Welche Partei punktet in NRW bei den Apothekern? |
Ev Tebroke |
13.05.2022 18:00 Uhr |
NRW-Landtag in Düsseldorf: Am Sonntag entscheidet sich, wer künftig die Geschicke des bevölkerungsreichsten Bundeslands leiten wird. / Foto: Imago/Michael Gstettenbauer
Am 15. Mai ist Bundestagswahl, also kleine Bundestagswahl. Dann wählen die Bürgerinnen und Bürger des bevölkerungsreichsten Bundeslands Nordrhein-Westfalen (NRW) ihre neue Landesregierung für die nächsten fünf Jahre. Rund 13 Millionen Menschen sind wahlberechtigt, darunter 785.900 Erstwählerinnen und Erstwähler. Derzeit regiert in NRW eine Koalition aus CDU und FDP. Bei der letzten Landtagswahl 2017 kam die CDU auf 33,0 Prozent, die SPD auf 31,2 Prozent, die FDP auf 12,6 Prozent, die AfD auf 7,4 Prozent, die Grünen auf 6,4 Prozent, die Linke auf 4,9 Prozent und die anderen Parteien zusammen auf 4,5 Prozent.
Das Wahlergebnis gilt stets auch als Stimmungsbild für den Bund. Bislang liefern sich Umfragen zufolge CDU und SPD ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Spitzenkandidat der CDU ist der amtierende Ministerpräsident Hendrik Wüst, der nach Armin Laschets Rückzug seit Ende Oktober 2021 an der Spitze steht. Für die SPD geht Landesparteichef Thomas Kutschaty ins Rennen.
Drei Tage vor der Wahl lag laut ZDF-Politbarometer die CDU weiterhin knapp vor der SPD. Demnach konnte die CDU gegenüber der Vorwoche um zwei Punkte zulegen auf 32 Prozent. Die SPD steigerte sich um einen Punkt und bekäme 29 Prozent der Stimmen, so die Umfrage-Prognose. Auf Platz drei liegen die Grünen. Sie haben mit 17 Prozent einen Punkt gegenüber der Vorwoche eingebüßt. Damit gäbe es eine Mehrheit für eine Koalition aus CDU und Grünen. Knapp könnte es auch für eine rot-grüne Regierung reichen. Die FDP kam laut Umfrage auf 6 Prozent (minus 1 Punkt). Die AfD lag unverändert zur Vorwoche bei 7 Prozent. Und die Linkspartei hätte unverändert 3 Prozent der Stimmen bekommen, wenn am Umfragetag, dem 12. Mai, gewählt worden wäre.
Welche Konzepte haben die einzelnen Parteien hinsichtlich der Stärkung der Vor-Ort-Apotheken? Welche Leistungen sollten die Offizinen künftig anbieten. Diese und andere Fragen hat die PZ hat an die Parteien geschickt. Hier sind die Antworten von CDU, SPD, FDP, Grünen und Linkspartei. Die AfD hat trotz mehrfacher Nachfrage keine Antworten geschickt.