»Für die Apotheker wird sich bald eine Weiche stellen« |
Teleclinic-CEO und Gründerin Katharina Jünger spricht im Interview mit der Pharmazeutischen Zeitung über die Beweggründe, ihr Unternehmen an den Schweizer Konzern Zur Rose zu verkaufen. / Foto: Teleclinic
Pharmazeutische Zeitung: Liebe Frau Jünger, Sie haben Ihr Unternehmen im Juli für einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag an die Zur-Rose-Gruppe verkauft. Wie heftig war die Kritik aus dem Apothekenmarkt?
Katharina Jünger: Schon sehr heftig. Es war auch eine sehr emotionale Entscheidung für mich, aber ich musste sie treffen – auch weil ich eine Verantwortung für meine Mitarbeiter habe.
PZ: Wie meinen Sie das?
Jünger: Obwohl wir in den vergangenen 18 Monaten immer weiter gewachsen sind, kamen wir an den Punkt, an dem wir uns nach einem starken Partner umschauen mussten, der unsere Vision bezüglich einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung in Deutschland teilt und vorantreibt. Wir haben mit Zur Rose/Doc Morris schon häufiger Gespräche geführt, in der Vergangenheit aber immer abgebrochen – gerade weil die bisherige Strategie nicht im Einklang mit unserer eigenen war. Als wir aber bei Zur Rose die strategische Absicht erkannt haben, unsere Ziele und Wachstumspotenziale zu unterstützen und voranzutreiben, haben wir uns für diesen Schritt entschieden.
PZ: In einem Interview mit der DAZ haben Sie noch im März dieses Jahres gesagt, dass Sie die Apotheken brauchen, weil 70 Prozent Ihrer Verordnungen an Vor-Ort-Apotheken gehen. Eine Zusammenarbeit mit Doc Morris komme daher nicht in Frage. Inwiefern hat sich die Strategie des Konzerns geändert, dass Sie Ihre Meinung so drastisch geändert haben?
Jünger: Erst einmal möchte ich festhalten, dass zu dem Zeitpunkt, als ich das sagte, keinerlei Verhandlungen mit Zur Rose bestanden. Auch Doc Morris hat erkannt, dass es im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitsmarkts keinen Sinn macht, wenn man sich strategisch gegen die Apotheken positioniert. Vielmehr liegt die Ausrichtung des Konzerns auf dem Aufbau eines offenen und unabhängigen Marktplatzes, der eine partnerschaftliche Zusammenarbeit ermöglicht. Zur Rose hat uns in den Verhandlungen zugesichert, als Verkäufer auf dem zukünftigen Marktplatz und bei den verschiedenen eRx-Kooperationen bei elektronischen Rezepten keinen Bonus auf verschreibungspflichtige Arzneimittel zu geben. Das war uns sehr wichtig, weil es keine ungleichen Wettbewerbsbedingungen geben darf. Wir sind uns mit Zur Rose einig: Auch in Zukunft brauchen wir die Zusammenarbeit mit den Apotheken, die eine schnelle Versorgung vor Ort sicherstellen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.