Periodenblutung unter heftigen Schmerzen leiden. Mitunter steckt eine behandlungsbedürftige Erkrankung dahinter, die eine sekundäre Dysmenorrhö auslöst.
Clara Wildenrath
16.12.2018 08.00 Uhr
OTC-Beratungscheck
Ibuprofen
Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC- Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen....
10.12.2018 12.22 Uhr
Multiple Sklerose
Fingolimod für Kinder
Das Fingolimod-haltige Medikament Gilenya® 0,5 mg darf zukünftig auch in der Pädiatrie eingesetzt werden. Die Europäische Kommission hat Hersteller Novartis die Zulassung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von zehn Jahren mit hoch aktiver schubförmig-remittierender multipler Sklerose erteilt.
Kerstin Gräfe
05.12.2018 15.36 Uhr
Tildrakizumab|Ilumetri®|51|2018
...Dosis beträgt 100 mg Tildrakizumab und wird in den Wochen 0 und 4 sowie danach alle zwölf Wochen subkutan verabreicht. Bei bestimmten Patienten, zum Beispiel mit hoher Krankheitslast oder einem Körpergewicht über 90
kg
, sind 200 mg besser wirksam. Sprechen Patienten auch nach 28 Behandlungswochen...
05.12.2018 11.21 Uhr
Tildrakizumab
Antikörper für Psoriasis-Patienten
Mit Tildrakizumab kam im November ein weiterer Antikörper für Patienten mit schwerer Plaque-Psoriasis auf den Markt (Ilumetri® 100 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze, Almirall). Der Neuling ist nach Guselkumab, das vor genau einem Jahr die EU-Zulassung erhielt, der zweite selektive Interleukin-23-Inhibitor für diese Indikation
Brigitte M. Gensthaler
29.11.2018 11.32 Uhr
Neuer Arzneistoff
Weiterer Antikörper gegen Psoriasis
Von Sven Siebenand / Ein für den deutschen Markt neuer Arzneistoff ist seit Mitte November im Handel: Tildrakizumab ist ein weiterer Antikörper für die Psoriasis-Behandlung. In den vergangenen Jahren hat sich bei der Behandlung der Schuppenflechte einiges getan, einige Antikörper sind auf den...
27.11.2018 10.51 Uhr
Luftverschmutzung
Atemlos durch die Stadt
Von Michael van den Heuvel / Immer wieder werden in Ballungszentren katastrophal hohe Werte bei Stickoxiden und Feinstaub gemessen. Die Verbrennungsprodukte ziehen nicht nur unsere Atemwege in Mitleidenschaft, sondern erhöhen auch das Risiko von Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Luftschadstoffe...
27.11.2018 10.51 Uhr
Erschwerte Nasenatmung
Ganzjährig ein Problem
Die Nase ist ein Multitalent. Ihre Schleimhaut sorgt für Erwärmung, Reinigung und Befeuchtung der Atemluft und stärkt das körpereigene Abwehrsystem. Zudem kann sie feinste Gerüche wahrnehmen. Vielfältige Ursachen können die Nasenatmung und die Riechfunktion behindern und die Nasenschleimhaut austrocknen lassen. Dazu gehören auch Arzneimittelnebenwirkungen.
Barbara Staufenbiel
25.11.2018 08.00 Uhr
Adipositas
Rund und ungesund
Von Kornelija Franzen / Jeder vierte Erwachsene in Deutschland leidet an Adipositas. Die Betroffenen tragen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko: Zu den typischen Folgeerkrankungen gehören unter anderem Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Fettstoffwechselstörungen und vorzeitiger Gelenkverschleiß....
13.11.2018 10.31 Uhr
50 Jahre PTA-Ausbildung in Stuttgart
Noch kein bisschen müde
Von Sandra Barisch / Die Kerschensteinerschule in Stuttgart war eine der ersten Schulen, die PTA ausgebildet hat. Im aktuellen Schuljahr feiert die Schule »50 Jahre PTA-Ausbildung an der Kerschensteinerschule«-Jubiläum. Im Januar 2019 findet die Jubiläumsfeier mit vielen ehemaligen Schülerinnen...
13.11.2018 10.30 Uhr
OTC-Beratungscheck
Orlistat
Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. Dieses...
13.11.2018 10.30 Uhr
Ernährungsmedizin
Pflanzliches Eiweiß unter der Lupe
Die vegetarische und vegane Ernährungsweise liegt im Trend. Doch pflanzliche Proteine etwa aus Linsen, Erbsen oder Soja sind nicht nur für diese Bevölkerungsgruppen interessant. Ob sie gesundheitliche Vorteile bringen, wurde vor Kurzem in München diskutiert.
Hannelore Gießen
02.11.2018 13.00 Uhr
Metreleptin|Myalepta®|50|2018
...Injektion unter die Haut des Bauchs, Oberschenkels oder Oberarms gegeben. Die empfohlene tägliche Dosis ist abhängig vom Körpergewicht. Für Frauen und Männer bis 40
kg
Körpergewicht beträgt sie 0,06 mg/
kg
, für Männer ab 40
kg
Körpergewicht 2,5 mg (0,5 ml) und für Frauen ab 40
kg
Körpergewicht 5 mg (1 ml...
01.11.2018 15.35 Uhr
Durvalumab|Imfinzi®|86|2018
...Kombinationspartnern. Beim NSCLC beträgt die empfohlene 10 mg Durvalumab pro
kg
Körpergewicht alle zwei Wochen oder 1500 mg alle vier Wochen als intravenöse Infusion über 60 Minuten. Es wird keine Dosissteigerung oder -reduktion empfohlen. Bei schlechter Verträglichkeit, zum Beispiel bei immunvermittelten...
01.11.2018 15.27 Uhr
Patisiran|Onpattro®|66|2018
...pro
kg
Körpergewicht. Sie wird alle drei Wochen intravenös verabreicht. Alle Patienten sollten mindestens 60 Minuten vor der Infusion eine Prämedikation bestehend aus oralem Paracetamol sowie einem intravenösen Corticoid, einem H1- und einem H2-Blocker erhalten, um das Risiko für infusionsbedingte...
01.11.2018 15.04 Uhr
Vestronidase alfa|Mepsevii®|40|2018
...kann die seltene Erkrankung zwar nicht heilen, Vestronidase alfa stellt jedoch eine kausale Therapieoption für die Patienten dar. Mepsevii wird alle zwei Wochen als Infusion mit einer Dosierung von 4 mg/
kg
Körpergewicht verabreicht. Die Infusionsdauer beträgt vier Stunden. Um das Risiko...
01.11.2018 14.37 Uhr
Idiopathische Lungenfibrose
Gefährlicher Gewebeumbau
Die Erkrankung der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit an Lungenfibrose hat die bislang wenig bekannte Krankheit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Bei Lungenfibrose wird normales Lungengewebe nach und nach durch funktionsloses ersetzt. Die fortschreitende Vernarbung des Organs erschwert zunehmend die Atmung und führt innerhalb weniger Jahre zum Tod.
Christina Hohmann-Jeddi
30.10.2018 16.56 Uhr
Neue Arzneistoffe
Dreiercombo gegen Krebs
Von Sven Siebenand / Drei neue Wirkstoffe kamen Mitte Oktober auf den deutschen Markt. Alle drei kommen bei Krebserkrankungen zum Einsatz: der Antikörper Durvalumab bei Lungenkrebs und Encorafenib sowie Binimetinib bei Hautkrebs. Die beiden letztgenannten werden immer miteinander kombiniert. Durvalumab...
30.10.2018 12.14 Uhr
Akute Pankreatitis
Wenig Zeit für Therapie
Potenziell lebensbedrohlich ist die akute Pankreatitis eine gastroenterologische Erkrankung mit zunehmender Tendenz. Die Prognose ist zu Beginn schwierig einschätzbar. Zur Meidung und Minderung ungünstiger Verlaufsformen bedarf es der frühzeitigen Erkennung und Behandlung.
Alexander Arlt
28.10.2018 08.00 Uhr
Hereditäre Transthyretin-vermittelte Amyloidose
Eine seltene Erkrankung, zwei neue Orphan Drugs
Mit Patisiran (Onpattro® 2 mg pro ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Alnylam Pharmaceuticals) und Inotersen (Tegsedi® 284 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze, Ionis) kamen im Oktober gleich zwei neue Wirkstoffe zur Behandlung von Patienten mit hereditärer Transthyretin-vermittelter Amyloidose auf den deutschen Markt.
Sven Siebenand
26.10.2018 14.50 Uhr
Ergebnisseite 41 von 91
<
1
...
39
40
41
42
43
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN