»Die Apotheken sind unverzichtbar« |
Cornelia Dölger |
05.01.2022 09:00 Uhr |
Was die Fraktionen im noch recht frischen Bundestag für das Apothekenjahr 2022 auf der Agenda haben, haben sie der PZ in einem kurzen Ausblick skizziert. / Foto: Fotolia/niroworld
Heike Baehrens, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion / Foto: Heike Baehrens, MdB
»Eine der wichtigsten Aufgaben in der kommenden Legislaturperiode wird es sein, die flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Den Präsenzapotheken kommt dabei aus Sicht der SPD eine besondere Aufgabe zu. Ohne sie werden wir den hohen Qualitätsstandard der Arzneimittelversorgung nicht halten können. Wir werden deshalb einen Sicherstellungsfonds einführen und auch die pharmazeutischen Dienstleistungen besser honorieren.«
Paula Piechotta, stellvertretendes Mitglied im Gesundheitsausschuss / Foto: Philip Knoll
»Auch 2022 wird ein Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie. Als Ampel haben wir schon zum Amtsantritt gezeigt, dass wir den Apotheken im Land mehr zutrauen wollen: Mit der Möglichkeit, jetzt auch in der Apotheke zu impfen, werden sie noch stärker Teil unseres gesellschaftlichen Kraftakts gegen Corona. Wie schnell wir dabei sind, wird auch entscheiden, wie zügig wir weitere wichtige Projekte in Angriff nehmen können: unter anderem eine verbesserte Apothekenbetriebsordnung und eine im Alltag spürbar bessere Digitalisierung im Gesundheitswesen.«
Andrew Ullmann, Obmann im Gesundheitsausschuss / Foto: Picture Alliance/Flashpic
»Die Apotheken haben in der Pandemie ihre Bedeutung unter Beweis gestellt. Sie sind unverzichtbar. Wir werden die Apotheken weiterhin fördern. Wir entwickeln die pharmazeutischen Dienstleistungen weiter und heben die heilberufliche Tätigkeit hervor. Dazu sollen pharmazeutische Dienstleistungen besser honoriert und Effizienzgewinne innerhalb des Finanzierungssystems genutzt werden.«
Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion / Foto: Picture Alliance
»Der Koalitionsvertrag enthält für die Apothekerinnen und Apotheker im Jahr 2022 mehr Fragen als Antworten. Wie soll etwa die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln auch im Notdienst konkret sichergestellt werden und wie soll der angekündigte Sicherstellungsfonds aussehen? Die CDU/CSU-Fraktion wird genau darauf schauen, wie diese Ankündigungen umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie für die Apotheken haben.«
Kathrin Vogler, Obfrau im Gesundheitsausschuss / Foto: Vogler/Die Linke
»Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien ist zumindest die Versorgungssicherheit mit Vor-Ort-Apotheken als Handlungsfeld erkannt. Dennoch verweigern sie eine Beschränkung des Online-Handels, der zentral zum Apothekensterben beiträgt. Auch sollen die Rabattverträge weiterbestehen, die für viel Aufwand sorgen. Die Linke fordert weiterhin ein Verbot des Rx-Versandhandels und ein Ende der Rabattverträge.«
Teil 2 des sechsteiligen Beitrags zum Ausblick auf das Jahr 2022 / Foto: Gardeners
Teil 1: Wie geht es mit dem E-Rezept weiter?
Teil 2: Was die Bundestagsfraktionen vorhaben
Teil 3: Welche Veränderungen mit dem Koalitionsvertrag kommen
Teil 4: Wie lässt sich die Pandemie beenden und was kommt danach?
Teil 5: Welche neuen Arzneistoffe könnte es geben?
Teil 6: Wie lassen sich Medikationsanalysen in der Breite umsetzen?
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.