PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
6.906 Ergebnisse für "Sorge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Arzneimittelkosten 2019
Mehr Ausgaben, mehr Rabatteinsparungen
Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind laut ersten Berechnungen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) im Jahr 2019 um 6 Prozent gestiegen. Die Einsparungen durch Rabattverträge sind darin aber noch nicht berücksichtigt, wie die ABDA heute mitteilte.
PZ
31.01.2020 12.26 Uhr
Blasenentzündung
Interstitielle Zystitis – selten und komplex
Die Interstitielle Zystitis verursacht schweres Leid. Bis zur Diagnose können mehrere Jahre vergehen. Dabei ist eine frühe Diagnose wichtig, um weiterführende Schäden an der Schleimhaut der Blase möglichst zu verhindern.
Nicole Schuster
31.01.2020 09.30 Uhr
Antidepressiver Effekt
Psilocybin wirkt langfristig
Eine einzige Anwendung von Psilocybin, dem psychedelischen Inhaltsstoff sogenannter magic Mushrooms, kann bei Krebspatienten Depressionen und Ängste vertreiben – und zwar über Jahre, wie jetzt eine Langzeitbeobachtung zeigt.
Annette Mende
31.01.2020 09.00 Uhr
Review
Parkinson-Patienten sollen Betablocker weiter nehmen
Betablocker stehen im Verdacht, das Parkinson-Risiko zu erhöhen. Die Beweislage ist jedoch noch dünn, fasst ein aktuelles Review zusammen – und warnt davor, Betablocker aus
Sorge
vor Parkinson abzusetzen.
PZ
30.01.2020 15.00 Uhr
Hoher Blutdruck
Liegt's an der Messung?
Blutdruck zu hoch? Vielleicht liegt es lediglich an Fehlern beim Messen. Die Deutsche Herzstiftung nennt neun Regeln für die korrekte Blutdruckmessung.
Brigitte M. Gensthaler
30.01.2020 13.00 Uhr
EU-Austritt
Brexit ohne Spielregeln?
Am 31. Januar ist Stichtag. Dann tritt Großbritannien offiziell aus der Europäischen Union aus. Die sich anschließende kurze Übergangszeit gilt es intensiv für Detailregelungen zu nutzen, fordern die Arzneimittelhersteller.
Ev Tebroke
29.01.2020 09.00 Uhr
Schlafhygiene
Typische Fehler rund ums Schlafen – und wie man sie vermeidet
Fünf Millionen Menschen in Deutschland klagen über Schlafstörungen. Experten kennen dafür mehr als 80 mögliche Ursachen. Doch viele Menschen wissen einfach immer noch zu wenig über gesunden Schlaf – und falsche Vorurteile halten sich hartnäckig.
PZ/dpa
29.01.2020 08.00 Uhr
Coronaviren
Was bringen Schutzmasken gegen Virusinfektionen?
In China sind sie teilweise vorgeschrieben, in Deutschland schon in Teilen ausverkauft: Atemschutzmasken. Sie sollen vor Infektionen schützen, doch wie sinnvoll ist das Tragen der Masken?
Carolin Lang
28.01.2020 16.56 Uhr
Nasennebenhöhlen
Sinusitis leitliniengerecht behandeln
Wenn die Nasennebenhöhlen dicht machen, geht nichts mehr. Die Schleimhäute sind geschwollen, das Sekret stockt, das Atmen fällt schwer. Die Leitlinie empfiehlt eine symptomatische Therapie.
Elke Wolf
28.01.2020 16.00 Uhr
Karnevals-Make-up
Faschingsschminke richtig auftragen und entfernen
Zu einem gelungenen Faschingskostüm gehört auch ein perfekt geschminktes Gesicht. Doch damit das Vergnügen nicht mit Ausschlag und Pusteln endet, gilt es, einige Pflegetipps zu beherzigen.
Elke Wolf
28.01.2020 13.00 Uhr
Versorgungsdaten für Nutzenbewertung
IQWiG hängt die Latte hoch
Welche Versorgungsdaten können Hersteller für die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln heranziehen? Diese Frage beantwortet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) jetzt in einem Rapid Report.
Christina Müller
28.01.2020 12.36 Uhr
Norddeutscher Zytostatika-Workshop
Krebspatienten wollen mitbestimmen
Wenn möglich, bevorzugen die meisten Krebspatienten eine orale Therapie. Für diese Entscheidung und die Umsetzung sind sie auf das Fachwissen ihres Arztes und Apothekers angewiesen.
Christiane Berg
27.01.2020 13.42 Uhr
Immunologische Grundlagen
Wie der Körper Infekte abwehrt
Wir sind von Viren und Bakterien umgeben. Wie wird das Immunsystem mit den unterschiedlichen Pathogenen fertig, und wie kann es sein, dass der eine jeden Schnupfen mitnimmt, während andere die Wintermonate ohne Erkrankung überstehen?
Ilse Zündorf
Robert Fürst
26.01.2020 08.00 Uhr
Lepra
Alte Erkrankung mit vielen Unbekannten
Eigentlich dürfte es Lepra gar nicht mehr geben. Denn die Erkrankung ist gut zu diagnostizieren, medikamentös heilbar und es gibt sogar eine Chemoprophylaxe. Die Realität sieht anders aus, berichten Experten am Welt-Lepra-Tag.
Brigitte M. Gensthaler
24.01.2020 17.00 Uhr
Cannabis als Medizin
Nachhilfe für die AMK?
Ärzte, Apotheker und Patienten, die sich mit Cannabis als Medizin beschäftigen, empfehlen der AMK Nachhilfe bezüglich der Thematik. Eine kürzlich veröffentlichte Stellungnahme der Kommission zum Missbrauchspotenzial zeuge von Unkenntnis.
Christina Müller
24.01.2020 11.48 Uhr
Mehr als 13.000 Fälle
Grippewelle in Deutschland gestartet
Während ein Coronavirus aus China für Aufregung
sorgt
, ist hierzulande die jährliche Grippewelle losgerollt. Dabei sind Tausende Fälle und auch tödliche Verläufe die Regel. Was man in diesem Winter wissen muss.
PZ/dpa
23.01.2020 12.06 Uhr
Chronische Infektionen
Bakterien als Krebserreger
Offenbar spielen manche Bakterien bei der Krebsentstehung eine Rolle. Kann man demnächst gegen mehr Tumoren impfen als gegen HPV-bedingte?
Michael Brendler
22.01.2020 11.00 Uhr
Psychedelika als Medikamente
Der Trip zum Glück?
Psychedelika versetzen den Konsumenten in außergewöhnliche Bewusstseinszustände. Das kann auch therapeutisch genutzt werden, etwa zur Behandlung von Depressionen. In jüngster Zeit gab es vielversprechende Studienergebnisse.
Annette Mende
22.01.2020 08.00 Uhr
Resistenzen
Neue Antibiotika braucht die Welt
Antibiotika-Resistenzen avancieren in immer größerem Maße zu einer globalen Gefährdung. Gleichzeitig steigen immer mehr Pharmaunternehmen aus der Antibiotika-Forschung aus. Das schafft Probleme.
Sven Siebenand
21.01.2020 18.32 Uhr
Reserve-Antibiotika
Gezielt gegen Multiresistenz
Der Einsatz von Reserve-Antibiotika ist in vielen Kliniken zur Routine geworden. Doch welche Substanzen zählen überhaupt zu den Reserve-Antibiotika, wann sind sie indiziert und was ist bei ihrem Einsatz zu beachten?
Michael Ebenhoch
Anka Röhr
19.01.2020 08.00 Uhr
Medizinisches Cannabis
So erkennen Apotheker einen Missbrauch
Diese Woche gibt die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) Hinweise, wie sich ein potenzieller Missbrauch Cannabis-haltiger Arzneimittel erkennen lässt. Worauf sollte das Apothekenpersonal achten?
PZ
17.01.2020 13.08 Uhr
Gesund essen
Power für das Immunsystem
Gerade jetzt in der Erkältungssaison sollte der Speiseplan bunt und mit frischen saisonalen Lebensmitteln zusammenstellt werden. So liefert man dem Immunsystem das richtige Futter, um den Winter gesund zu überstehen.
Andrea Pütz
16.01.2020 16.00 Uhr
Virologe
Neuer Erreger in China ist ein SARS-Virus
Einiges deutet darauf hin, dass die neue Lungenkrankheit in China rasch eingedämmt sein könnte. Das Virus ist eine SARS-Variante und scheint nicht besonders ansteckend zu sein.
dpa
14.01.2020 12.00 Uhr
Medikamente zur Selbsttötung
BfArM lehnt mehr als 100 Anträge ab
Im Streit um Möglichkeiten für Schwerkranke, sich Medikamente zur Selbsttötung zu kaufen, sind inzwischen 102 Anträge auf eine amtliche Erlaubnis abgelehnt worden. Insgesamt gingen mittlerweile 133 Anträge ein.
dpa
PZ
13.01.2020 13.34 Uhr
Dysphonien
Gut bei Stimme bleiben
Die Stimme dient nicht nur der Verständigung, sondern sie verrät auch einiges darüber, wie es einem Menschen geht und wer er ist. Störungen der Stimme, sogenannte Dysphonien, beeinträchtigen stark. Die Ursachen sind vielfältig...
Michelle Haß
10.01.2020 16.00 Uhr
Mysteriöse Lungenerkrankungen
Neues Coronavirus in China entdeckt
Experten haben ein neues Virus aus der Gruppe der Coronaviren als Auslöser für die mysteriösen Lungenerkrankungen in China identifiziert. Vor der großen Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest ist das Land in Alarmbereitschaft.
PZ/dpa
09.01.2020 11.10 Uhr
Hygiene
Keimfreiheit gibt es nicht
Trotz intensiver Desinfektionsmaßnahmen werden Räume, auch Reinräume und Intensivstationen, nie wirklich keimfrei, zeigen Studien. Bakterien gibt es dort trotzdem – sie werden nur resistenter.
Michael Brendler
09.01.2020 09.00 Uhr
Arbeitsklima
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Vertrauen ist die Basis jeder guten Beziehung, sei es geschäftlich oder privat. Warum es sich lohnt, für ein vertrauensvolles Arbeitsklima zu
sorgen
und wie dies am besten gelingt.
Tatiana Dikta
08.01.2020 17.00 Uhr
Grippeimpfung in der Apotheke
Mut zur Chance
BAK-Vorstandsmitglied Hannes Müller, ABDA-Präsident Friedemann Schmidt und CDU-Politiker Roy Kühne sind sich im PZ-Interview einig: Die Chance, Grippeimpfungen in den Offizinen anzubieten, sollten die Apotheker nutzen.
Christina Müller
Ev Tebroke
08.01.2020 09.00 Uhr
Deutschland
Mehr tödliche Borna-Virus-Infektionen als bislang gedacht
Eine Borna-Virusinfektion beim Menschen ist selten – aber wohl nicht so selten, wie bislang angenommen, wie Autopsien von Enzephalitis-Patienten zeigen. Viele von ihnen hatten engen Kontakt zu Katzen.
PZ/dpa
08.01.2020 09.00 Uhr
Ergebnisseite 120 von 231
<
1
...
118
119
120
121
122
...
231
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN