Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neonatologie

Arzneimittel für Früh- und Neugeborene

Die medizinische Versorgung von Früh- und Neugeborenen zählt zu den komplexesten Aufgaben in der Pädiatrie. Frühzeitiger Therapiebeginn, rationale und sichere Arzneimitteltherapie sowie fundierte Beratung der Eltern und Pflegenden sind essenziell. Eine Herausforderung.
AutorKontaktJulia Haering-Zahn
AutorKontaktAntje Neubert
AutorKontaktMarlene Anna Wagner
Datum 05.10.2025  08:00 Uhr

Schmerzen bei Früh- und Neugeborenen

Operationen, Arzneimittelanwendung und Infektionen sind häufige Ursachen von Schmerzen bei Neugeborenen. Zur Behandlung von schwachen bis mittelstarken Schmerzen und Fieber stehen Paracetamol und Ibuprofen zur Verfügung (Tabelle 3). Ibuprofen ist zur Analgesie erst ab dem dritten Lebensmonat zugelassen, Paracetamol ab Geburt. Im stationären Setting kommt bei stärkeren Schmerzen und/oder Fieber teilweise auch Metamizol zum Einsatz (­intravenös ab drei Monaten, oral ab Geburt zugelassen) (38).

Analgetikum Dosierung
Zugelassen ab 0 Jahren
Paracetamol 10 bis 15 mg/kg KG als ED oral/rektal, maximal 60 mg/kg KG/Tag oral/rektal / 7,5 mg/kg KG i.v., maximal 30 mg/kg KG/Tag i.v.
Metamizol 8 bis 16 mg/kg KG als ED oral, maximal 500 mg/Tag
Morphin initial 100 bis 150 µg/kg KG als ED i.v., dann 10 bis 20 µg/kg KG/h als Dauerinfusion
Lidocain/Prilocain bis zu 1 g und 10 cm² für 1 h, maximal eine Einzeldosis in 24 h
Zulassung ab zwei Jahren
Fentanyl 1 bis 10 μg/kg KG als ED i.v., 1 bis 5 μg/kg KG/h als Dauerinfusion
Tabelle 3: Analgesie bei Neugeborenen (12, 14, 31, 39); ED: Einzeldosis

Erste Wahl bei starken Schmerzen sind Opioide in Form einer Dauerinfusion, vorwiegend Morphin und Fentanyl (38). Morphin ist trotz beschränkter Datenlage ab dem Frühgeborenenalter zugelassen. Für Fentanyl gibt es ab zwei Jahren eine Zulassung. Die interindividuelle Variabilität ist bei beiden Wirkstoffen in Abhängigkeit von Gestationsalter und Geburtsgewicht sehr hoch.

Zur lokalen Analgesie bei oberflächlichen Eingriffen stehen Dermatika mit der Wirkstoffkombination Lidocain/Prilocain zur Verfügung (Tabelle 3). Indikationsgebiete sind Blutabnahmen oder das Legen eines venösen Zugangs (12). Bei Frühgeborenen sollte Lidocain/­Prilocain aufgrund des Risikos erhöhter Methämoglobin-Werte nicht angewendet werden (39). Alternativ werden vor schmerzhaften Prozeduren beispielsweise orale Zuckerlösungen (Saccharose oder Glucose) gegeben. Eine verbesserte Wirkung wird in Kombination mit Stillen oder non-nutritivem Saugen (zum Beispiel am Schnuller) ­erreicht (40).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa