Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Impfungen

Impfbeginn läuft gut an

Seit dem 27. Dezember wird in Deutschland gegen Covid-19 geimpft. Die Apotheker spielen insbesondere bei der Rekonstitution der Impfstoffe vielerorts eine wichtige Rolle. In Freiburg werden täglich rund 260 Personen geimpft, berichtet Frank Ueckermann, Leiter des dortigen Impfzentrums. Im Landkreis Kassel arbeitet Apotheker Christian Heckmann in einem mobilen LKW und bereitet dort die Impfdosen vor. Beide berichten von positiven Erfahrungen in den ersten Tagen.
Charlotte Kurz
30.12.2020  09:00 Uhr

100 Prozent der Impfdosen wurden verimpft

Herr Heckmann, wie sieht Ihr Fazit für die ersten »Impftage« aus?

Durchweg gut. Wir haben alles, was wir geplant haben, verimpft. Es ist auch keine Mitternachtsaktion geworden, obwohl wir mit einer großen und verwinkelten Einrichtung gestartet haben. Auch von den Einrichtungen sind wir gut aufgenommen worden, dort wurde alles perfekt vorbereitet. Bis Dienstagabend konnten wir in insgesamt vier Einrichtungen die Impfungen durchführen.

Wie beginnt die Arbeit im mobilen Impfteam für Sie?

Die mobilen Teams treten morgens um 7 Uhr an. Dann gibt es eine kleine Begrüßungsrunde. Unser Vize-Landrat Andreas Siebert hat hier den Hut auf, und dann wird erklärt, wo wann hingefahren wird. Die Neuen werden außerdem kurz eingewiesen. Zudem werden wir abgestrichen, damit wir auch alle mit einem negativen Ergebnis rausfahren und nichts in die Heime bringen. Mittlerweile haben wir einen fliegenden Start entwickelt, das heißt, die Verwaltung und die Apotheker fahren vor und die Ärzte kommen eine halbe Stunde bis Stunde später nach.

Wie läuft die Vorbereitung der Impfstoffe vor Ort ab?

Wir haben eine mobile Werkbank sowie einen Kühlschrank im LKW, das bauen wir alles vor Ort auf. Das heißt Strom muss da sein, den müssen wir erst verlegen. Nach ungefähr einer halben Stunde sind wir produktionsbereit, dann geht es los. Die aseptische Vorbereitung in kontrollierter Umgebung können wir auf diese Weise sicherstellen, so können wir fast arbeiten wie im Impfzentrum.

Wie viele Personen hat Ihr mobiles Impfteam pro Tag geimpft?

Mit aktuell zwei Impfteams schaffen wir zwischen 200 und 250 Bewohner am Tag. In acht Stunden Arbeitszeit sind wir demnach bei ein bis zwei Heimen pro Tag vor Ort. Dort haben sich bis jetzt rund 90 Prozent der Bewohner impfen lassen, beim medizinischen Personal schwankte es allerdings ungefähr zwischen 20 bis 75 Prozent.

Und wie lange wird es dauern, bis Sie alle Pflegeheime im Landkreis besucht und alle Freiwilligen dort geimpft haben?

Es hängt vor allem daran, wie viel Impfstoff wie wir bekommen. Danach können wir auch errechnen, wie viele Einrichtungen wir besuchen können. Zudem müssen wir bedenken, dass wir in drei Wochen wieder in die Einrichtungen fahren müssen. Ich würde aber sagen, dass wir in sechs bis acht Wochen mit den insgesamt 45 Pflegeheimen im Landkreis durch sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa