Pharmazeutische Zeitung online
Sicher beraten

Selbstmedikation im Alter 60+

Ein Drittel aller Menschen, die mit einem Selbstmedikationswunsch in die Apotheke kommen, ist älter als 60 Jahre. Die Beratung muss den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden und physiologische Veränderungen und Grunderkrankungen mitbeachten.
Barbara Staufenbiel
19.10.2023  10:30 Uhr

Vergesslichkeit und Schwindel abklären lassen

Vergesslichkeit und Konzentrationsstörungen können in jedem Alter auftreten. Zwar sind die Zugriffszeiten auf Gedächtnisinhalte bei Senioren verlängert, doch die auf Erfahrung aufbauenden Leistungen nehmen kaum ab. Hintergrund für eine kognitive Beeinträchtigung können auch Flüssigkeitsmangel, Depressionen oder eine geringere Durchblutung aufgrund arteriosklerotischer Veränderungen sein (Tabelle 1).

Zur besseren Durchblutung von Gehirn, Augen und Gehör wird oft Ginkgo verlangt. Bei regelmäßiger Einnahme lassen sich leichte kognitive Beeinträchtigungen verbessern, aber ein vorbeugender Effekt ist nicht belegt. Gemäß der (nicht mehr aktuellen) S3-Leitlinie »Demenzen« kann der Spezialextrakt Ginkgo biloba EGb 761® bei leichten kognitiven Einbußen erwogen werden. Die Präparate enthalten Flavonolglykoside, Ginkgolide und Bilobalid und verbessern die Fließfähigkeit des Blutes und damit die Durchblutung, ohne die Blutgerinnung zu stören. Zahlreiche Studien geben mittlerweile grünes Licht, was die Interaktion mit Antikoagulanzien betrifft. Patienten, die ASS 100 bekommen, sollten Ginkgo-Präparate aber nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt einnehmen.

Fragt ein Kunde nach einem Ginkgo-Präparat, muss das Apothekenpersonal ihm erklären, dass sich Wirksamkeitsbelege in Studien immer auf den geprüften Extrakt beziehen und nicht auf andere Produkte übertragen werden können. Vermeintlich preisgünstigere Präparate sind oft unterdosiert.

Schwindel ist per se keine Alterserscheinung, sondern hat vielfältige Ursachen, zum Beispiel Blutdruckprobleme oder Erkrankungen des Gleichgewichtorgans, kann aber auch eine unerwünschte Arzneimittelwirkung sein (Tabelle 1). Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme spielt bei zunehmender Hitzebelastung des Körpers durch den Klimawandel eine große Rolle.

Da viele ältere Menschen unter Schwindel leiden und die Sturzgefahr erhöht ist, sollte das Apothekenpersonal nach möglichen Hintergründen fragen und eine ärztliche Differenzialdiagnose empfehlen. Antivertiginosa wirken symptomatisch und haben zahlreiche, vor allem anticholinerge Nebenwirkungen. Einige Ginkgo-Extrakte sind zugelassen zur Behandlung von Schwindel mit vaskulären Ursachen oder infolge von altersbedingten Rückbildungsvorgängen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa