Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Die Zukunft von Corona

Von der Pandemie zur Endemie

Das SARS-Coronavirus-2 wird nicht mehr verschwinden, sondern aller Voraussicht nach endemisch werden. Was bedeutet das und wie kann die pandemische Phase überhaupt enden?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 06.01.2022  09:00 Uhr

Seit mehr als zwei Jahren kursiert das SARS-CoV-2-Virus; seit mehr als einem Jahr existieren mit den Covid-19-Impfstoffen effiziente Waffen dagegen. Impfen ist der Weg aus der Pandemie, betonten Politiker und Gesundheitsbehörden immer wieder. Mit steigenden Impfquoten in Deutschland und geringen Infektionszahlen im Sommer fühlte man sich dem Ende der Pandemie schon recht nahe. Doch dann tauchte die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 auf.

Omikron kann die Immunantwort sowohl von Geimpften als auch von Genesenen ersten Daten zufolge sehr effizient unterlaufen. Wieder verbreitet sich weltweit ein Virus, gegen das in der Bevölkerung kaum Immunschutz besteht. Das Auftauchen von Omikron habe daran erinnert, dass »wir näher am Anfang der Pandemie sind als am Ende«, schrieb Professor Dr. Jeremy Farrar, Direktor des Wellcome Trust, in der britischen Zeitung »The Guardian« Anfang Dezember.

Wie endet eine Pandemie?

Wie wird es mit der Corona-Pandemie weitergehen und wann könnte sie enden? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Professor Dr. Rustom Antia von der Emory University in Atlanta und Professor Dr. Elizabeth Halloran von der University of Washington in Seattle in einem Artikel im Fachjournal »Immunity« (DOI: 10.1016/j.immuni.2021.09.019). Wenn ein Virus neu in eine Population eintritt, wie es SARS-CoV-2 vor rund zwei Jahren getan hat, verbreite es sich aufgrund des fehlenden Immunschutzes sprunghaft und in Teilen auch exponenziell. Die exponenzielle Phase könne aber nicht lang anhalten, da mit zunehmender Zahl von genesenen Personen die Zahl der möglichen Wirte für das Virus schwindet.

Dann gibt es den Autoren zufolge prinzipiell zwei Wege, wie die Pandemie endet: Entwickeln Menschen nach Erregerkontakt eine lebenslange Immunität, wie es etwa beim Masernvirus der Fall ist, kann der Erreger verschwinden. Entwickeln sie aber nur eine vorübergehende Immunität, wird die Pandemie in eine Endemie übergehen. Was bedeutet das für die zukünftige durch SARS-CoV-2 bedingte Krankheitslast?

Für das Coronavirus gilt die zweite Möglichkeit als wahrscheinlich, da ­sowohl die Infektion als auch die inzwischen verfügbaren Impfstoffe nur einen vorübergehenden Schutz erzeugen. Mit steigender Zahl an durch Infektion oder Impfung immunisierten Personen weltweit wird die Pandemie langsam in eine Endemie übergehen, schreiben Antia und Halloran. Dies würde mit einem drastischen Abfall der Prävalenz einhergehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa