Pharmazeutische Zeitung online
Digital vernetzte Arzneiformen

Telepharmazie mit Mehrwert

Die Telepharmazie birgt hohes Potenzial für Patienten und Apotheker. Doch digital vernetzte Arzneiformen und Packmittel werden bislang kaum beachtet. Was leisten digital gekoppelte Insulinpens oder Pulverinhalatoren mit Sensoren? Ein Überblick.
Wolfgang Kircher
02.05.2021  08:00 Uhr

Neue Entwicklungen für viele Indikationen

In naher Zukunft ist eine stärkere Verbreitung derartiger Devices abzusehen, vor allem in der Therapie von Diabetes, Asthma, COPD und Mukoviszidose. Auch für weitere chronische Beschwerden wie kardiovaskuläre, ophthalmologische oder dermatologische Erkrankungen liegen entsprechende Konzepte mehrerer Firmen vor. Vor allem alleinlebende oder kognitiv eingeschränkte Personen können davon deutlich profitieren.

Ebenso werden Patienten, die bestimmte Arzneimittel nur vorübergehend, aber streng nach festem Zeitplan applizieren müssen, damit effektiv unterstützt. Dies gilt etwa bei Behandlungszyklen mit peroralen Onkologika.

Zudem stehen ein mit individuellen Blisterbeuteln befüllbarer, vernetzter Dispenser und ein Pen für mehrere Insuline eines Herstellers kurz vor der Markteinführung in Deutschland.

Digitale Systeme aus dem Apothekenlabor

Im Einzelfall sind auch in der Apotheke konzipierte DVAF für spezielle patientenindividuelle Problemstellungen möglich (Grafik 2). So ist eine große Palette von unterschiedlichen Sensoren und Übertragungsmodulen im Elektronikhandel preisgünstig erhältlich. Diese können von geübten Personen oder spezialisierten Firmen zu einem Monitoring-System kombiniert werden.

Mitunter können in anderen Bereichen der Technik oder des Logistikwesens eingesetzte Sensorsysteme durch Umkonfigurieren an das jeweilige pharmazeutische Problem angepasst werden. So etwa Transporttracker zur Kontrolle der Aufbewahrungstemperatur, des Umschüttelns, der Geräteposition bei der Anwendung oder der Abnahme einer Schraubverschlusskappe. Gegebenenfalls sind juristische Aspekte beim Einsatz dieser »rezepturmäßig hergestellten« Systeme zu berücksichtigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa