Pharmazeutische Zeitung online
Sicher beraten

Selbstmedikation im Alter 60+

Ein Drittel aller Menschen, die mit einem Selbstmedikationswunsch in die Apotheke kommen, ist älter als 60 Jahre. Die Beratung muss den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden und physiologische Veränderungen und Grunderkrankungen mitbeachten.
Barbara Staufenbiel
19.10.2023  10:30 Uhr

Haut und Schleimhäute pflegen

Die Haut ist unser größtes Organ. Im Lauf der Jahre nehmen Feuchtigkeitsbindung, Elastizität, Durchblutung, Unterhautfettgewebe und Zellerneuerung ab. Der Gehalt an Elastin, Kollagen, Eiweiß und Hyaluronsäure verringert sich. Die Haut wird dünn, trocken und empfindlicher. Das dünnere Unterhautfettgewebe verringert die Speicherung von Körperwärme; daher frieren ältere Menschen leichter.

Pigmentstörungen und Altersflecken lassen sich nur begrenzt durch eine Bleichcreme beeinflussen. Das Apothekenpersonal sollte Betroffene an das regelmäßig notwendige Hautkrebsscreening erinnern.

Trockene Haut und Schleimhäute belasten mit Juckreiz und erhöhter Empfindlichkeit (Tabelle2). Verschiedene Arzneimittel verschärfen die Situation, vor allem Stoffe mit anticholinerger Haupt- oder Nebenwirkung, Opioide mit verstärkter Histaminfreisetzung, Xanthinoxidase-Hemmstoffe (Allopurinol) mit Pruritus und die zahlreichen Arzneistoffe mit photosensibilisierender Wirkung (NSAR, Hydrochlorothiazid, Doxycyclin, Amiodaron). In der Apotheke sollte zu Sonnenschutz und ausreichendem Trinken geraten werden.

Um den angegriffenen Hydrolipidfilm der Haut zu verbessern, ist regelmäßige Hautpflege mit Moisturizern wie Hyaluronsäure, lipidreichen W/O-Emulsionen, Retinoiden und Kollagen zu empfehlen. Zubereitungen mit feuchtigkeitsbindendem Harnstoff lindern Juckreiz. Um eine zusätzliche Reizung der Haut zu vermeiden, sind möglichst pH-neutrale Produkte zu verwenden.

Vielen Frauen macht auch eine vaginale Trockenheit zu schaffen. Hier helfen lokal Estrogene sowie Zäpfchen, Cremes oder Gele mit Hyaluronsäure, Milchsäure, Hamamelis oder ein Liquigel mit einem Polysaccharid-Komplex.

Die Hauttrockenheit betrifft auch andere Schleimhäute (Tabelle 2). Für das Sicca-Syndrom der Augen kann neben dem Alterungsprozess auch die Medikation (Anticholinergika) Ursache sein. Die gestörte Benetzung der Augenoberfläche beruht auf einem multifaktoriellen Geschehen mit inflammatorischen Prozessen, die zu Sehstörungen, Reizungen, Entzündungen der Binde- oder Hornhaut und Schädigung der Augenoberfläche führen können. Das Apothekenpersonal sollte die regelmäßige Anwendung von befeuchtenden Konservierungsmittel-freien Augentropfen, zum Beispiel mit Hyaluronsäure, Povidon, Carbomer oder Cellulosederivaten, empfehlen.

Die trockene Schleimhaut der Nase behindert die mukoziliäre Clearance und erhöht die Infektanfälligkeit. Paradoxerweise macht sich dies neben der behinderten Nasenatmung auch durch ständiges Tröpfeln bemerkbar. Hier lindern Nasenpflegeprodukte mit Hyaluronsäure oder Meersalz das Problem.

Symptom mögliche Ursachen Allgemeinmaßnahmen und Selbstmedikation
Haut
abnehmende Elastizität, Pigmentstörungen, Faltenbildung, erhöhte Hautempfindlichkeit mit Juckreiz verringerter Gehalt der Haut an Elastin, Kollagen, Eiweiß, Hyaluronsäure
UAW: Anticholinergika, Opioide, photosensibilisierende Wirkstoffe
Sonnenschutz mit hohem UVA- und UVB-Filter
erhöhte Trinkmenge
regelmäßige Hautpflege mit Moisturizern wie Hyaluronsäure, lipidreichen W/O-Emulsionen, Retinoiden, Kollagen
Urea bei Juckreiz
Schleimhäute
vaginale Trockenheit sinkender Estrogenspiegel
altersbedingte Hautveränderungen
lokal Estrogene
Vaginalia mit Hyaluronsäure, Milchsäure, Hamamelis oder Liquigel mit Polysaccarid-Komplex
Sicca-Syndrom am Auge: Rötung, Fremdkörpergefühl, Kratzen, Brennen, Schleimabsonderung, Lichtempfindlichkeit UAW
altersbedingt trockene Haut sinkender Estrogenspiegel
befeuchtende, Konservierungsmittel-freie Augentropfen mit Hyaluronsäure, Povidon, Carbomer, Cellulosederivaten
trockene Nasenschleimhaut: behinderte Nasenatmung, tröpfelnde Nase UAW Nasenpflegeprodukte mit Hyaluronsäure oder Meersalz
Haare
dünne, graue, kraft- und glanzlose Haare, Haarausfall veränderte Haarwachstumsphasen
Hormonumstellung
verringerte Pigmentbildung
reizarme Shampoos mit Kräuterauszügen (Salbei, Amaranth, Sanddorn, Malve oder Ringelblumen), Kontrolle des Eisenspiegels
Tabelle 2: Nachlassende Funktionalität von Haut und Schleimhäuten und deren Behandlung; UAW: unerwünschte Arzneimittelwirkung
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa