Neue Einsatzgebiete in der Psychiatrie |
2016 wurde in Deutschland das Gesetz zur Bekämpfung der Verbreitung neuer psychoaktiver Stoffe eingeführt, kurz das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) (10). In der Anlage (analog BtMG) werden die verbotenen chemischen Strukturen inklusive möglicher alternativer Strukturelemente (Ringe, Ringsysteme, Reste, Brücken und so weiter) aufgeführt und kontinuierlich erweitert. Dadurch ist es nicht mehr möglich, Verbote durch kleine chemische Veränderungen zu umgehen.
Nach der letzten Ergänzung im März 2023 sind insgesamt sieben Stoffgruppen aufgelistet (Tabelle):
Das NpSG stellt in erster Linie solche Handlungen unter Strafe, die auf die Weitergabe der Stoffe abzielen, um deren Verfügbarkeit einzuschränken. Das Verbot erfasst den Handel, das Inverkehrbringen, die Herstellung, Ein-, Aus- und Durchfuhr, den Erwerb, Besitz und das Verabreichen von NPS. Anerkannte Verwendungen zu gewerblichen, industriellen oder wissenschaftlichen Zwecken sind ausgenommen. Das Gesetz sieht Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren bei Vergehen vor.
Das NpSG ergänzt so das BtMG. Besonders häufig vorkommende und stark wirksame Präparate werden auch in die Anlage des BtMG aufgenommen. Die Gesetzgebung hinkt jedoch immer einen Schritt hinterher und so wurden im NpSG Stoffgruppen mit sehr unterschiedlichen Resten und Ringsystemen systematischer unter Strafe gestellt.
Psychoaktive Substanz | Pharmakologische Wirkung | Als negativ empfundene Effekte | Als positiv empfundene Effekte | Beispiele für NPS |
---|---|---|---|---|
Stimulanzien: von 2-Phenethylamin abgeleitete Verbindungen | ||||
Amfetamin, Ecstasy, MDMA, Ephedrin, Mescalin, LSD | Serotonin-, Noradrenalin- und Dopamin-Freisetzung | Schweißausbrüche, Herzrasen, Zittern, Übelkeit, Schwindel, Angstgefühle, Wahnvorstellungen, Stimmungsschwankungen, Mundtrockenheit, Psychose | Wachheit, Konzentrations-verbesserung, erhöhte Leistungsfähigkeit, Euphorie, gesteigertes Selbstvertrauen, Wohlgefühl, bei MDMA: Gefühl von »Weltverständnis«, Verbundenheit und Zugehörigkeit | Bromo-Dragonfly, Mephenon, Clephedron, Dipentylon |
Cannabimimetika, synthetische Cannabinoide | ||||
Cannabis, Haschisch, Marihuana, Nabilon, Nabiximol | Bindung an den CB1-Rezeptor | Herzrasen, Atemnot, Krampfanfälle, Panikattacken, Depression, Gedächtnisstörungen, Antriebsstörungen (»amotivationales Syndrom«), Psychose | Entspannung, Heiterkeit, Schmerzfreiheit, veränderte Sinneseindrücke | Spice, K2, Yucatan Fire, Chill X |
Sedativa: Benzodiazepine | ||||
Lorazepam, Diazepam und andere | verlängerte Öffnung der Chloridkanäle | Atemstillstand, Benommenheit, Gedächtnisstörungen, paradoxe Reaktionen | Losgelöstheit, Angstfreiheit, Schlafförderung | Etizolam, Flualprazolam und viele mehr |
Opiate: von N-(2-Aminocyclohexyl)amid abgeleitete Verbindungen | ||||
Morphin, Heroin | Agonisten am µ-Rezeptor | Atemstillstand, Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Desorientierung, Schwindel | Losgelöstheit, Schmerzfreiheit | AH-47700 und AH-7921, Spiradolin, Bromadolin |
Psychedelika: von Tryptamin abgeleitete Verbindungen | ||||
Psilocybin, LSD | psychedelische Wirkung über Aktivierung des 5-HT2A-Rezeptors | Herzrasen, Lichtempfindlichkeit, Sehstörungen, Panikattacken, Psychose, Desorientiertheit, Stimmungsschwankungen | spirituelle Verbundenheit, veränderte Sinneswahrnehmungen | MBT, DiPT, Dimethyltryptamin (DMT) |
Dissoziativa: von Arylcyclohexylamin abgeleitete Verbindungen | ||||
Ketamin, Esketamin | Freisetzung von BDNF, Erhöhung der glutamatergen Neurotransmission | Bewusstlosigkeit, optische und akustische Halluzinationen, Fehlwahrnehmungen, Blutdruckanstieg, Schwindel, Muskelzuckungen, verminderter Muskeltonus, Dissoziationen, Angst- und Verlassenheitsgefühle | Euphorie, Schmerzlosigkeit, synästhethische Erfahrungen | Methoxetamin, Phenylcyclidin |
Opioide: von Benzimidazol abgeleitete Verbindungen | ||||
Opioide wie Fentanyl | Agonisten am µ-Rezeptor | Atemstillstand, Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Desorientierung, Schwindel | Losgelöstheit, Schmerzfreiheit | Isotonitazen, Protonitazen, Metonitazen, in Kombi mit Benzodiazepinen »Tranq-Dope« und »Benzo-Dope« |