Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neonatologie

Arzneimittel für Früh- und Neugeborene

Die medizinische Versorgung von Früh- und Neugeborenen zählt zu den komplexesten Aufgaben in der Pädiatrie. Frühzeitiger Therapiebeginn, rationale und sichere Arzneimitteltherapie sowie fundierte Beratung der Eltern und Pflegenden sind essenziell. Eine Herausforderung.
AutorKontaktJulia Haering-Zahn
AutorKontaktAntje Neubert
AutorKontaktMarlene Anna Wagner
Datum 05.10.2025  08:00 Uhr

Infantiles Hämangiom

Das infantile Hämangiom (»Blutschwamm«) ist eine proliferierende ­benigne Gefäßfehlbildung (67). Mit ­einer Inzidenz von 4,5 Prozent gehört es zu den häufigsten vaskulären Malformationen bei Neugeborenen. Mädchen sind etwa dreimal häufiger betroffen als Jungen (68). Zum Zeitpunkt der ­Geburt sind Hämangiome in der Regel schwach ausgeprägt und als Vorläufer erkennbar, in den Tagen danach proliferieren sie und werden deutlicher sichtbar.

Da die Spontanregression bei 85 Prozent liegt, besteht bei unkomplizierter Ausprägung kein Handlungsbedarf (69). Bei komplizierten Fällen, zum Beispiel bei anogenitaler Lokalisation oder im Gesicht, kann eine Therapie indiziert sein (67).

Mittel der Wahl ist der Betablocker Propranolol (67, 70). Der Wirkmechanismus ist nicht vollständig geklärt; man geht von einer Vasokonstriktion und Proliferationshemmung von Endothelzellen aus (71). Die zugelassene Behandlung wird einschleichend mit ­einer Einzeldosis von 1 mg/kg KG/Tag ­begonnen und dann auf 2 bis 3 mg/kg KG/Tag, verteilt auf zwei Einzel­dosen, gesteigert.

Fazit

Neu- und Frühgeborene sind die vulnerabelsten Patienten in der Pädiatrie, deren prophylaktische und therapeu­tische Versorgung essenziell, aber anspruchsvoll ist. Viele Therapien in der Neonatologie bewegen sich im Off-Label-Bereich, weshalb besondere Vorsicht und sorgfältige Überwachung, zum Beispiel durch Therapeutisches Drug Monitoring, erforderlich sind. Für das bestmögliche Outcome ist ein interdisziplinäres Zusammenspiel aller beteiligten Fachgruppen (Apotheker, Ärzte, Pflegekräfte) unerlässlich.

Eine wichtige pharmazeutische Aufgabe ist die Beratung der Eltern zu Standards wie Vitamin-K- und -D-Prophylaxen sowie zu evidenzbasierten leitliniengerechten Therapien, zum Beispiel bei Schmerzen oder Infektions­erkrankungen. Dem direkten Verweis an einen Kinderarzt oder die Klinik bei Anzeichen einer Neugeborenen-Infektion kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Daneben können Apotheker Dosierungen auf Plausibilität prüfen. Die ­Datenbank Kinderformularium (www.kinderformularium.de) beinhaltet evidenzbasierte Arzneimittelinformationen ab dem Frühgeborenenalter und ist in Deutschland für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe kostenfrei verfügbar (31). Hier findet man Dosierungsempfehlungen im zugelassenen und im Off-Label-Bereich mit Angabe der zugrundeliegenden Literatur. Mit zusätz­lichen Informationen zu Handelsprä­paraten und zur Pharmakokinetik in verschiedenen Altersgruppen bietet die Datenbank eine wichtige Hilfestellung für die pharmazeutische Praxis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa