PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
1.207 Ergebnisse für "First A"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Pharmakon
Pharmakotherapie der ADHS
Von Holger Stark und Dominik Vogt / Die medikamentöse Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist Teil eines therapeutischen Gesamtkonzepts. Zur Therapie sind in Deutschland derzeit fünf Wirkstoffe zugelassen: Amphetamin, Dexamphetamin, Lisdexamphetamin und Methylphenidat...
14.01.2014 14.31 Uhr
Rahmenvertrag
Neue Gespräche über Nullretax
Von Stephanie Schersch, Berlin / Nach dem Nullretax-Urteil am Bundessozialgericht wollen Krankenkassen und Apotheker die Verhandlungen über den Rahmenvertrag zur Arzneimittelversorgung wieder aufnehmen. Am 19. Dezember soll es die ersten Gespräche geben. Damit gehen die Verhandlungen über den...
10.12.2013 18.03 Uhr
Aut-idem-Liste
Erneute Gespräche bringen keine Lösung
Von Ev Tebroke / Beim Thema Aut-idem-Liste scheint eine politische Lösung immer wahrscheinlicher. Auch bei einem erneuten Treffen von Kassen und Apothekern konnten sich die Verhandlungspartner nicht auf eine Auswahl von Wirkstoffen einigen, die im Zuge der Rabattverträge nicht substituiert werden...
03.12.2013 19.05 Uhr
Pharmakon
Pflanzliche Missbrauchsdrogen
Von Jochen Beyer und Roland Hausmann / Substanzen, die nicht aus medizinischen Gründen, sondern wegen ihrer berauschenden Wirkung aufgenommen werden, bezeichnet man als Missbrauchsdrogen. Übliche Missbrauchsdrogen wie Cannabis, Morphin oder Cocain sind pflanzlicher Herkunft, es werden aber auch andere...
03.12.2013 17.22 Uhr
Diuretika
Neues Wissen für die Praxis
Von Burkhard Kleuser, Potsdam / Weltweit und auch in Deutschland zählen Diuretika zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln. Ihre Nebenwirkungen, und hier insbesondere die unerwünschten Wirkungen von Thiaziden und Schleifendiuretika, sind jedoch nicht unerheblich. Bei der Behandlung der Hypertonie...
25.11.2013 13.11 Uhr
Substitutionsausschluss
GBA soll Liste erstellen
Von Stephanie Schersch, Berlin / Union und SPD wollen die Aufstellung der sogenannten Aut-idem-Liste dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) übertragen. Bei der Auswahl nicht austauschbarer Arzneimittel könnten Apotheker dann nicht mehr mitreden. Als »Ausweg in der Not« hat GBA-Chef Josef Hecken...
19.11.2013 18.12 Uhr
Methylphenidat bei ADHS
Einschränkungen beachten
Von Ulrike Viegener / Die Therapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört in die Hand eines Experten. Dann ist der Einsatz von Methylphenidat bei strenger Indikationsstellung und unter Beachtung der Sicherheitsvorgaben gerechtfertigt, so das Bundesinstitut...
15.10.2013 17.21 Uhr
Ab 2014 gilt nur noch die EGK
Von Yuki Schubert / Ab 2014 können ärztliche Leistungen nur noch bei Vorlage der neuen elektronischen Gesundheitskarte (EGK) in Anspruch genommen werden. Darauf haben sich der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung verständigt. Damit...
01.10.2013 18.05 Uhr
EU-Leitlinie lässt Spielraum bei Retouren
Von Daniel Rücker / Im März dieses Jahres ist die neue EU-Leitlinie zu Good Distribution Practice (GDP) in Kraft getreten. Seit Mitte September ist sie verbindlich. Großhändler haben dies offenbar zum Anlass genommen, die Retourenfrist für nicht angebrochene Arzneimittel in einem verkaufsfähigen...
01.10.2013 18.05 Uhr
Typ-2-Diabetes
Nicht mit Sulfonylharnstoffen starten
Von Sven Siebenand, Barcelona / Typ-2-Diabetiker, die als
First
-Line-Therapie einen Sulfonylharnstoff erhalten, haben ein deutlich höheres Mortalitätsrisiko als jene, die in der Erstlinientherapie Metformin bekommen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Wissenschaftlern um Professor Dr. Craig...
01.10.2013 17.44 Uhr
Arzneimittel und Alkohol
Differenziert beraten
Von Petra Zagermann-Muncke / Vor dem Genuss von Alkohol während einer Arzneimitteltherapie wird in den Packungsbeilagen vielfach pauschal gewarnt. Ethanol interagiert aber auf sehr unterschiedliche Weise mit Arzneistoffen, sodass angemessene Empfehlungen ganz unterschiedlich ausfallen können: Manchmal...
16.09.2013 14.12 Uhr
Racecadotril
Konkurrenz für Loperamid
Von Hartmut Morck / Das Opioid Loperamid ist in Deutschland mit großem Abstand Marktführer unter den frei verkäuflichen Durchfallmedikamenten. Kürzlich hat es mit dem Enkephalinase-Hemmer Racecadotril einen ernst zu nehmenden Konkurrenten bekommen. Der direkte Vergleich zeigt bei vergleichbarer...
27.08.2013 16.38 Uhr
Aut-idem-Liste
FDP kritisiert Ignoranz der Kassen
Von Ev Tebroke / Gesundheitspolitiker der FDP üben scharfe Kritik an der Haltung des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bei den Verhandlungen zur Aut-idem-Liste. »Die Ignoranz der GKV beim Substitutionsausschluss ist unerträglich«, heißt es in einem gemeinsamen Statement...
13.08.2013 17.30 Uhr
Antipsychotika
Risiken bei älteren Patienten
Von Kristina Leuner, Walter E. Müller, Carolin Wolf, Anne Pauly / In den letzten Jahren wurde wiederholt vor dem Einsatz von Antipsychotika bei älteren Patienten gewarnt. Dies bezog und bezieht sich hauptsächlich auf Menschen, die im Rahmen einer Demenzerkrankung an Symptomen wie Wahnvorstellungen,...
13.08.2013 09.06 Uhr
Protonenpumpenhemmer
Magensäureblocker im breiten Einsatz
Von Manfred Schubert-Zsilavecz / Protonenpumpenhemmer (PPI) sind zweifelsfrei die effektivsten Arzneistoffe zur Hemmung der Magensäuresekretion. Daher sind sie bei der Behandlung von Säure-assoziierten Erkrankungen Mittel der ersten Wahl. Die Vertreter dieser Wirkstoffklasse weisen mehr Gemeinsamkeiten...
06.08.2013 05.57 Uhr
Auftritt des Fonds
Mit dem 1. August nimmt der Nacht- und Notdienstfonds des Deutschen Apothekerverbandes offiziell seine Arbeit auf. Der Zeitplan zur Errichtung ist ambitioniert. Um sicherzustellen, dass die erste Auszahlung der Notdienstpauschale planmäßig noch in diesem Jahr erfolgt, ist viel Einsatz erforderlich....
30.07.2013 12.43 Uhr
Elvitegravir|Stribild®|83|2013
...von der Entwicklung der Nierenfunktion nach dem Absetzen. Stribild wurde in zwei Zulassungsstudien (GS-102 und GS-103) mit zwei anderen
First
-Line-Regimen verglichen, dem Single-Tablet-Regime Atripla® (Efavirenz/Emtricitabin/ Tenofovirdisoproxilfumarat) sowie Ritonavir geboostertem Reyataz® (Atazanavir) plus Truvada®...
26.07.2013 15.53 Uhr
Menstruation
Zyklus aus dem Takt
Von Marion Hofmann-Aßmus / Störungen des weiblichen Zyklus können viele Gründe haben. Ebenso vielfältig wie die Zahl der Ursachen ist die Zahl der Therapieoptionen. Stets regelmäßige Zyklen sind eher ungewöhnlich, zumal sich eine normale Periodenblutung beziehungsweise ein normaler Zyklus...
26.07.2013 10.40 Uhr
Antipsychotika bei Älteren
Berechtigte Indikationen
Von Kristina Leuner, Walter E. Müller, Anne Pauly, Carolin Wolf / Trotz ihrer Nebenwirkungen und Interaktionen werden Antipsychotika vielfach auch bei älteren Patienten eingesetzt. In welchen Indikationsbereichen sind diese Psychopharmaka sinnvoll? Ein kritischer Überblick. Wichtige typische...
26.07.2013 10.39 Uhr
Lisdexamfetamin und HIV-Fixkombi
Von Kerstin A. Gräfe und Sven Siebenand / Im Juni sind zwei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen. Stribild ist das erste Integraseinhibitor-basierte Single-Tablet-Regime zur HIV-Therapie. Das Stimulans Lisdexamfetamin ist eine weitere Option zur ADHS-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen. In...
26.07.2013 10.38 Uhr
Substitutionsausschluss
Politik setzt Apothekern und Kassen ein Ultimatum
Von Ev Tebroke / Die Politik will endlich eine Entscheidung zur Nicht-Austauschbarkeit von Arzneimitteln. In einer Entschließung des Gesundheitsausschusses des Bundestags haben die Politiker aller Fraktionen den Deutschen Apothekerverband (DAV) und den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung...
26.07.2013 10.37 Uhr
Selbstanzeige
Bundesrat will striktere Regeln
Von Oliver Schmitz / Die Berichterstattung über die Steuer-Affäre von Uli Hoeneß hat die sogenannte Selbstanzeige wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Bereits 2011 waren aufgrund eines prominenten Falls die Anforderungen an eine strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung...
27.05.2013 19.03 Uhr
Wirkmechanismus identifiziert
Metformin hemmt Glucagon-Signalling
Von Manfred Schubert-Zsilavecz / Das Biguanid-Derivat Metformin ist zweifelsfrei eines der wichtigsten oralen Antidiabetika zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Und dies trotz der Tatsache, dass der molekulare Wirkmechanismus dieses
Firstline
-Arzneistoffes lange nicht verstanden wurde. Ein US-amerikanisch-französisches...
16.04.2013 17.21 Uhr
Zwei neue Arzneistoffe im April
Von Sven Siebenand / Seit Anfang April sind mit Pertuzumab (Perjeta®, Roche) und Colestilan (BindRen®, Mitsubishi Pharma Europe) zwei neue Wirkstoffe verfügbar. Pertuzumab ist eine neue Therapieoption bei Brustkrebs. Es ist ein weiterer monoklonaler Antikörper, der zielgerichtet am HER2-Rezeptor...
09.04.2013 16.29 Uhr
Chronopharmakologie
Therapie im Takt der inneren Uhr
Von Claudia Borchard-Tuch / Leben spielt sich rhythmisch im Verlauf der Zeit ab. Biorhythmen beeinflussen die Wirkung von Pharmaka auf verschiedene Weise. Einerseits kann sich die Reaktion des Körpers auf ein Arzneimittel zeitabhängig ändern, andererseits variieren auch Krankheitssymptome. Neue...
25.03.2013 15.04 Uhr
Nutzenbewertung
Ministerium bessert nach
Von Anna Hohle / Pharmahersteller sollen nicht gegen eine Nutzenbewertung ihrer Bestandsmarkt-Präparate klagen dürfen. Um dies sicherzustellen, will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) nun einzelne Formulierungen im Sozialgesetzbuch ändern. In der vergangenen Woche legte das Ministerium einen...
12.03.2013 21.24 Uhr
Wirkstoffhersteller
EU fordert Zertifikate
Von Martin Wesch / Arzneimittel- und Wirkstoffhersteller sind alarmiert: Ab 2. Juli 2013 dürfen sie Wirkstoffe grundsätzlich nur noch in die Europäische Union einführen, wenn eine schriftliche Bestätigung der zuständigen Behörde des ausführenden Drittlandes (»Written Confirmation«) vorliegt. Noch...
12.03.2013 17.27 Uhr
EU-Verordnung
Vereinfachte Regeln für klinische Studien
Von Ev Tebroke / Die Zulassungsvoraussetzungen für klinische Studien an Menschen sollen europaweit vereinfacht und harmonisiert werden. Das sieht eine geplante EU-Verordnung vor. Ethiker und Mediziner fürchten um die Sicherheit der Patienten. Mit einer fraktionsübergreifenden Initiative fordern...
18.02.2013 23.21 Uhr
Arzneimittel
EU-Parlament will schnelleren Zugang
Von Stephanie Schersch / Arzneimittel sollen in der EU künftig schneller auf den Markt kommen. Das fordert das Europäische Parlament in einer Stellungnahme zur sogenannten Transparenzrichtlinie. Medikamente werden heute entweder von der Europäischen Arzneimittelagentur EMA oder aber von den zuständigen...
12.02.2013 18.54 Uhr
Nutzenbewertung für den Bestandsmarkt vorerst gestoppt
Von Anna Hohle / Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat den Beginn der Nutzenbewertung für bereits am Markt befindliche Arzneimittel überraschend vertagt. Ursprünglich sollten mehrere Pharmahersteller bis zum 31. Dezember Dossiers zu von ihnen produzierten Gliptinen einreichen. Mithilfe...
12.02.2013 18.23 Uhr
Ergebnisseite 29 von 41
<
1
...
27
28
29
30
31
...
41
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN