Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Pitavastatin|Livazo®|58|2011

STOFFGRUPPE
58 Lipidsenker
WIRKSTOFF
Pitavastatin
FERTIGARZNEIMITTEL
Livazo®
HERSTELLER

Merckle Recordati

MARKTEINFÜHRUNG (D)
06/2011
DARREICHUNGSFORM

1 mg Filmtabletten

2 mg Filmtabletten

4 mg Filmtabletten

ATC-CODE
C10AA08
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Livazo senkt erhöhte Gesamtcholesterol- und LDL-Cholesterolwerte bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterolämie und kombinierter Dyslipidämie, wenn sich mit diätetischen und sonstigen nicht-medikamentösen Maßnahmen kein ausreichendes Ansprechen erzielen lässt.

Wirkmechanismus

Strukturell ähnelt Pitavastatin den anderen Vertretern der Gruppe der Statine. Anders als Simvastatin und Co. trägt es eine Cyclopropyl-Gruppe. Wie die anderen Statine hemmt Pitavastatin das Enzym HMG-CoA-Reduktase, das geschwindigkeitsbestimmende Enzym in der Cholsterolbiosynthese. In der Folge kommt es zur erhöhten Expression von LDL-Rezeptoren in der Leber. Dies begünstigt die Aufnahme von zirkulierendem LDL aus dem Blut und bewirkt so eine Senkung der Konzentration des Gesamtcholesterols und LDL-Cholesterols im Blut. Durch die nachhaltige Hemmung der Cholesterolsynthese in der Leber wird zudem die VLDL-Sekretion ins Blut vermindert, in der Folge sinken die Plasmaspiegel der Triglyceride.

Anwendungsweise und -hinweise

Die übliche Anfangsdosis beträgt einmal täglich 1 mg Pitavastatin. In Abhängigkeit vom Therapieziel und dem Ansprechen des Patienten wird die Dosierung danach individuell angepasst. Laut Fachinformation benötigen die meisten Patienten eine Dosis von 2 mg, die Tageshöchstdosis beträgt 4 mg.

 

Bei älteren Patienten und bei leicht eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich. Bei schwerer Niereninsuffizienz und bei leicht bis mäßig eingeschränkter Leberfunktion wird die 4-mg-Dosierung nicht empfohlen.

 

Patienten müssen die Filmtabletten unzerkaut und möglichst immer zur gleichen Tageszeit einnehmen. Aufgrund des circadianen Rhythmus des Fettstoffwechsels ist eine Statintherapie abends im Allgemeinen wirksamer. Zusätzlich zur medikamentösen Therapie sollten Patienten eine cholesterolsenkende Diät einhalten.

Wichtige Wechselwirkungen

Pitavastatin wird von verschiedenen hepatischen Aufnahmetransportern (unter anderem von OATP) aktiv in die menschlichen Hepatozyten transportiert. Dieser Umstand spielt bei einigen der nachfolgend genannten Wechselwirkungen möglicherweise eine Rolle.

 

Für die Dauer der Behandlung mit Erythromycin oder anderen Makrolid-Antibiotika wird eine vorübergehende Unterbrechung der Livazo-Therapie empfohlen, da bei gleichzeitiger Verabreichung mit Livazo ein 2,8-facher Anstieg der AUC von Pitavastatin beobachtet wurde.

 

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Fibraten ist bei der Gabe von Livazo Vorsicht geboten. Bereits die alleinige Anwendung von Fibraten geht gelegentlich mit Myopathie einher. Die gleichzeitige Anwendung von Fibraten mit Statinen erhöht das Risiko für Myopathien und Rhabdomyolysen. In pharmakokinetischen Studien führte die gleichzeitige Verabreichung von Livazo und Gemfibrozil zu einem 1,4-fachen Anstieg der AUC von Pitavastatin und die gleichzeitige Verabreichung von Livazo mit Fenofibrat zu einem 1,2-fachen Anstieg der AUC von Pitavastatin.

 

Auch die alleinige Anwendung von Niacin ging mit Myopathie einher, und bei monotherapeutischer Anwendung von Niacin kam es zu Rhabdomyolysen. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Niacin ist bei der Gabe von Livazo daher Vorsicht geboten. Wechselwirkungsstudien mit Livazo und Niacin wurden nicht durchgeführt.

 

Für die Dauer der Behandlung mit Fusidinsäure wird eine vorübergehende Unterbrechung der Livazo-Therapie empfohlen. Es liegen Meldungen über gravierende Muskelprobleme wie Rhabdomyolysen vor, die auf Wechselwirkungen zwischen Fusidinsäure und Statinen zurückgeführt werden.

 

Bei gleichzeitiger Verabreichung von Rifampicin mit Livazo kam es infolge einer verminderten hepatischen Aufnahme zu einem 1,3-fachen Anstieg der AUC von Pitavastatin.

 

Bei gleichzeitiger Verabreichung von Proteasehemmern mit Livazo kann es zu geringfügigen Veränderungen der AUC von Pitavastatin kommen.

 

Livazo ist bei Patienten, die mit Ciclosporin behandelt werden, kontraindiziert.

 

In Wechselwirkungsstudien mit Itraconazol und Grapefruitsaft, zwei bekannten CYP3A4-Inhibitoren, zeigten sich keine klinisch relevanten Wirkungen auf die Plasmakonzentrationen von Pitavastatin.

Nebenwirkungen

Die im Rahmen kontrollierter klinischer Prüfungen zu Pitavastatin am häufigsten gemeldete auf Pitavastatin zurückzuführende Nebenwirkung waren Myalgien. In kontrollierten klinischen Prüfungen wurden bei Anwendung der empfohlenen Dosen weniger als 4 % der mit Livazo behandelten Patienten aufgrund unerwünschter Ereignisse aus der jeweiligen Studie genommen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Kontraindiziert ist Pitavastatin zum Beispiel bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz, aktiver Lebererkrankung oder ungeklärtem Anstieg der Lebertransaminasen. Ebenfalls nicht angewendet werden darf es bei gleichzeitig mit Ciclosporin behandelten Patienten, bei Patienten mit Myopathie sowie während der Schwangerschaft, in der Stillzeit und bei Frauen im gebärfähigen Alter ohne zuverlässige Verhütung.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

In kontrollierten klinischen Studien zu Livazo mit etwa 1700 Patienten mit primärer Hypercholesterolämie und gemischter Dyslipidämie wurden die Werte des Gesamtcholesterols und des LDL-Cholesterols durchweg gesenkt, während die HDL-Cholesterolwerte angehoben wurden. Unter 2 mg Pitavastatin wurde das LDL-Cholesterol zum Beispiel um 38 bis 39 Prozent gesenkt, unter 4 mg um 44 bis 45 Prozent.

 

Auch Ergebnisse aus Langzeitstudien liegen vor. In einer Studie mit mehr als 1300 Patienten, die eine zwölfwöchige Statintherapie abgeschlossen hatten (LDL-Cholesterol-Senkung 42 Prozent, HDL-Cholesterol-Anhebung 6 Prozent), wurden nach einer weiteren 52-wöchigen Behandlung mit 4 mg Pitavastatin folgende Werte erhoben: LDL-Cholesterol-Senkung 43 Prozent, HDL-Cholesterol-Anhebung 14 Prozent.

Besonderheiten

Livazo ist bei Temperaturen nicht über 25 °C sowie vor Licht geschützt (Umkarton) zu lagern.

Livazo ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Pitavastatin

Pitavastatin

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

Pitavastatin.wrl

Weitere Hinweise

Während der Schwangerschaft, in der Stillzeit und bei Frauen im gebärfähigen Alter ohne zuverlässige Verhütung ist Pitavastatin kontraindiziert.

Letzte Aktualisierung: 20.02.2017