40.000 Ärzte und vier weitere Kassen im Boot |
Bundesweit haben jetzt 40.000 Ärzte zumindest technisch die Möglichkeit, ihren Patienten auch elektronische Rezepte ausstellen. / Foto: adobe stock/goodluz
Das TK-Modellprojekt zur Erprobung des elektronischen Rezepts wächst weiter. Mit den Ersatzkassen Barmer, DAK-Gesundheit und Hanseatische Krankenkasse (HEK) sowie der Innungskrankenkasse BIG direkt gesund gibt es gleich vier neue Partner. Insgesamt können damit laut TK theoretisch etwa 26 Millionen Patienten das E-Rezept nutzen – das sind 35 Prozent aller gesetzlich Versicherten in Deutschland.
Für große Fortschritte sorgt darüber hinaus die Kooperation mit den Softwaredienstleistern Medatixx und Medisoftware. Bundesweit sollen damit perspektivisch bis zu 40.000 niedergelassene Ärzte im Rahmen des Projekts elektronische Rezepte ausstellen können. Voraussetzung ist allerdings, dass die Mediziner dem TK-Vertrag einzeln beitreten, der dem Modellversuch zugrunde liegt. Der Patient muss zudem die TK-Doc-App nutzen, um das Rezept zu empfangen und in einer teilnehmenden Apotheke einlösen zu können. Die Anbindung der Praxen sei der nächste entscheidende Baustein, um das E-Rezept in die breite Versorgung zu bringen, sagte TK-Vizechef Thomas Ballast. »Damit wird unser Projekt zum bundesweit größten E-Rezept-Projekt.«
Gestartet hatte die TK im Januar 2019 mit einem regionalen Modellversuch in Hamburg-Wandsbek. Inzwischen ist daraus ein bundesweiter Pilot zur Erprobung der elektronischen Verordnung hervorgegangen, mit dem sich die Kasse bislang zufrieden zeigt. Die Rückmeldungen seien sehr positiv, sowohl von Versicherten als auch von Ärzte und Apothekern, so Ballast.
Bundesweit nehmen inzwischen mehr als 1000 Apotheken an dem Projekt teil, die derzeit Schritt für Schritt angebunden werden. Zuletzt waren mit Doc Morris und der Nordbahnhof-Apotheke Stuttgart erstmals zwei Versandhändler beigetreten. Grundsätzlich steht der TK zufolge der Teilnahme vieler weiterer Apotheken technisch nichts im Weg. So gibt es gemeinsame Schnittstelle der Krankenkasse mit den Apothekendienstleistern Noventi, NARZ/AVN, ARZ Haan, DRZ und Pharmatechnik.
Apotheker Holger Gnekow aus der Priviligierten Adler-Apotheke in Hamburg sammelt im Rahmen des regionalen Pilotprojekts in Wandsbek bereits seit eineinhalb Jahren Erfahrungen mit dem E-Rezept. »Ein großer Vorteil ist die Arzneimittelsicherheit, denn die digitalen Rezepte sind eindeutig zuzuordnen, klar lesbar und können nur einmal eingelöst werden«, sagte er. Am stärksten profitiere aber der Patient, der für eine Folgeverordnung nicht mehr in jedem Fall den Weg in die Praxis machen muss. Auch die Ärzte verbinden große Chancen mit dem Projekt. »Wir Ärzte haben auf diese Weise die Möglichkeit, die elektronische Verordnung so mitzuentwickeln, dass sie zum Praxisalltag passt«, sagte Fachmedizinerin Silke Zinke, die Vorsitzende des Berufsverbands der Rheumatologen ist.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.