Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Ezetimib|Ezetrol®|58|2002

STOFFGRUPPE
58 Lipidsenker
WIRKSTOFF
Ezetimib
FERTIGARZNEIMITTEL
Ezetrol®
HERSTELLER

MSD

MARKTEINFÜHRUNG (D)
11/2002
DARREICHUNGSFORM

10 mg Tabletten

ATC-CODE
C10XA09
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Ezetrol ist zugelassen zur Behandlung von Patienten mit primärer (heterozygoter familiärer und nicht familiärer) Hypercholesterinämie, bei denen die Therapie mit einem Statin allein nicht ausreicht. Es wird dabei begleitend zu Diät und im Rahmen einer Kombinationstherapie zusammen mit einem HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (Statin) eingenommen. Wird ein Statin als ungeeignet erachtet oder nicht vertragen, kann Ezetrol auch als Monotherapie – wiederum ergänzend zu einer Diät – angewendet werden.

 

Ezetrol ist außerdem zugelassen zusätzlich zu einer bestehenden Statintherapie oder initial in Kombination mit einem Statin zur Risikoreduktion von kardiovaskulären Ereignissen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und akutem Koronarsyndrom in der Vorgeschichte.

 

Darüber hinaus ist Ezetrol zugelassen zur Behandlung der homozygoten familiären Hypercholesterinämie (HoFH). Hierbei wird es, ebenfalls begleitend zu Diät, zusammen mit einem Statin angewendet. Die Patienten können weitere begleitende Therapien (wie LDL-Apherese) erhalten.

 

Ezetrol ist außerdem zugelassen zur Behandlung der homozygoten familiären Sitosterinämie (Phytosterinämie), begleitend zu Diät.

Wirkmechanismus

Die Senkung des Cholestrolspiegels beruht auf einer intestinalen Resorptionshemmung von Cholesterol aus Nahrung und Gallensaft. Die Resorption von Triglyceriden und fettlöslichen Vitaminen wird nicht beeinflusst. Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht endgültig geklärt. Wahrscheinlich werden die Transportersysteme in der Darmwand für Cholesterol gehemmt. Damit unterscheidet sich der Wirkmechanismus von Ezetimib grundsätzlich von dem der Anionenaustauscherharze, wie zum Beispiel Cholestyramin (unter anderem Quantalan®), oder des Lipasehemmers Orlistat (Xenical®), der zwar nur zur Behandlung einer Adipositas zugelassen wurde, aber als Nebenwirkung aufgrund seiner Fettresorptionsverhinderung auch eine Lipidsenkung zeigt. Ezetimib und sein Glucuronid unterliegen einem enterohepatischen Kreislauf, sodass es mehrfach zur Hemmung der Cholesterolresorption zur Verfügung steht.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Dosierung beträgt eine Tablette Ezetrol 10 mg pro Tag. Sie kann zu jeder Tageszeit unabhängig von der Nahrungsaufnahme eingenommen werden.

Wichtige Wechselwirkungen

In präklinischen Studien wurde gezeigt, dass Ezetimib die Enzyme des Cytochrom-P450-Metabolismus nicht induziert. Es wurden keine klinisch bedeutenden pharmakokinetischen Wechselwirkungen zwischen Ezetimib und Arzneimitteln beobachtet, die bekanntermaßen über CYP1A2, -2D6, -2C8, -2C9 und -3A4 oder N-Acetyltransferase metabolisiert werden.

Nebenwirkungen

Bei den Nebenwirkungen von Ezetimib stehen gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall und Magenschmerzen im Vordergrund (bis 4 Prozent). Mit wesentlich geringerer Inzidenz (0,5 Prozent) wird ein Anstieg der Transaminasenwerte beobachtet. Deshalb sollte die Leberfunktion während der Anwendung Ezetimib kontinuierlich überwacht werden. Myopathien oder Rhabdomyolysen, die bei Statinen auftreten können, wurden unter einer Ezetimib-Monotherapie bisher nicht beobachtet.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

In der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine Therapie mit Ezetrol zusammen mit einem Statin kontraindiziert. Ebenfalls kontraindiziert ist die Kombination bei Patienten mit aktiver Lebererkrankung oder ungeklärter persistierender Erhöhung der Serum-Transaminasen.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Die Wirksamkeit von einmal 10 mg Ezetimib täglich, die durch die lange Halbwertszeit von 24 Stunden möglich ist, konnte in zwei multizentrischen, randomisierten, doppelblinden Placebo-kontrollierten Studien mit 1719 Patienten mit primärer Hypercholesterolämie nachgewiesen werden. Ezetimib senkte die Plasmakonzentration von LDL-Cholesterol nach zwei Wochen um 17,4 Prozent vom Ausgangswert. In weiteren Studien wurden ähnliche Ergebnisse erzielt. Der HDL-Wert stieg durchschnittlich allerdings nur um 3,5 Prozent an. Die Triglyceridwerte wurden nicht beeinflusst. Um LDL-Werte in den Normbereich zu senken, ist eine Monotherapie mit Ezetimib oft nicht ausreichend, deshalb scheint eine Kombination mit einem CSE-Hemmer aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsmechanismen sinnvoll, was durch klinische Studien bestätigt wurde.

Besonderheiten

Ezetrol ist bei Temperaturen nicht über 30 °C sowie vor Feuchtigkeit geschützt (Originalbehältnis) aufzubewahren.

Ezetrol ist verschreibungspflichtig.

Weitere Hinweise

In der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine Therapie mit Ezetrol zusammen mit einem Statin kontraindiziert. Als Monotherapie darf Ezetrol während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist. In der Stillzeit darf es nicht angewendet werden.

Letzte Aktualisierung: 21.02.2017