Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neonatologie

Arzneimittel für Früh- und Neugeborene

Die medizinische Versorgung von Früh- und Neugeborenen zählt zu den komplexesten Aufgaben in der Pädiatrie. Frühzeitiger Therapiebeginn, rationale und sichere Arzneimitteltherapie sowie fundierte Beratung der Eltern und Pflegenden sind essenziell. Eine Herausforderung.
AutorKontaktJulia Haering-Zahn
AutorKontaktAntje Neubert
AutorKontaktMarlene Anna Wagner
Datum 05.10.2025  08:00 Uhr

Virale Infektionen

Auch virale Infektionen sind gefürchtet in der Neonatologie. Frühgeborene sind besonders gefährdet, da die transplazentare Übertragung von IgG-Antikörpern erst gegen Ende der Schwangerschaft ihren Höhepunkt erreicht (53). Virale Infektionen werden nach dem Zeitpunkt der Übertragung in ­pränatale, perinatale und postnatale Infektionen eingeteilt.

Bei pränatalen Infektionen kommt es zur Virusübertragung von der Mutter auf den Fetus während der Schwangerschaft (kongenital) (53). Mit einer Prävalenz von etwa 1 Prozent ist die kongenitale Infektion mit dem Cytomegalievirus (CMV) weltweit am häufigsten (54). Eine intrauterin übertragene CMV-Infektion verläuft beim Fetus meistens asymptomatisch, kann jedoch auch zu Mikrozephalie, niedrigem Geburtsgewicht, Hepatomegalie oder neurologischen Störungen führen. Eine postnatale CMV-Infektion über die Muttermilch der erkrankten Mutter ist ebenfalls möglich, wenn auch seltener. Die Behandlung einer fetalen CMV-Infek­tion wird nicht empfohlen (55). Zur symptomatischen Behandlung der Neugeborenen stehen die Nukleosid­analoga Ganciclovir und Valganciclovir (beide off Label) zur Verfügung (31, 53, 55, 56).

Perinatale Infektionen werden während des Geburtsvorgangs von der Mutter auf das Neugeborene übertragen (53). Eine Infektion mit Herpes-simplex-Viren (HSV) beim Neugeborenen löst klassische Symptome wie Haut­läsionen und neurologische Störungen, aber auch unspezifische Symptome wie Fieber und Schwäche aus (57). Der Therapiestandard besteht aus hoch ­dosiertem Aciclovir (60 mg/kg KG, zugelassen), je nach Symptomatik über 14 bis 21 Tage (58, 59).

Die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung des humanen Immundefizienz-Virus (HIV) von einer HIV-positiven Mutter auf ihr Kind während Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit liegt ohne Intervention bei etwa 13 Prozent (60). Eine HIV-Transmissions­prophylaxe kann das perinatale Risiko reduzieren. Abhängig von der Viruslast der Mutter erhält das Kind eine intrapartale (­während der Geburt) oder postpartale (nach der Geburt) Expositionsprophylaxe, zum Beispiel mit Zidovudin oder Nevirapin (61).

Postnatale Infektionen werden nach der Geburt im stationären oder ambulanten Setting erworben. Gefürchtet bei Neugeborenen ist das humane re­spiratorische Syncytial-Virus (RSV). Die Atemwegserkrankung äußert sich mit Schnupfen, Husten und Fieber. Bei schweren Verläufen können zusätzlich Lethargie, Atemnot und Lungenentzündungen auftreten (62).

Um dies zu vermeiden, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) seit Juni 2024 die Gabe von monoklonalen Antikörpern für alle Neugebo­renen und Säuglinge, unabhängig von Risikofaktoren (63). Seit 2023 ist hierfür der Wirkstoff Nirsevimab auf dem Markt. Die empfohlene Einmaldosis beträgt 50 mg i.m. bei Kindern mit ­einem Körpergewicht unter 5000 g und 100 mg i.m. bei einem höheren Körpergewicht (64). Die Prophylaxe sollte möglichst vor Beginn der ersten RSV-Saison des Kindes gegeben werden (64, 65). Die Auswertung von ­Meldedaten ergibt erste Hinweise auf eine deutliche Reduktion der RSV-Krankheitslast und RSV-assoziierten Hospitalisierungsrate bei Säuglingen seit Einführung der RSV-Prophylaxe in Deutschland (66).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa