Selbstmedikation im Alter 60+ |
Mit zunehmendem Alter sinken Grundumsatz und Resorptionsleistung des Gastrointestinaltrakts. Die Menge an notwendigen Mikronährstoffen bleibt aber gleich oder kann sich durch Grunderkrankungen (Diabetes) oder eine Dauermedikation mit bestimmten Medikamenten sogar erhöhen. So soll ein Viertel aller Personen über 65 Jahren mit Vitamin B12 unterversorgt sein. Mundwinkelrhagaden oder Zungenbrennen können auf einen Mangel hinweisen. Andere Symptome wie Blässe, verminderte Leistungsfähigkeit oder Müdigkeit sind eher unspezifisch.
Ausgewogene nährstoffreiche Ernährung ist essenziell für ältere Menschen. / Foto: Adobe Stock/imagox
Der Körper wird aus tierischen Proteinen mit Vitamin B12 versorgt. Dieses wird im Magen aus der Proteinbindung gelöst, an den Intrinsic Factor (IF) gebunden und im Dünndarm resorbiert. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) schätzt die erforderliche tägliche Zufuhr bei Erwachsenen auf 4,0 μg. Werden diese Werte nicht erreicht, sorgt ein Depot in der Leber für vorübergehenden Ausgleich. Bleiben die Werte langfristig niedrig, mündet die Unterversorgung in einen Vitamin-B12-Mangel. Risikofaktoren sind eine vegane/vegetarische Ernährung, Resorptionsstörungen durch Erkrankungen mit unzureichender Säureproduktion im Magen (Gastritis, Infektion mit Helicobacter pylori), chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) oder die Dauermedikation mit Metformin und Protonenpumpenhemmern (PPI).
Die Dosierung von Vitamin B12 richtet sich nach der Ursache eines Mangels. Bei einem Ernährungsdefizit reichen regelmäßig verabreichte, niedrig dosierte Präparate aus. Bei Resorptionsstörungen sind hoch dosierte Präparate nötig, denn dann gelangt eine ausreichende Menge über passive Diffusion in den Körper. Eine parenterale Gabe ist nicht zwingend erforderlich. Die tägliche Dosis von 25 μg sollte nicht überschritten werden.
Im Alter lässt die Umwandlung von 7-Dehydrocholesterol in Provitamin D3 in der Haut nach. Die Vitamin-D-Serumspiegel sinken. Ein Wert von 10 bis 20 ng/ml (25 bis 50 nmol/l) zeigt einen Mangel an. Vitamin D beeinflusst Immunsystem und Calciumstoffwechsel. Für ältere Menschen, besonders bei Dauereinnahme von Antiepileptika, Glucocorticoiden (auch Asthmasprays) oder PPI, und für Frauen nach den Wechseljahren ist die Zufuhr von Calcium und Vitamin D zur Sturzprophylaxe und Erhaltung der Knochenstabilität wichtig.
Foto: Adobe Stock/benjaminnolte
Ein älterer Patient klagt in der Apotheke über plötzliche heftige Kopfschmerzen, die sich besonders hinter dem rechten Auge bemerkbar machen. Er möchte ein schnell und stark wirksames Kopfschmerzmittel kaufen.
Aus der Stammdatei des Patienten ist ersichtlich, dass dieser seit einiger Zeit Dorzolamid-haltige Augentropfen zur Senkung des Augeninnendrucks bekommt. Nach weiteren Symptomen befragt, klagt er über Übelkeit und Sehstörungen, die er mit unregelmäßigen Mahlzeiten und erhöhtem Alkoholkonsum am Wochenende in Verbindung bringt.
Schnell wird in der Apotheke klar, dass der Patient möglicherweise einen Glaukom-Anfall erlitten hat. Er wird an einen Augenarzt oder eine augenärztliche Klinik verwiesen.
Schmerzmittel für Kopfschmerzen werden in der Apotheke häufig verlangt. Hier obliegt es dem Apothekenpersonal, die Grenzen der Selbstmedikation festzustellen. Wer Kopfschmerzen regelmäßig mit Analgetika behandelt, kann einen Medikamentenübergebrauchs-induzierten Kopfschmerz (medication overuse headache: MOH) entwickeln. Übergebrauch ist definiert als regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln an 15 oder mehr Tagen pro Monat oder Migränetherapeutika an zehn oder mehr Tagen pro Monat.
Eine wichtige Empfehlung in der Apotheke: Analgetika (NSAR, Paracetamol) bei Kopfschmerzen nicht länger als drei Tage in Folge und nicht häufiger als zehn Tage/Monat anwenden. Migränetherapeutika (Triptane) nicht häufiger als zweimal innerhalb von 24 Stunden und nicht häufiger als zehn Tage/Monat. Dabei sind die Tagesmaximaldosen zu beachten.
Noch kurz zu Beschwerden des Bewegungsapparats: Nimmt ein Patient immer wieder Analgetika ein, sollte das Apothekenpersonal ihn an den Arzt verweisen, da vor allem die regelmäßige Einnahme von NSAR bei Patienten mit Hypertonie zur weiteren Blutdruckerhöhung führt. Fällt beim Blick in die Stammdatei die Dauermedikation mit ACE-Hemmern oder Sartanen und Diuretikum auf, ist an das Risiko »Triple Whammy« zu denken. Topika sind eher zu empfehlen oder in Zusammenarbeit mit dem Arzt ein anderes Schmerzmittel anzusetzen.
Hinweis: Bei nicht retardierter ASS 100 mindestens 30 Minuten Abstand zur Einnahme von NSAR (Ibuprofen/Naproxen) oder Metamizol einhalten.
Die aktuelle S3-Leitlinie »Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr« (Stand September 2023) empfiehlt die Vitamin-D-Supplementierung für Osteoporose-Patienten. Diese soll 2000 bis 4000 I.E. Cholecalciferol nicht überschreiten; die generell empfohlene Tagesdosis liegt bei 800 bis 1000 I.E. Cholecalciferol. Dabei sollte eine tägliche Calciumaufnahme von 1000 mg durch Nahrung oder Supplemente gewährleistet sein. Höhere Calciumdosierungen bergen das Risiko für Nieren- oder kardiovaskuläre Erkrankungen.
Diabetes-Patienten haben ein hohes Risiko für einen Mangel an verschiedenen Nährstoffen. Um mögliche Spätschäden an Augen oder Nervensystem gering zu halten, ist die optimale Versorgung mit B-Vitaminen, Folsäure, Vitamin C und D, Magnesium und Zink notwendig und nicht immer durch die Ernährung zu gewährleisten. In der Apotheke kann man immer wieder an die Kontrolle der Serumwerte für Vitamin D und Vitamin B12 erinnern.
Bei erhöhtem Cholesterolwert werden meist Statine verordnet. Damit verbundene Muskelschmerzen sind zum großen Teil als Nocebo-Effekt zu werten; für den Patienten dagegen sind es akute Beschwerden. Bei der Medikationsanalyse kann mit dem Arzt die Umstellung der Medikation erwogen werden. Ein Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln (Vitamin D, Coenzym Q10, Magnesium) zur Verbesserung von Muskelsymptomen ist durch keine Studie belegt.
Neuere Studien zeigen, dass bei regelmäßiger Einnahme von niedrig dosierter ASS das Risiko für eine Anämie und Abnahme der Ferritin-Konzentration steigt. Es wird empfohlen, die Hämoglobinwerte bei diesen Patienten regelmäßig zu überwachen.