PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
7.041 Ergebnisse für "Sorge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
AVNR-Zukunftskongress
Politiker diskutieren über Impfungen und Fachkräftemangel
Beim 14. Zukunftskongress Öffentliche Apotheke des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) am heutigen Samstag stand der Fachkräftemangel für Heilberufler oben auf der Agenda. Außerdem im Fokus: Impfen in der Apotheke und neue pharmazeutische Dienstleistungen.
Cornelia Dölger
19.02.2022 17.52 Uhr
Arzneimittel-Versorgung
Schweiz will Apotheken bei Engpässen stärker einbinden
Auch die Schweiz kämpft mit Lieferengpässen bei Arzneimitteln. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat nun einige Vorschläge vorgelegt. Dabei spielen auch die Apotheken eine zentrale Rolle.
Jennifer Evans
18.02.2022 15.30 Uhr
Digitale Verordnung
Zahnärzte haben bereits 2350 E-Rezepte getestet
Die verlängerte Testphase für das E-Rezept nutzen die Zahnärzte offenbar als Chance, sich mit dem neuen Prozess vertraut zu machen. Wie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) der PZ sagte, sind sie sogar »sehr aktiv«.
Jennifer Evans
17.02.2022 12.20 Uhr
Multimedikation
Patienten im Team gut versorgen
Die pharmazeutischen Dienstleistungen stehen – hoffentlich – vor der Tür und die neue hausärztliche Leitlinie Multimedikation wurde im Herbst 2021 verabschiedet. Was ergibt sich daraus für die Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker, insbesondere für die Medikationsanalyse 2a?
Katja Renner
17.02.2022 11.00 Uhr
Regeln zur Anwendung
Magensaftresistente Arzneiformen
Magensaftresistente Arzneiformen dienen entweder dem Magenschutz des Patienten oder dem Schutz des Wirkstoffs. Einige Regeln sind bei ihrer Anwendung wichtig, und es hilft, die Gründe dafür zu kennen.
Ingrid Ewering
14.02.2022 09.00 Uhr
Apothekerverband Westfalen-Lippe
Die Gedisa-Entscheidung – eine fragwürdige Wahl
Der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) will der Gedisa vorerst nicht beitreten. Schaut man sich die dahinterliegende Abstimmung und das Verhältnis des AVWL zur Plattform »No Q« an, entstehen allerdings Fragen. Die PZ hat bei Verbandschef Thomas Rochell nachgehakt.
Benjamin Rohrer
11.02.2022 18.00 Uhr
Verzweifelte Patienten
Was Apotheker über Long Covid wissen sollten
Selbst nach asymptomatischen oder moderaten Infektionen sind viele Frauen, Männer und Kinder zwar genesen, aber nicht gesund. Sie brauchen vor allem Verständnis für ihre Lage und können an Selbsthilfegruppen oder spezielle Post-Covid-Ambulanzen verwiesen werden.
Christiane Berg
11.02.2022 16.00 Uhr
Coronazahlen nähern sich Plateau
Bricht die Omikronwelle?
Nach Wochen des Anschwellens scheint die Omikronwelle nicht mehr weiter an Fahrt aufzunehmen. Zumindest legen das die offiziellen Meldedaten nahe. Doch es gibt Unwägbarkeiten.
dpa
11.02.2022 14.16 Uhr
Gravimetrische Herstellung
Kapseln mit Amfetamin-Sulfat
Die Kapselherstellung in der Apotheke wurde viele Jahre volumetrisch durchgeführt. Die gravimetrische Herstellung – also nach Masse – bietet eine Alternative und wird inzwischen bevorzugt.
Andreas Melhorn
11.02.2022 09.00 Uhr
PZ App-Check
Tinnitus entstressen
Lang andauernder Tinnitus ist für Betroffene eine echte nervliche Belastungsprobe. Zwei Apps auf Rezept versprechen Abhilfe. Sie bieten unter anderem Aufklärung, Entspannungsübungen und Hilfe beim gezielten Überhören der Ohrgeräusche.
Laura Rudolph
10.02.2022 18.00 Uhr
Kartoffel
Unten lecker, oben giftig
Wer sich nun wundert, dass dieses in Deutschland so häufig auf dem Speiseplan stehende Gewächs ungenießbar sein soll: Ja, die Kartoffelpflanze ist in großen Teilen giftig – allerdings nicht die »tolle Knolle« selbst.
Katja Egermeier
10.02.2022 14.30 Uhr
Beratung und Abrechnung
Bei Kompression den Überblick behalten
Kompressionsstrümpfe und -bandagen unterstützen die Venenfunktion und wirken Ödemen entgegen. Bei den verschiedenen Arten ist es nicht ganz einfach, die Übersicht zu behalten.
Nicole Schuster
10.02.2022 09.00 Uhr
Von Angst bis Schlaganfall
Klettern hat therapeutisches Potenzial
Wände erklimmen als Therapie? Genau darum geht es beim therapeutischen Klettern. Die Einsatzbereiche sind sogar sehr vielfältig: Sie reichen von Psychotherapie bis zur Behandlung von Haltungsschwächen.
dpa
09.02.2022 16.00 Uhr
Entzündungssyndrom
Etwa 1000 PIMS-Fälle bei Corona-infizierten Kindern
Angesichts der hohen Omikron-Infektionszahlen gerade unter Kindern und Jugendlichen
sorgen
sich viele Eltern vor Folgen wie der schweren Entzündungsreaktion PIMS. Was darüber bisher bekannt ist und wie ein Experte der Dresdner Uniklinik das Risiko einschätzt.
dpa
09.02.2022 15.00 Uhr
Kein wirksames Mittel
Bayern will Impfpflicht für Pflegekräfte aussetzen
Bayern will die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen bis auf Weiteres nicht umsetzen. Ein Aussetzen des Vollzugs der Impfpflicht sei geplant, so der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montag.
dpa
07.02.2022 14.30 Uhr
Mitgliederversammlung
Gedisa: Keine Mehrheit vom AVWL
Eine Pattsituation hat am heutigen Samstag den Ausschlag über die Beteiligung des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL) bei der Digital-Gesellschaft Gedisa gegeben. Ohne eindeutige Mehrheit sahen die Juristen keine Zustimmung.
Jennifer Evans
05.02.2022 20.02 Uhr
Umstrittene Entscheidung
RKI begründet die Verkürzung des Genesenenstatus
Die Verkürzung des Genesenenstatus, die das Robert-Koch-Institut Mitte Januar für Deutschland beschlossen hatte,
sorgt
weiterhin für Unmut Jetzt präzisiert das Institut seine Vorgaben und begründet seine Entscheidung.
Christina Hohmann-Jeddi
04.02.2022 17.00 Uhr
Niederlande
Aggressivere HIV-Variante entdeckt
In einer Langzeitstudie haben Forscher eine bislang unbekannte, wohl ansteckendere Variante des HI-Virus in den Niederlanden entdeckt.
dpa
04.02.2022 09.00 Uhr
Gerichtsurteil
Keine Schweigepflicht bei Impfpassfälschung
Dürfen Apotheker eine Impfpassfälschung anzeigen oder verletzten sie damit ihre Schweigepflicht und müssen Konsequenzen fürchten? Zu dieser Frage gab es bislang noch keine eindeutige juristische Antwort. Ein Gerichtsurteil
sorgt
nun für Klarheit.
Ev Tebroke
03.02.2022 16.00 Uhr
Umweltmedizin
Herzkrank durch Lärm und Luftverschmutzung
Luftverschmutzung und Umgebungslärm sind bedeutsame Risikofaktoren für die Entstehung von Gefäßschäden und kardiometabolischen Erkrankungen als Vorläufer von Schlaganfall und Herzinfarkt.
Christiane Berg
03.02.2022 08.30 Uhr
Motivation, Entspannung, Trost
Musik – »Droge ohne Nebenwirkungen«
Singen, Musizieren, Konzerte besuchen: Die positive Wirkung der Klänge ist enorm. Warum es sich lohnt, sich öfter der Musik zuzuwenden – und die Töne dabei auch schief klingen dürfen.
dpa
02.02.2022 11.00 Uhr
Covid-19-Medikament
Welche Wechselwirkungen gibt es mit Paxlovid?
Das frisch zugelassene Covid-19-Medikament Paxlovid™ von Pfizer enthält den viralen 3CL-Protease-Hemmer Nirmatrelvir sowie als Booster das altbekannte Ritonavir. Letzteres ist ein potenter Inhibitor von CYP-Enzymen und
sorgt
somit für zahlreiche potenzielle Wechselwirkungen.
Daniela Hüttemann
31.01.2022 18.00 Uhr
Anaphylaxien vermeiden
Erst testen lassen, dann impfen
Anaphylaxien und Covid-19-Impfungen in der Apotheke: Wie geht man mit Patienten mit positiver Allergieanamnese in der Offizin um? Das erklärt Professor Dr. Ludger Klimek, Präsident des Ärzteverbands deutscher Allergologen.
Elke Wolf
28.01.2022 15.30 Uhr
Impfkampagne
Warum gibt es mehr Impfzertifikate als Impfungen?
Eine Recherche der »Neuen Osnabrücker Zeitung« (NOZ)
sorgte
am gestrigen Donnerstag für Wirbel. Demnach übertrifft die Zahl der ausgestellten Impfzertifikate die Zahl der verabreichten Covid-19-Impfdosen um 42 Millionen. Dafür gibt es mehrere Erklärungen.
Cornelia Dölger
Benjamin Rohrer
28.01.2022 08.45 Uhr
Institut warnt
Bienenwachstücher nicht für Fettiges
Mit Bienenwachs überzogene Stofftücher gelten als ökologische Alternative zu Alu- und Frischhaltefolie – doch nicht für bestimmte Lebensmittel, teilt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit.
Elke Wolf
27.01.2022 12.00 Uhr
Typisches Winterleiden
Was bei trockenen Augen hilft
Vor allem im Winter fördert Heizungsluft trockene Augen. Brennen, Jucken oder ein Fremdkörpergefühl können die Folge sein. Oft helfen schon einfache Dinge. Wir stellen 10 Tipps gegen trockene Augen vor.
Aponet.de
26.01.2022 16.00 Uhr
Bei Corona-Infektion
Engen Kontakt mit Haustieren meiden
Auch Haustiere können sich mit dem Coronavirus infizieren – das haben bereits einige Fälle gezeigt. Aber tragen die tierischen Mitbewohner zur Virusverbreitung bei? Und wie gefährlich ist Omikron für sie?
dpa
25.01.2022 16.00 Uhr
Bund-Länder-Konferenz
PCR-Tests priorisieren und ausweiten
Ergebnis der Bund-Länder-Konferenz ist, dass PCR-Tests bald vor allem bestimmten Gruppen zur Verfügung gestellt werden sollen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte zudem an, Änderungen bei Impf- und Genesenennachweisen künftig besser zu kommunizieren.
dpa
Charlotte Kurz
24.01.2022 19.42 Uhr
Deutsche Studie
Keine Bildung von Autoantikörpern nach Corona-Impfung
Immer wieder wird die Frage gestellt, ob Covid-19-Impfungen das Immunsystem so umprogrammieren, dass es zu einer Reaktion gegen körpereigene Strukturen kommt. Diese
Sorge
ist aus Sicht Magdeburger Wissenschaftler unberechtigt.
Theo Dingermann
24.01.2022 18.00 Uhr
Covid-19
Gefahr für und durch Haustiere?
Auch Haustiere können sich mit dem Coronavirus infizieren – das haben bereits einige Fälle auch in Deutschland gezeigt. Das verunsichert manche Haustierbesitzer: Welche Rolle spielen die kleinen Mitbewohner bei der Virusverbreitung? Und wie gefährlich ist Omikron für sie?
dpa
24.01.2022 09.00 Uhr
Ergebnisseite 86 von 235
<
1
...
84
85
86
87
88
...
235
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN