Impfbeginn läuft gut an |
In einem LKW im Landkreis Kassel bereitet PTA Ayse Boz die Impfstoffe vor. Biontech liefert eine Schreibtischunterlage mit, auf der die Anweisungen zur Vorbereitung nochmals erklärt sind. / Foto: Impfzentrum Landkreis Kassel
Rund 42.000 Menschen wurden in Deutschland in den vergangenen drei Tagen bereits gegen Covid-19 geimpft. Dabei spielen vor allem mobile Impfteams eine große Rolle, denn zuallererst sollen Bewohner von Pflegeheimen geimpft werden. In Freiburg etwa sind die ersten Tage gut angelaufen berichtet Frank Uekermann, Leiter des Impfzentrums Freiburg der PZ. Pro Tag wurden dort rund 260 Personen geimpft, bisher allerdings vor allem medizinisches Personal, das auf Intensivstationen in Krankenhäusern arbeitet. Ausgelegt ist das Impfzentrum jedoch für mehr als 2000 Impfungen am Tag, doch dafür fehlt aktuell noch der benötigte Impfstoff. »Wir könnten deutlich mehr verimpfen«, erklärte Uekermann. So werden aktuell nur etwa sechs bis sieben der insgesamt 20 Impfkabinen benötigt. Zusätzlich sind in Freiburg ein bis zwei mobile Impfteams tagsüber unterwegs. Teil der Impfteams ist in Freiburg Apothekenpersonal, das für die Vorbereitung und Verdünnung der Impfstoffe verantwortlich ist. Die Zusammenarbeit habe in den ersten Tagen laut Uekermann sehr gut funktioniert.
Auch in der Mitte Deutschlands, in Kassel liefen die ersten Impfungen gut an. Vor einigen Wochen sprach die PZ bereits mit Christian Heckmann, Apotheker aus dem Landkreis Kassel, über die Pläne, einen Reinraum im dortigen Impfzentrum einzurichten. Die Organisation der Impfzentren ist Ländersache, demnach verwalten die Bundesländer die Impfzentren und die Logistik vor Ort auf unterschiedliche Art und Weise. Auch ob Apothekenpersonal für die Vorbereitung der Impfstoffe verantwortlich sein sollen, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Von den ersten Erfahrungen des mobilen Impfteams im Landkreis Kassel berichtet Heckmann von der Post-Apotheke Kassel nun ausführlich der PZ.
Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.