PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Malariaprophylaxe
Dreistufig und risikobasiert
Die Fieberkrankheit Malaria ist noch immer in vielen Teilen der Welt eine große Bedrohung. Vor Reisen in betroffene Gebiete kann das Apothekenteam zur Prophylaxe beraten. Dabei sind Faktoren wie die Infektionsgefahr vor Ort sowie Risiken und Nebenwirkungen der Chemoprophylaxe zu beachten.
Nicole Schuster
18.04.2019 17.00 Uhr
Cannabis
Anbau von 7200
kg
kann starten
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat heute die ersten Zuschläge im Vergabeverfahren erteilt. Die erste Ernte wird für das vierte Quartal 2020 erwartet.
Jennifer Evans
17.04.2019 16.52 Uhr
Magen-Darm-Beschwerden bei Kindern
Bauch macht Stimmung
Bauchschmerzen sind bei Kindern keine Seltenheit. Die Ursachen sind vielfältig, nicht immer haben sie mit dem Bauch zu tun. In jedem Fall sind Beschwerden mit der Körpermitte ernst zu nehmen und nicht als Bagatelle abzutun.
Elke Wolf
15.04.2019 08.00 Uhr
Medienbericht
Cannabis-Agentur wählt Anbauer aus
Die am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angesiedelte Cannabis-Agentur hat die Zuschläge für den Anbau von medizinischem Cannabis erteilt. Das berichtet das »Handelsblatt« unter Berufung auf Branchenkreise. Noch sei die Entscheidung nicht endgültig, heißt es.
Christina Müller
08.04.2019 15.18 Uhr
ASS in der Primärprävention
Nicht für jeden zu empfehlen
Zur Sekundärprävention von kardiovaskulären Ereignissen ist der Nutzen von Acetylsalicylsäure (ASS) in niedriger Dosierung unstrittig. Doch für die Primärprävention gilt das nicht automatisch, wie kürzlich mehrere große Studien gezeigt haben. Bei Älteren und bei Diabetikern ist Zurückhaltung angezeigt.
Lisa Goltz und Jane Schröder
01.04.2019 11.00 Uhr
Kardiotoxizität
Wie Medikamente dem Herzen schaden
Eine Vielzahl von Arzneistoffen hat kardiotoxische Nebenwirkungen. Dabei liegen unterschiedliche Mechanismen zugrunde.
Daniela Hüttemann
01.04.2019 08.00 Uhr
Ernährung
Herzgesund essen und trinken
Eine gesunde Ernährung kann die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen verhindern und deren Prognose verbessern. Doch was ist gesund? Empfohlen werden ganzheitliche Konzepte wie DASH und mediterrane Ernährung.
Annette Mende
31.03.2019 08.00 Uhr
Sotagliflozin bei Typ-1-Diabetes
EMA und FDA sind uneins
In Europa wurde der SGLT-2-Hemmer Sotagliflozin kürzlich für Typ-1-Diabetiker zur Zulassung empfohlen, in den USA dagegen nicht. Uneinigkeit herrscht zwischen den Behörden in der Beurteilung der Nebenwirkung Ketoazidosen.
Kerstin A. Gräfe
26.03.2019 17.00 Uhr
Magenverkleinerung
Was bedeutet das für die Medikation?
Eine Magenverkleinerung ist für Menschen mit einem BMI über 40
kg
/m² oftmals die letzte Option zur massiven Gewichtsreduktion. Doch mit der OP ändert sich vieles, auch die Medikation.
Brigitte M. Gensthaler
26.03.2019 14.00 Uhr
Sport
Argumente statt Ausreden
Viele Menschen nehmen sich vor, mehrmals pro Woche Sport zu treiben, aber immer kommt etwas dazwischen. Fragt sich nur, ob es ein echtes Argument ist – oder nur eine innere Schweinehund-Ausrede.
Narimaan Nikbakht
20.03.2019 17.20 Uhr
Ernährung für Sportler
Mehr Kraft, mehr Energie
Nicht nur Profisportler sollten ihre Ernährung an ihr Training anpassen. Auch Freizeitsportler können mit einem gesunden Speiseplan die positive Wirkung der Bewegung auf die Gesundheit weiter steigern.
Andrea Pütz
20.03.2019 14.04 Uhr
Pulmonale arterielle Hypertonie
Hochdruckarbeit im Lungenkreislauf
Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene schwere Erkrankung, die schon bei Säuglingen auftreten kann. Unbehandelt endet sie tödlich. Doch es gibt inzwischen einige Therapieoptionen – zumindest für erwachsene Patienten.
Bettina Wick-Urban
17.03.2019 08.00 Uhr
Künstliche Intelligenz
»Dr. Data« hält Sprechstunde
Das Wissenschaftsjahr 2019 steht ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI): Computer ahmen das menschliche Entscheidungsverhalten nach. Ihr Wissen schöpfen sie aus großen Datensätzen.
Michael van den Heuvel
13.03.2019 15.20 Uhr
Urtikaria
Antihistaminika hoch dosiert
Der Nesselsucht liegt in den meisten Fällen keine Allergie zugrunde. Pseudoallergische Reaktionen, Autoimmunprozesse und Infektionen können eine Rolle spielen. Oft jedoch bleibt die genaue Ursache im Dunkeln.
Ulrike Viegener
13.03.2019 13.22 Uhr
Sotagliflozin
Tablette als Add-on für Typ-1-Diabetiker kommt
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat einen neuen SGLT-2-Hemmer zur Zulassung empfohlen – nicht für Patienten mit Typ-2-Diabetes wie die bislang zugelassenen Gliflozine, sondern als Add-on-Therapie für bestimmte Patienten mit Typ-1-Diabetes.
Daniela Hüttemann
01.03.2019 15.22 Uhr
Gestationsdiabetes
Risiko für Mutter und Kind
Der Anteil der schwangeren Frauen mit Diabetes nimmt zu. Meist liegt ein Gestationsdiabetes vor. Mit Ernährungs- und Bewegungstherapie lässt sich die Stoffwechsellage meist normalisieren. Wenn nicht, ist Insulin das Mittel der Wahl.
Brigitte M. Gensthaler
27.02.2019 08.00 Uhr
Künstliche Intelligenz
Viele und gute Daten unabdingbar
Bei »Künstlicher Intelligenz« – können jetzt auch die Besucher des 11. Zukunftskongress des Apothekerverbandes Nordrhein mitreden. Denn Keynote Speakerin Katharina Zweig gab sowohl Einblicke in die Grundlagen und Möglichkeiten der »Künstlichen Intelligenz«(KI), als auch in die Risiken und Nebenwirkungen.
Julia Endris
19.02.2019 16.30 Uhr
Spezial-Ringversuch
Methoxsalen-Creme zur PUVA-Therapie
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) untersuchte in einem Spezial-Ringversuch die standardisierte Hydrophile Methoxsalen-Creme 0,0006 % (NRF 11.96.). Als schwierig erwies sich die agglomeratfreie Einarbeitung des halbfesten Rezepturkonzentrats in die Cremegrundlage.
Mona Abdel-Tawab
Holger Latsch
Sandra Müller
Ute Müller
Lisa Schlegel
Katharina Schüßler
19.02.2019 08.00 Uhr
Update zum Bluthochdruck
Hypertonie: Herz und Hirn unter Druck
Schätzungsweise die Hälfte aller Herzinfarkte und Schlaganfälle wäre vermeidbar, wenn Bluthochdruck rechtzeitig erkannt und behandelt würde. Doch viele der Betroffenen sind nicht ausreichend therapiert, andere wissen nichts von ihrer Erkrankung oder erreichen trotz Medikation die Zielwerte nicht.
Elke Wolf
15.02.2019 11.48 Uhr
Colitis ulcerosa
Therapie nach neuer Leitlinie
Die Therapieziele bei Colitis ulcerosa sind heute weiter gefasst als noch vor einigen Jahren. Neben der Symptomlinderung und Induktion einer Krankheitsremission geht es um deren Erhalt sowie eine endoskopisch unauffällige Dickdarmmukosa.
Elke Roeb
14.02.2019 13.06 Uhr
Schlafen
Schön und glücklich über Nacht
Schlechter Schlaf raubt uns nicht nur den letzten Nerv – unser Körper braucht die nächtliche Ruhepause auch, um sich zu regenerieren. PTA-Forum hat Experten gefragt, wie jeder das Beste aus der Nacht herausholen kann – für Gesundheit, Haut, Figur und Stimmung
Narimaan Nikbakht
14.02.2019 11.02 Uhr
Digitale Patientendaten
Die unendliche Geschichte
Elektronische Rezepte, virtuelle Patientenakten oder Notfalldatensätze retten Menschenleben. Von der Umsetzung ist Deutschland noch weit entfernt.
Michael van den Heuvel
13.02.2019 17.08 Uhr
Elektronische Gesundheitskarte
Ticket zum Datenaustausch
Aus unserer Serie »E-Health«: Seit Januar 2019 können in deutschen Arztpraxen nur noch die elektronischen Gesundheitskarten der zweiten Generation eingelesen werden. Diese soll im Laufe des Jahres auch Eingang in die Apotheken finden.
Barbara Erbe
13.02.2019 15.32 Uhr
Damoctocog alfa pegol|Jivi®|16|2019
...verzögert ist. Die Halbwertszeit ist verglichen mit nicht pegyliertem Faktor VIII um den Faktor 1,4 verlängert. Die Dosis zur Prophylaxe beträgt 45 bis 60 I.E. Damoctocog alfa pegol pro
kg
Körpergewicht (
KG
) als intravenöse Injektion alle fünf Tage. Alternativ ist auch die Gabe von 60 I.E./
kg
KG
alle sieben...
13.02.2019 14.29 Uhr
Vonicog alfa|Veyvondi®|16|2019
...
kg
Körpergewicht betragen. In der Fachinformation finden sich weitere Dosierungsempfehlungen für die Behandlung leichter und schwerer Blutungen sowie für das Vorgehen vor, während und nach einer Operation. Häufig beobachtete Nebenwirkungen unter der Therapie mit Veyvondi sind zum Beispiel Schwindel...
13.02.2019 14.03 Uhr
Herzrhythmusstörungen
Zurück zum Takt
Das eigene Herz rast oder stolpert: Für Patienten sind Herzrhythmusstörungen äußerst unangenehm. Besonders häufig tritt Vorhofflimmern auf. Mit den modernen Therapien leben viele Patienten wieder beschwerdefrei.
Michael van den Heuvel
12.02.2019 17.48 Uhr
Beratungskompetenz
Über Nebenwirkungen achtsam aufklären
...bei bestimmungsgemäßer Einnahme zählen auch Amiodaron, Dronedaron, Azithromycin, Levofloxacin und Citalopram. Der Patient spürt eine QT-Zeit-Verlängerung nicht, sie lässt sich nur im
EKG
diagnostizieren. Erst einsetzende Arrhythmien bereiten Symptome wie Ohnmacht, Schwindel oder Übelkeit. Herzrhythmusstörungen...
Katja Renner
12.02.2019 15.12 Uhr
Adipositas
Akzeptanz statt Stigma
Adipöse Menschen sind mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Sie gelten als willensschwach, träge, maßlos. Doch um aus dem Teufelskreis der Fettleibigkeit herauszukommen ist mehr Akzeptanz in der Gesellschaft gefragt.
Ulrike Becker
12.02.2019 12.38 Uhr
Vegane Arzneimittel
Anspruchsvolles Beratungsfeld
Veganer sind eine anspruchsvolle Kundengruppe – auch in der Apotheke. Für die Beratung muss das Team nicht nur um die Herkunft der Wirk-, sondern auch aller Hilfsstoffe eines Medikaments wissen.
Nicole Schuster
08.02.2019 11.00 Uhr
Damoctocog alfa pegol
Neuer Faktor VIII mit verlängerter Wirkdauer
Für Patienten mit Hämophilie A gibt es seit Januar eine neue Therapieoption: den pegylierten Blutgerinnungsfaktor VIII Damoctocog alfa pegol. Er muss unter Umständen nur einmal pro Woche gegeben werden.
Annette Mende
06.02.2019 11.32 Uhr
Ergebnisseite 40 von 91
<
1
...
38
39
40
41
42
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN