Pharmazeutische Zeitung online
Digital vernetzte Arzneiformen

Telepharmazie mit Mehrwert

Die Telepharmazie birgt hohes Potenzial für Patienten und Apotheker. Doch digital vernetzte Arzneiformen und Packmittel werden bislang kaum beachtet. Was leisten digital gekoppelte Insulinpens oder Pulverinhalatoren mit Sensoren? Ein Überblick.
Wolfgang Kircher
02.05.2021  08:00 Uhr

Technischer Aufbau der DVAF

Digital vernetzte Arzneiformen können sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Übereinstimmend weisen sie folgende Hard- und Softwarekomponenten auf: Im Device eingebaute batteriebetriebene Minisensoren (MEMS-Sensoren), wie sie auch in Smartphones oder Kfz-Kontrollmodulen enthalten sind, registrieren physikalische Parameter. Dies können etwa geradlinige Beschleunigung oder Drehbewegung sowie thermische, magnetische, optische, akustische oder mechanische Signale sein.

Die Sensorsignale werden drahtlos auf eine App im Smartphone des Patienten oder auf ein Speicher- und Sendemodul, ein sogenanntes Gateway, in der Patientenwohnung übertragen. Bei manchen Systemen kann dieses »therapeutische Tagebuch« durch weitere manuelle oder digitale Eingaben des Patienten ergänzt werden. Die Synchronisation von DVAF und Smartphone oder Sendemodul erfolgt systemabhängig entweder sofort bei Anwendung des Arzneimittels oder verzögert, etwa nach Rückkehr des Patienten in seine Wohnung.

Smartphone oder Sendemodul übermitteln die verschlüsselten Daten auf ein Speichersystem, etwa eine Cloud-basierte Plattform des DVAF-Herstellers. Nur nach ausdrücklicher Freigabe durch den Patienten erhalten bestimmte Personenkreise ein Zugriffsrecht auf diesen Speicher. Die Daten werden ihnen als PDF-Bericht oder über ein Web-basiertes Dashboard zur Verfügung gestellt. Je nach Systemkonfiguration werden Meldungen kontinuierlich oder nur bei Eintreten kritischer Ereignisse oder Überschreiten definierter Grenzwerte übertragen. Natürlich kann der Patient auch Texte und Grafiken vollständig oder teilweise ausdrucken und als Hardcopy weiterreichen.

Bei der drahtlosen Vernetzung der modernen Arzneiformen werden verschiedene Übertragungstechnologien eingesetzt (Tabelle 1). So etwa häufig Bluetooth® LE, aber auch IrDA (Infrared Data Association) und NFC (Near Field Communication) für die Datenübermittlung vom Sensor zum Smartphone/Sendemodul. Zu beachten sind die relativ kurzen Reichweiten von IrDA und NFC. Zur automatischen Weiterleitung vom Smartphone/Sendemodul zur Cloud-basierten Plattform wird ausschließlich Mobilfunk (IP-Netz) genutzt. Ist in der genutzten Version keine Übertragung des Therapietagebuchs vom Smartphone vorgesehen, kann der Patient natürlich einen entsprechenden Screenshot an die kontrollierende Stelle senden.

Übertragungstechnologie Beispiele für Einsatz der Technologie in DVAF Beispiele für Einsatz der Technologie in anderen Bereichen Reichweitenbereich
NFC (Near Field Communication) NovoPen® 6* Kreditkarten, Fahr- und Eintrittskarten 1 bis 5 (20) cm
IrDA (Infrared Data Association) Easypod®, RebiSmart® Fernbedienungen im Consumerbereich, Datenlogger bis etwa 1 m
Bluetooth® LE Beta connect™, Enerzair® Breezhaler® (Sensor), Esysta® BT Pen, Pendiq® 2.0 Smart Home-Geräte, Wearables (zum Beispiel Fitness Tracker) 10 bis 50 (100) m (indoor)
WLAN (Wireless LAN) Internet-Anbindung von PC 50 bis 100 m (indoor)
GSM (Global System for Mobile Communication, 2G Mobilfunk) und UTMS (Universal Mobile Telecommunications System, 3G) Beta connect™, Easypod® connect, Enerzair® Breezhaler® (Sensor), RebiSmart® Telefonie und Datenübertragung bis etwa 30 km (im Freien)
LTE-M (Long Term Evolution for Machines, 4G), NB-IoT (Narrow Band for the Internet of Things) moderne DVAF (im Entwicklungsstadium) Fuhrparkmanagement, Verfolgung von Transport-Containern bis etwa 30 km (im Freien)
Tabelle 1: Drahtlose Übertragungstechnologien, die bei digital vernetzten Arzneiformen (DVAF) eingesetzt werden. *) in Europa vor der Markteinführung

Zwei neue, auf 4G basierende Mobilfunkstandards ermöglichen künftig eine direkte Verbindung der DVAF mit der finalen Plattform. Das als Gateway genutzte Smartphone oder Sendemodul kann also wegfallen. Diese modernen Übertragungstechnologien sind das LTE-M (Long Term Evolution for Machines) und NB-IoT (Narrow Band for the Internet of Things). Beide wurden für die mobile Konnektivität entwickelt und unterstützen das »Internet der Dinge« (Internet of Things, IoT).

Eine interessante Konzeptvariante wird für Arzneiformen entwickelt, deren Anwendung mit einem charakteristischen Geräusch verbunden ist. Das sind etwa Pulverinhalatoren mit Klickgeräuschen beim Öffnen und Schließen sowie einem spezifischen Pfeifgeräusch beim Ansaugen des Pulvers. Die »akustische Signatur« des Anwendungsvorgangs wird direkt vom Mikrofon des Patientenhandys erfasst, von der entsprechenden App analysiert und an die zugehörige Patientendatei im Server übertragen. Auf dem Smartphone-Display kann der Patient sofort seine Anwendungstechnik kontrollieren. Hier entfällt ein zusätzliches Sendemodul, jedoch muss der Patient beim Kontrollvorgang stets aktiv mitwirken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa