PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Stoffwechsel ab 50
Abnehmen in den Wechseljahren
In oder nach den Wechseljahren nehmen viele Frauen an Gewicht zu, auch vorhandene Pfunde purzeln langsamer. Wie kann man gegensteuern?
Inka Stonjek
26.04.2022 11.30 Uhr
Konsequente Kalorienrestriktion
Intervallfasten ohne zusätzlichen Nutzen
Intervallfasten steht hoch im Kurs. Wer es jedoch schafft, konsequent die tägliche Kalorienaufnahme in vernünftigen Maßen zu reduzieren, der kann auf ein Zeitmanagement bei der täglichen Nahrungsaufnahme verzichten, wie eine Studie jetzt nahelegt.
Theo Dingermann
25.04.2022 18.00 Uhr
Neue Wirkstoffe
Vier im vierten Monat
Im Laufe des Aprils kamen vier neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Ihr Einsatzgebiet ist breit gefächert – von Wachstumsstörung bis Lupus erythematodes ist einiges dabei.
Sven Siebenand
21.04.2022 11.30 Uhr
Superfood im Check
Rote Bete – bunt, rund und gesund
Rote Bete, auch Rote Rübe oder Randen genannt, ist kalorienarm, nährstoffreich und ein einheimisches Superfood. Das intensive Rot-Violett des Wintergemüses wird zudem als Farbstoff für Lebensmittel, Kosmetika und Arzneistoffe genutzt.
Kerstin Pohl
19.04.2022 11.30 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Clindamycin
Clindamycin ist ein häufig verordnetes Antibiotikum. Als Erstes denkt man dabei vielleicht an ein typisches Rezept aus einer Zahnarztpraxis, obwohl es hier deutlich zu oft verordnet wird. Das Lincosamid-Antibiotikum hat aber noch weitere Anwendungsgebiete
Sven Siebenand
19.04.2022 07.00 Uhr
Von wegen Karnickelfutter
Ostern mal vegetarisch
Vegetarische Gerichte können gleichermaßen herzhaft und schmackhaft, vor allem aber vorteilhaft für Gewicht und Stoffwechsel sein. Wie sich das an den kommenden Osterfeiertagen umsetzen lässt, erklärt die Deutsche Diabetes-Hilfe.
Katja Egermeier
14.04.2022 15.30 Uhr
Gewichtsverlust
Wenn die Haut nicht mehr passt
Die Kilos purzeln, die Kleidergröße sinkt und die Euphorie steigt. Wer erfolgreich abnimmt, kann stolz auf sich sein, doch mitunter macht sich auch Ernüchterung breit. Nicht immer passt sich die Haut dem neuen Körperumfang an.
Carina Steyer
31.03.2022 11.45 Uhr
Multimorbidität
Für diese 21 Krankheiten erhöht Fettleibigkeit das Risiko
Eine komplexe Multimorbidität ist kaum in den Griff zu bekommen, wenn jede Krankheit separat behandelt wird. Daher ist es wichtig, die Wurzel des Übels zu packen. Ein bekannter Risikofaktor ist deutliches Übergewicht. Dies konnte nun durch eine Multikohortenstudie für 21 Erkrankungen noch einmal klar bestätigt werden.
Theo Dingermann
29.03.2022 13.30 Uhr
Peptidomimetikum
Ein TMPRSS2-Inhibitor als Mittel gegen SARS-CoV-2
SARS-CoV-2 benötigt ein Protein der Wirtszelle für den Zelleintritt: die transmembrane Serinprotease TMPRSS2. Kanadische Forscher stellen nun im Journal »Nature« einen effektiven Inhibitor des Proteins vor, der therapeutisch und prophylaktisch eingesetzt werden könnte.
Theo Dingermann
28.03.2022 18.00 Uhr
Studie aus Frankreich
Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei hohem Süßstoffkonsum
Künstliche Süßstoffe können ernährungsbewussten Menschen dabei helfen, Kalorien einzusparen. Sie sollten aber nur in Maßen genutzt werden. In einer großen Studie aus Frankreich war ein hoher Konsum jetzt mit einem leicht erhöhten Krebsrisiko assoziiert.
Annette Rößler
28.03.2022 07.00 Uhr
Herzenssache
Prävention schenkt Lebensjahre
Die aktualisierte europäische Leitlinie zur kardiovaskulären Prävention empfiehlt einen individualisierten und praxisnahen Ansatz. Die gesteckten Ziele sollen die Patienten nicht überfordern und die Adhärenz verbessern.
Nicole Schuster
27.03.2022 08.00 Uhr
Covid-19-Antikörper
EMA empfiehlt Zulassung von Evusheld
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA empfiehlt die Zulassung der lang wirksamen Corona-Antikörper Tixagevimab und Cilgavimab. Das Präparat Evusheld® soll Risikopatienten, die nicht geimpft werden können, vor einer Infektion schützen.
Carolin Lang
25.03.2022 12.30 Uhr
Typ-1-Diabetes
Verapamil schützt Betazellen
Die Langzeiteinnahme von Verapamil ab der Diagnose von neu aufgetretenem Typ-1-Diabetes könnte das Fortschreiten der Krankheit verzögern. Erste Hinweise liefert eine Pilotstudie.
Laura Rudolph
24.03.2022 14.30 Uhr
Online-Plattform
Gesund.de verspricht neue Funktionen und eine Prämie
Die Vor-Ort-Apotheken dürfen sich nach dem letzten Update von »gesund.de« auf eine Belohnung freuen. Das Unternehmen will einen Rabatt auf die Grundgebühr gewähren. Auch sollen neue Funktionen Qualität und Bedienbarkeit der App verbessern.
Jennifer Evans
24.03.2022 13.15 Uhr
Gestiegene Kosten
Großhändler passen Konditionen an
Unter anderem aufgrund der hohen Treibstoff-Kosten haben nun einige pharmazeutische Großhändler Zusatzgebühren angekündigt, darunter etwa die Noweda und zwei weitere Großhändler.
Charlotte Kurz
22.03.2022 11.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Doxycyclin
Das Antibiotikum Doxycyclin ist eines der Multitalente unter den Antiinfektiva. Auch 55 Jahre nach seiner Markteinführung zählt es zu den am häufigsten verordneten Wirkstoffen weltweit.
Daniela Hüttemann
22.03.2022 09.00 Uhr
Allergie
Ein Fehler im Immunsystem
Um bei Allergien die richtige Gewichtung zwischen Allergenkarenz, Medikamenten und spezifischer Immuntherapie finden zu können, ist es notwendig, viele Informationen über das Allergen zu haben.
Carina Steyer
18.03.2022 15.00 Uhr
Beratung
Halsschmerzen immer hinterfragen
Eine Erkältung beginnt oft mit Halsschmerzen. Doch es gibt auch ganz andere Ursachen. Bahnt sich eine schwere Infektion an, bestehen Schluckstörungen oder Atemnot oder handelt es sich um eine Arzneimittelnebenwirkung? Nachfragen lohnt sich.
Barbara Staufenbiel
17.03.2022 11.00 Uhr
Herzinsuffizienz
Was Patienten auf Reisen beachten sollten
Fast alle Patienten mit Herzinsuffizienz können sicher verreisen und auch Flug- und Fernreisen unternehmen. Wichtig ist, dass ihre Erkrankung stabil ist und sie vier bis sechs Wochen vor Reisebeginn zum kardiologischen Check-up zum Arzt gehen.
Brigitte M. Gensthaler
16.03.2022 16.30 Uhr
Arzneimittelversorgung
Das sind die Ideen des BfArM gegen Lieferengpässe
Als Folge der russischen Invasion in die Ukraine rückt das Thema Lieferengpässe erneut in den Fokus. Die Versorgungssituation in Deutschland sei nicht gefährdet, sagt Michael Horn vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Melanie Höhn
16.03.2022 14.30 Uhr
Spermidin
Anti-Aging für die Zellen
Alt zu werden und dabei körperlich und geistig jung zu bleiben, dürften wohl die meisten von uns anstreben. Die körpereigene Substanz Spermidin könnte dabei helfen, wie experimentelle und erste klinische Untersuchungen zeigen.
Nicole Schuster
16.03.2022 09.00 Uhr
Grundlagenforschung
Diazepam-Dauergebrauch greift Synapsen an
Die langfristige Einnahme von Diazepam kann zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Forscher konnten nun im Tiermodell erstmals nachweisen, dass das Benzodiazepin zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führt.
Laura Rudolph
14.03.2022 09.00 Uhr
Trastuzumab-Deruxtecan
Neue Option bei fortgeschrittenem Brustkrebs
Nach Trastuzumab-Emtansin kam im Februar ein zweites gegen das HER2-Protein gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat für Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs auf den Markt. Bei dem Neuling ist der Antikörper Trastuzumab gekoppelt mit dem Topoisomerase-I-Inhibitor Deruxtecan.
Brigitte M. Gensthaler
11.03.2022 09.00 Uhr
Trastuzumab-Deruxtecan|Enhertu®|86|2022
...durch lysosomale Enzyme, die in Krebszellen hochreguliert werden, abgespalten. Nach der Freisetzung führt Deruxtecan zur Apoptose der Tumorzelle. Die bei Brustkrebs und bei NSCLC empfohlene Dosis von 5,4 mg pro
kg
Körpergewicht wird intravenös einmal alle drei Wochen infundiert. Bei Magenkrebs beträgt...
11.03.2022 08.37 Uhr
Potenzielle Nervenschädigungen
Neues zu den Mechanismen hinter Long Covid
Die Ursachen der langanhaltenden Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion sind noch nicht vollständig verstanden. Neue Studien deuten auf eine Beteiligung von Nervenschäden hin.
Christina Hohmann-Jeddi
10.03.2022 18.00 Uhr
Volumenverlust
SARS-CoV-2-Infektion lässt das Hirn schrumpfen
Eine durchgemachte SARS-CoV-2-Infektion zeigt sich im Gehirn: Britische Forscher haben festgestellt, dass auch infolge leichter Infektionen das Volumen des Gehirns abnimmt. Bereiche, die für die Verarbeitung von Gerüchen und die Kognition zuständig sind, waren besonders betroffen.
Annette Rößler
10.03.2022 16.00 Uhr
Secukinumab
Mehr Flexibilität in der Dosierung
Verschlechtert sich eine Plaque-Psoriasis trotz Therapie, kann eine Therapieintensivierung helfen. Seit Kurzem gibt es ein neues Dosierschema für Secukinumab – aber nur für erwachsene Patienten mit einem Körpergewicht über 90
kg
.
Brigitte M. Gensthaler
07.03.2022 09.00 Uhr
Ernährung
Weg mit den Corona-Kilos
Homeoffice statt Büro, sitzen statt Sport treiben, jeden Abend ein Glas Wein auf dem Sofa: Die Pandemie war für viele sonst aktive Menschen eine ganz schöne Vollbremsung. Das macht sich jetzt auf der Waage bemerkbar – muss aber nicht so bleiben.
Annette Rößler
01.03.2022 08.00 Uhr
Demenzpatienten
Wie gelingt eine gute Ernährung?
Ältere und alte Menschen brauchen weniger Energie, doch genauso viele Nährstoffe wie Jüngere. Das ist oft nicht einfach umzusetzen. Besonders Menschen mit Demenz sind oft mangelhaft versorgt, weil ihnen das Essen zunehmend schwerfällt.
Hannelore Gießen
27.02.2022 08.08 Uhr
Energydrinks
Koffein-Kick mit Folgen?
Energydrinks stehen im Verdacht, die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu begünstigen. Zwei Studien sollen nun eine wissenschaftliche Grundlage schaffen.
Inka Stonjek
24.02.2022 09.00 Uhr
Ergebnisseite 23 von 91
<
1
...
21
22
23
24
25
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN