PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.747 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Long-Covid-Syndrom
Kognitive Defizite nach Covid-19-Erkrankung
Es mehren sich die Hinweise, dass Covid-19-Betroffene auch nach der Überstehen der Infektion kognitive Defizite , sogenannten »Brain
Fog
«, davontragen. Dies deuten die Ergebnisse einer Fallstudie an.
Theo Dingermann
28.07.2021 12.30 Uhr
Krebs
Leitlinie zu Komplementärmedizin veröffentlicht
Welche komplementärmedizinischen Methoden haben für Krebspatienten einen nachgewiesenen Nutzen, welche nicht? Gibt es Verfahren, die sogar nachteilig sind? Antworten auf diese Fragen gibt eine neue S3-Leitlinie.
Theo Dingermann
26.07.2021 13.00 Uhr
Byler-Syndrom
Neues Lebermedikament erhält EU-Zulassung
Mit Odevixibat hat ein Wirkstoff mit neuem Wirkprinzip bei Lebererkrankungen eine Zulassung erhalten – zunächst für Patienten mit dem seltenen Byler-Syndrom, einer lebensgefährlichen genetischen Erkrankung.
Daniela Hüttemann
26.07.2021 11.00 Uhr
Hyperhidrose
Wenn Schwitzen zur Belastung wird
Kann der Körper nicht schwitzen, ist er akut gefährdet. Dagegen ist übermäßiger Schweißfluss belastend und unangenehm. Stoffwechselstörungen, Arzneimittelnebenwirkungen oder Erkrankungen können Ursache einer Hyperhidrose sein.
Barbara Staufenbiel
25.07.2021 08.00 Uhr
Diabetes-Sekundärprävention
Glicemia-2.0-Studie zeigt messbare Erfolge
Deutliche Reduktion von Langzeit-Blutzucker und Gewicht: Das sind messbare Erfolge einer intensiven langfristigen Betreuung von Diabetespatienten in der Apotheke vor Ort. Die kürzlich erschienene Studie Glicemia 2.0 liefert Belege.
Brigitte M. Gensthaler
20.07.2021 18.00 Uhr
Zentimeter um Zentimeter
Neues Mittel bei Kleinwuchs vor EU-Zulassung
Die Achondroplasie ist die häufigste Form des genetisch bedingten Kleinwuchses. Ein Ausschuss der EMA hat empfohlen, Vosoritid als Therapieoption zuzulassen.
Sven Siebenand
20.07.2021 11.00 Uhr
Post/Long-Covid-Syndrom
Neue S1-Leitlinie zu Covid-19-Folgen
Long Covid oder auch Post Covid ist ein Syndrom, das mit dem langsamen Abklingen des Pandemiegeschehens immer stärker in den Fokus rückt. Eine interdisziplinär erarbeitete Leitlinie bringt jetzt eine gewisse Ordnung in die Covid-19-Folgeerkrankung.
Theo Dingermann
19.07.2021 18.00 Uhr
Markteinführung
Angiotensin II als Medikament
Angiotensin II (AT II) ist als sehr starker Vasokonstriktor im Körper bekannt. Ein Medikament mit AT II für bestimmte Schockpatienten ist seit dem 15. Juli im deutschen Handel.
Sven Siebenand
16.07.2021 09.55 Uhr
Erweiterte Meldepflichten
Kliniken müssen mehr Angaben zu Covid-19-Fällen machen
Seit heute müssen Kliniken in Deutschland mehr Details zu Covid-19-Fällen melden als zuvor. Damit will das Bundesgesundheitsministerium einen besseren Überblick über das Infektionsgeschehen bekommen. Kliniken befürchten einen unnötigen Bürokratieaufwand.
dpa
13.07.2021 12.30 Uhr
Evinacumab
Neuer Cholesterolsenker zugelassen
Die Europäische Kommission hat den Antikörper Evinacumab zur Cholesterolsenkung zugelassen. Er wirkt unabhängig vom LDL-Rezeptor und kommt bei Patienten mit homozygoter familiärer Hypercholesterolämie zum Einsatz.
PZ
09.07.2021 11.00 Uhr
Pflege zuhause
Arzneimittel und Nahrung per Sonde
Immer mehr Menschen wollen auch bei schweren Erkrankungen zu Hause bei ihren Angehörigen leben und nicht in einer Institution gepflegt werden. Die Ernährung und Arzneimittelgabe via Sonde bei schwerstkranken Menschen birgt besondere Herausforderungen.
Gudrun Heyn
Katrin Wolber
04.07.2021 08.00 Uhr
Remdesivir|Veklury®|83|2021
Gilead 100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Veklury ist zugelassen zu Behandlung von Covid-19 bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten (ab einem Alter von 4 Wochen und einem Körpergewicht ab 3
kg
) mit einer Pneumonie, die eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr...
02.07.2021 07.36 Uhr
Tagraxofusp|Elzonris®|86|2021
...und verursacht so den programmierten Zelltod Apoptose. Tagraxofusp wird mit 12 µg pro
kg
Körpergewicht einmal täglich an den Tagen 1 bis 5 eines 21-tägigen Zyklus gegeben. Die intravenöse Anwendung erfolgt mithilfe einer Spritzenpumpe für Infusionen über 15 Minuten, nachdem die Patienten eine Prämedikation...
02.07.2021 07.36 Uhr
Ponesimod|Ponvory®|51|2021
...und ohne Absetzen der Medikation ab. Vorsichtshalber muss der Arzt vor Behandlungsbeginn mit Ponesimod ist bei allen Patienten ein Elektrokardiogramm (
EKG
) anlegen, um festzustellen, ob Erregungsleitungsstörungen bestehen. Bei Patienten mit Sinusbradykardie (Herzfrequenz ≤ 55 Schläge/Minute), AV-Block 1. oder 2...
02.07.2021 07.35 Uhr
Berotralstat|Orladeyo®|40|2021
...unerwünschter gastrointestinaler Ereignisse zu reduzieren. Für Patienten mit einem Körpergewicht unter 40
kg
wird Berotralstat nicht empfohlen. Das gilt auch für Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung sowie mittelschwerer oder schwerer Leberfunktionsstörung, da diese das Risiko für eine QT-Zeit...
02.07.2021 07.33 Uhr
Tagraxofusp
Zungenbrecher bei seltener Krebsart
Seit Kurzem ist mit Tagraxofusp ein neues Krebsmedikament in Deutschland verfügbar. Der Arzneistoff mit dem schwierigen Namen wird bei der seltenen, aggressiven Blutkrebsart BPDCN eingesetzt.
Annette Rößler
30.06.2021 07.00 Uhr
Multiple Sklerose
Ponesimod verhindert Schübe besser als Teriflunomid
Nach Fingolimod, Siponimod und Ozanimod ist nun der vierte Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator auf dem Markt. Ponesimod ist zugelassen bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose und war in einer direkten Vergleichsstudie besser wirksam als Teriflunomid.
Brigitte M. Gensthaler
28.06.2021 07.00 Uhr
Hereditäres Angioödem
Orale Konkurrenz für Lanadelumab
Nachdem 2019 der Antikörper Lanadelumab in der Therapie des hereditären Angioödem einen Fortschritt gebracht hat, folgt nun ein weiterer. Der neue Wirkstoff Berotralstat muss nicht injiziert werden, sondern ist oral bioverfügbar.
Sven Siebenand
24.06.2021 07.00 Uhr
Neue Medikamente
Die fünf Weisen im Juni
Mitte Juni kamen fünf Medikamente mit neuen Wirkstoffen in den Handel. Ihr Einsatzgebiet ist breit gefächert und erstreckt sich von Krebserkrankungen über Multiple Sklerose bis hin zur Lungenentzündung.
Sven Siebenand
23.06.2021 16.00 Uhr
Covid-19
Remdesivir senkt die Sterblichkeit womöglich doch
Beim virtuellen Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT) wurden heute neue Daten für das Covid-19-Medikament Remdesivir präsentiert, die eine Senkung der Mortalität bei bestimmten Patienten belegen.
Annette Rößler
18.06.2021 18.00 Uhr
Medikationsmanagement
Vorhofflimmern kommt selten allein
Patienten mit Vorhofflimmern haben meist mehrere Grunderkrankungen und eine dementsprechend komplexe Medikation. Auf welche Aspekte es sich hier zu schauen lohnt, erklärt Apotheker Stefan Göbel im Videointerview.
Daniela Hüttemann
17.06.2021 11.00 Uhr
Remdesevir und Cenobamat
Zwei Innovationen am Start
Zum 1. Juni führte der Hersteller das bei Covid-19 eingesetzte, antiviral wirksame Remdesivir nun offiziell in den Markt ein. Ein weiterer Neuling mit einer ganz anderen Indikation: Cenobamat, ein Arzneistoff gegen Epilepsie.
Sven Siebenand
11.06.2021 12.00 Uhr
Wertvoll für Mensch und Tier
Soja im Dauertrend
Viele Menschen schwören auf Sojaprodukte. In erster Linie dient die Pflanze allerdings als Futtermittel. Der gigantische Sojaanbau in Südamerika treibt den Klimawandel voran und birgt weitere erhebliche Risiken für die Umwelt.
Annette Immel-Sehr
11.06.2021 08.30 Uhr
Auch ohne Diabetes
US-Zulassung für Semaglutid als Abnehmmittel
In den USA kommt das Antidiabetikum Semaglutid nun auch als Mittel zum Gewichtsmanagement auf den Markt. In Studien konnte es das Körpergewicht adipöser Patienten (auch ohne Diabetes) deutlich senken. In der EU könnte die Indikationserweiterung bald folgen.
Daniela Hüttemann
07.06.2021 16.30 Uhr
Studie mit Leistungssportlern
Myokarditis häufig unbemerkt nach Covid-19
Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann wie andere Virusinfekte auch eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) auslösen. Diese sollte unbedingt auskuriert werden, um bleibende Herzschäden zu vermeiden, bleibt aber oft unbemerkt, wie eine Studie aus den USA zeigt.
Annette Rößler
04.06.2021 16.30 Uhr
Libmeldy
Gentherapie für Kinder mit seltener Erbkrankheit
Die metachromatische Leukodystrophie ist eine erbliche Stoffwechselkrankheit, die bei Kindern schwere Behinderungen und Todesfälle auslöst. Das Gentherapeutikum Libmeldy® von Orchard Therapeutics bietet erstmals eine Option, die Ursache dieser Erkrankung zu behandeln.
Kerstin A. Gräfe
03.06.2021 07.00 Uhr
Lebensstil anpassen
Fettleber mit gesunder Ernährung kurieren
Eine ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung schaden bekanntermaßen dem Körper. Auch die Leber leidet und kann im schlimmsten Fall »verfetten«. Was sollten PTA und Apotheker Betroffenen raten?
Judith Schmitz
02.06.2021 09.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Azithromycin
Das Makrolid Azithromycin zählt zu den am häufigsten verordneten Antibiotika. Verwandt ist es mit Erythromycin, besitzt aber einen 15- statt eines 14-gliedrigen Rings. Darüber hinaus gibt es weitere Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit anderen Makroliden.
Sven Siebenand
02.06.2021 07.00 Uhr
Telemedizin
Tadalafil ist beliebter als Sildenafil
Bei erektiler Dysfunktion bevorzugen offenbar viele Patienten Tadalafil (Cialis®) gegenüber Sildenafil (Viagra®). Dies legt eine kürzlich im Fachjournal »European Urology Focus« veröffentlichte Studie auf Basis telemedizinischer Daten nahe.
Carolin Lang
28.05.2021 15.00 Uhr
Cabotegravir|Vocabria®|83|2021
...und Jugendlichen ab 12 Jahren und einem Körpergewicht ab 35
kg
, die auf einem stabilen antiretroviralen Regime virologisch supprimiert sind (HIV-1-RNA < 50 Kopien/ml). Es dürfen keine gegenwärtigen oder historisch dokumentierten Resistenzen gegenüber der NNRTI- oder INI-Klasse und kein virologisches Versagen...
28.05.2021 11.33 Uhr
Ergebnisseite 29 von 92
<
1
...
27
28
29
30
31
...
92
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN