Pharmazeutische Zeitung online
Alkoholkonsum ohne Reue?

Probiotikum soll Kater vorbeugen

Der Rausch macht Spaß, der Kater am Tag darauf nicht: In Großbritannien ist ein schwedisches Probiotikum auf den Markt gekommen, das die negativen Folgen des Alkoholkonsums abmildern soll. Was steckt dahinter?
Christina Hohmann-Jeddi
06.07.2022  18:00 Uhr

Myrkl heißt die schwedische Firma, die eine Anti-Kater-Kapsel in Großbritannien auf den Markt gebracht hat. Ihr Produkt sei die erste »Vor-dem-Trinken-Pille«, die funktioniere, heißt es auf der Unternehmenswebsite. Es sei das erste Produkt, das Alkohol effektiv abbaue: Bis zu 70 Prozent des Alkohols würden innerhalb einer Stunde abgebaut, gibt das Unternehmen an. Wie funktioniert das?

Bei dem Präparat handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel, das aus fermentierter Reiskleie besteht, die die speziell kultivierten Bakterienarten Bacillus coagulans und Bacillus subtilis enthält und zudem mit Vitamin B12 und der Aminosäure L-Cystein versetzt ist. Die Zusätze sollen den Herstellerangaben zufolge einen Energieschub verleihen und Katersymptome reduzieren. Die beiden im Präparat enthaltenen Bakterienarten dagegen sollen im Darm das durch alkoholische Getränke aufgenommene Ethanol zu CO2 und Wasser abbauen. Hierfür sollten zwei Pillen zwölf bis maximal eine Stunde vor dem geplanten Alkoholkonsum eingenommen werden. Dadurch würde die Alkoholmenge, die die Leber erreicht, reduziert. In der Leber wird Ethanol zu Acetaldehyd und schließlich zu Essigsäure abgebaut. Das Zwischendprodukt Acetaldehyd soll mit für die Katerkopfschmerzen verantwortlich sein. 

Die Wirksamkeit des Probiotikums wurde in einer klinischen Studie mit 24 Probanden im Durchschnittsalter von 25 Jahren getestet, deren Ergebnisse im Journal »Nutrition and Metabolic Insights« im Juni 2022 erschienen. Die Probanden nahmen eine Woche lang täglich entweder zwei Kapseln des Probiotikums oder zwei Placebo-Kapseln ein, bevor sie nach einem standardisierten Frühstück ein Glas Alkohol (mit 0,3 mg Ethanol pro kg Körpergewicht) tranken. Anschließend wurden die Blutalkoholspiegel der Probanden über Atemkontrollen und Blutproben für etwa sechs Stunden gemessen. Im Atemtest habe sich in der Verumgruppe eine Reduktion der Alkoholspiegels im Blut nach einer Stunde um 70 Prozent im Vergleich zur Placebogruppe nachweisen lassen, heißt es in der Publikation.

Die Studie sei mit 24 Probanden allerdings sehr klein und die Gruppe der Probanden zu einheitlich (weiß, jung und gesund), was die Aussagekraft der Ergebnisse stark einschränke, kritisiert Professor Dr. Ashwin Dhanda von der University of Plymouth in einem Beitrag auf der Plattform »The Conversation«. Zudem wurden nur Daten von 14 der 24 untersuchten Probanden in der Analyse berücksichtigt. Dhanda bemängelt auch, dass in der Studie die Wirksamkeit des Probiotikums nach einer einwöchigen Einnahme untersucht wurde, empfohlen wird aber die Einnahme von lediglich zwei Kapseln innerhalb von zwölf Stunden vor dem Alkoholkonsum.

Zu berücksichtigen ist darüber hinaus, dass der Effekt der Kapseln darin besteht, die Aufnahme von Ethanol aus dem Dünndarm ins Blut zu reduzieren. Damit wird aber auch die akute, in der Regel gewünschte Wirkung des Alkohols vermindert: der angstlösende und stimmungsaufhellende Effekt. Ähnlich wirksam wäre es, ein Glas Wasser statt eines alkoholischen Getränks zu trinken.

Mehr von Avoxa