Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/1997

17.02.1997  00:00 Uhr
PZ Pharmazeutische Zeitung   Govi-Verlag PZ 8 INHALT

 

Gastkommentar
Neu gemischt

Titel
Indikationen, Erfolge und Risiken der immunsuppressiven Therapie

Politik
Beratungsbedarf verzögert das Reformprozedere
Spitzenverbände äußern Vorwürfe und Befürchtungen
BKK-Funktionär fordert Kappung der AMPreisV
EU-Arzneimittel per Defektur
Haschisch in Apotheken lehnt Bonn energisch ab
Kassen senken Festbeträge im Mai um 25 Prozent
Initiative in London zur Palliativmedizin
Vertretungen ohne Angst - Kommentar
Lebensgefahr bei Arzneimittelbestellungen über das Internet -Kommentar
Mehr Ausbildungsplätze bei freien Berufen
Hamburg für kontrollierte Heroinabgabe
Seehofer erntet Lob von den Ärzteverbänden

Pharmazie
Epothilon, ein neuer Wirkstoff gegen Krebs?
Anwendungsplan vom Apotheker für den Patienten
Bei AIDS Anlaß zu vorsichtigem Optimismus
Reverse-Transkriptase-Hemmer schützt Schimpansen vor HIV-Infektion
Calciumantagonisten bei Hirnleistungsstörungen
Schädlinge und Keime im Umfeld von Haustauben
Bitterkleeblätter - Serie Mikro-DC

Magazin
Über die Finnen und ihre Liebe zum Saunabad

Medizin
Impfungen: noch vieles offen
Hormonersatz mit Sojabohnen
Sebastian-Kneipp-Preis 1997
In der Schwangerschaft Kaffee reduzieren?
EKG per Handy zum Arzt

Wirtschaft und Handel
Konzerngewinn von Schering stieg um 46 Prozent
Sartorius erzielte 1996 plus 5 Prozent Umsatz
Steuergesetz für das Jahr 1997 - Steuertip
Neue Qualität - Pharmabörse
Serum-Werk erweitert Produktion
Meldungen

   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa