PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
428 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Reaktionsfreudig
Phosphor: Gelegentlich bunt, immer vielseitig
Phosphor bedeutet »lichtgebend« und geht auf das weiße Leuchten zurück, wenn er mit Sauerstoff reagiert. Im menschlichen Organismus gibt Phosphat vor allem dem Knochengerüst Stabilität und ist wichtiger Energielieferant.
Kerstin Pohl
01.02.2021 15.45 Uhr
FFP2-Maskenpflicht
Sinnvoll nur bei richtiger Anwendung der Masken
Bayern führt eine Pflicht ein, in bestimmten Situationen eine FFP2-Maske zu tragen. Viele Experten finden das an sich gut – aber nur, wenn die Masken korrekt benutzt werden.
dpa
PZ
13.01.2021 13.00 Uhr
Wissenschaft
Neues Fraunhofer-Institut mit Fokus auf Arzneimittelforschung
Aus einer Projektgruppe für translationale Medizin und Pharmakologie wird nun ein eigenständiges Fraunhofer-Institut mit dem Kürzel
ITMP
. Hier sollen innovative Ideen und Methoden aus der Forschung in die medizinische Anwendung gebracht werden.
Daniela Hüttemann
07.01.2021 16.00 Uhr
Bempedoinsäure
Neuer oraler Lipidsenker
Bempedoinsäure ist ein neuer Cholesterolsenker mit einem neuartigen Wirkmechanismus. Da er an einer anderen Stelle als die Statine in die Biosynthese von Cholesterol eingreift, soll er keine muskelbezogenen Nebenwirkungen haben.
Kerstin A. Gräfe
03.12.2020 07.00 Uhr
Neue Arzneistoffe
Aus zwei mach drei
Anfang November sind zwei neue Arzneistoffe in drei neuen Präparaten auf den Markt gekommen: Einer ist sowohl als Monotherapeutikum als auch in Kombination mit Ezetimib bei Fettstoffwechselstörungen verfügbar, der andere ausschließlich als Monopräparat.
Sven Siebenand
24.11.2020 15.30 Uhr
Metabolisches Syndrom
Raus aus der Falle
Das metabolische Syndrom wird als tödliches Quartett bezeichnet, denn es erhöht das kardiovaskuläre Risiko deutlich. Koronare Herzkrankheit und Schlaganfall können die Folge sein. Umso wichtiger sind Primär- und Sekundärprävention. Was hilft wirklich?
Ilsabe Behrens
01.11.2020 08.00 Uhr
Risiko berücksichtigen
Vorsorge bei familiärem Brustkrebs
Hinter der familiären Krankheitshäufung von Brustkrebs können bekannte aber auch noch weniger erforschte Gen-Mutationen stecken. Ein Gentest kann Klarheit bringen, ist aber nicht immer eindeutig.
Carina Steyer
19.10.2020 15.30 Uhr
EMA
Zwei
ATMP
zur Zulassung empfohlen
Am 15. Oktober 2020 verabschiedete der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) auf Empfehlung des Committee for Advanced Therapies (CAT) positive Stellungnahmen zu zwei Zelltherapeutika. Dies gilt als Empfehlung für die Europäische Kommission, den beiden innovativen Arzneimitteln eine Marktzulassung zu erteilen.
Theo Dingermann
16.10.2020 16.18 Uhr
Neuer Cholesterolsenker
Bempedoinsäure ab Herbst verfügbar
Nilemdo® und Nustendi® sind Präparatenamen, die ab Ende des Jahres häufiger auf dem Rezept auftauchen könnten. Denn der Cholesterol-Synthesehemmer Bempedoinsäure bereitet sich für den Markteintritt vor.
Sven Siebenand
24.09.2020 21.48 Uhr
Angeborenes Immunsystem
Schnell und effektiv in der Erregerabwehr
Bakterien, Viren, Pollen und Co: Andauernd ist der Organismus mit Krankheitserregern und Fremdstoffen konfrontiert. Das Immunsystem ist gut dagegen gewappnet und die Eindringlinge werden oft schon Minuten nach dem Kontakt unschädlich gemacht.
Eva Gottfried
20.09.2020 08.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Metformin
Zwar ist Metformin so gerade nicht mehr unter den Top Ten der meistverordneten Arzneistoffe, aber unangefochten das wichtigste orale Antidiabetikum. Vor fast hundert Jahren erstmals synthetisiert, entdecken Forscher immer noch neue Seiten an dem Wirkstoffklassiker.
Daniela Hüttemann
09.09.2020 07.00 Uhr
Eisen
Spurenelement mit Schlüsselfunktion
Weltweit leiden circa zwei Milliarden Männer und Frauen an einem Eisenmangel. In Europa sind circa 5 bis 10 Prozent der Menschen betroffen. Bei vielen kann eine Eisen-Supplementation unumgänglich werden.
Burkhard Kleuser
30.08.2020 08.00 Uhr
vfa bio
Biopharmazeutika auf der Überholspur
Der Report »Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2020« verdeutlicht: Biopharmazeutika erzielten letztes Jahr eine deutliche Umsatzsteigerung. Im Hinblick auf die Arzneimittel für neuartige Therapien ist aber noch Luft nach oben.
Theo Dingermann
30.06.2020 14.56 Uhr
Corona-Infektionen
Was über Aerosole bis jetzt bekannt ist
Große Tropfen sinken schnell zu Boden, doch das Coronavirus ist winzig und kann in Mini-Tröpfchen auch länger in der Luft stehenbleiben. Das weiß die Forschung bis jetzt über diese Aerosole.
dpa
02.06.2020 14.40 Uhr
US-Zulassung
PARP-Hemmer Olaparib nun auch bei Prostatakrebs
Das Olaparib-haltige Krebsmedikament Lynparza® hat in den USA eine Zulassungserweiterung erhalten. Der PARP-Hemmer darf nun auch bei bestimmten Männern mit Prostatakrebs angewendet werden.
Sven Siebenand
20.05.2020 11.20 Uhr
Covid-19-Hoffnungsträger
Gestatten, mein Name ist Remdesivir
Wie gut kennen Sie bereits den Hoffnungsträger Remdesivir bei Covid-19? Wie wird er verabreicht, wie dosiert und wie sieht es mit Interaktionen aus?
Sven Siebenand
06.05.2020 11.00 Uhr
Small Molecules bis RNA-Interferenz
Lipidtherapie jenseits der Statine
Werden mit einem Statin die LDL-Zielwerte verfehlt, stehen Ärzte nicht mit leeren Händen da. Die Therapieoptionen jenseits der Statine erweitern sich ständig. Bempedoinsäure ist der jüngste Neuzugang, Inclisiran könnte bald folgen.
Manfred Schubert-Zsilavecz
16.04.2020 08.00 Uhr
Lipidsenker
Bempedoinsäure in der EU zugelassen
Die EU-Kommission hat Bempedoinsäure in fixer Kombination mit Ezetimib (Nustendi®, Daiichi-Sankyo) zur Senkung erhöhter LDL-Cholesterinspiegel zugelassen. Das Präparat soll ein geringeres Risiko für muskelbezogene Nebenwirkungen bergen als Statine.
Kerstin A. Gräfe
02.04.2020 15.58 Uhr
Glucocorticoide
Metformin mildert Nebenwirkungen
Metformin, der Tausendsassa unter den oralen Antidiabetika, kann offenbar auch die metabolischen Nebenwirkungen einer oralen Glucocorticoid-Therapie abmildern. Das zeigt eine aktuelle Studie, die ihr primäres Ziel jedoch verfehlte.
Annette Mende
27.02.2020 08.00 Uhr
Neues Antitussivum
Husten weg – Geschmack aber auch
Das neuartige Antitussivum Gefapixant hat in einer Phase-IIb-Studie eine relativ starke Wirksamkeit gegen chronischen Husten bewiesen. Unter der höchsten Dosis entwickelte aber fast die Hälfte der Patienten Geschmacksstörungen.
Annette Mende
26.02.2020 12.24 Uhr
Künstliche Intelligenz
Neues Superantibiotikum ex silico
Forscher des renommierten Massachusetts Institute of Technology haben mittels künstlicher Intelligenz ein neues Antibiotikum gefunden, das gegen viele resistente Bakterien wirkt und auch noch gut verträglich ist – zumindest im Mausversuch.
Annette Mende
25.02.2020 14.24 Uhr
Hepatotoxizität
Was kann erhöhte Leberwerte auslösen?
Nahezu jeder Fünfte in der deutschen Allgemeinbevölkerung weist erhöhte Leberwerte auf. Die häufigsten Ursachen sind nicht-alkoholische und alkoholische Fettlebererkrankungen sowie Virushepatitiden.
Miriam Düll
Andreas E. Kremer
13.02.2020 11.00 Uhr
Cholesterinsenker
EU-Zulassungsempfehlung für Bempedoinsäure
Demnächst wird es eine neue Therapieoption zur Senkung erhöhter LDL-Cholesterinspiegel geben. Bempedoinsäure hat dabei einen anderen Wirkmechanismus als bislang verfügbare Cholesterinsenker.
Daniela Hüttemann
03.02.2020 08.00 Uhr
Zolgensma
GKV-SV kritisiert Novartis-Gesundheitslotterie
Rund zwei Millionen Euro kostet das bislang nur in den USA zugelassene Medikament Zolgensma™. Der GKV-Spitzenverband besteht auf ein Härtefallprogramms bis zur Zulassung hierzulande und damit auf einer kostenlosen Abgabe durch den Hersteller.
Julia Endris
20.12.2019 16.30 Uhr
Neue Arzneistoffe 2019
Schwerpunkt lag wieder auf Krebs
Nach Zählung des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) kamen in diesem Jahr 25 Medikamente mit neuen Wirkstoffen in Deutschland auf den Markt, zehn davon für Krebspatienten. Von Analogpräparaten bis zu echten Innovationen ist alles dabei.
Daniela Hüttemann
16.12.2019 13.40 Uhr
Metformin
Mehr Targets als vermutet
Das orale Antidiabetikum Metformin interagiert mit vielen verschiedenen Zielstrukturen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass es sogar noch deutlich mehr Targets hat als bisher vermutet.
Annette Mende
04.12.2019 11.24 Uhr
Umweltschutz
Arzneistoffe im Abwasser
Die Themen nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Umweltschutz sind aktueller denn je. Arzneimittelrückstände beeinflussen ganze Ökosysteme. Ein bewusster Umgang mit Arzneimitteln ist wichtig, um den Eintrag von Wirkstoffen in die Natur zu minimieren.
Michael Müller
Karina Witte
01.12.2019 08.00 Uhr
Neuartiger Cholesterolsenker
Bempedoinsäure steigert Wirkung von Statinen
Klinische Studien zeigen, dass der noch nicht zugelassene Cholesterolsenker Bempedoinsäure als Add-On zu Statinen den LDL-Wert noch einmal um 20 Prozent senken kann. Darüber hinaus scheint er den Blutzucker nicht negativ zu beeinflussen. Das Medikament könnte im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
Daniela Hüttemann
26.11.2019 13.00 Uhr
50 Jahre BAK-Winterkongress
Innovationen über fünf Jahrzehnte
Im nächsten Jahr findet zum 50. Mal der »Winter-Pharmacon« statt. In den kommenden Wochen wird die Pharmazeutische Zeitung rückblickend über die erfolgreiche Apotheker-Fortbildung berichten.
Theo Dingermann
15.11.2019 10.00 Uhr
Arzneimittel und Gewicht
Durch dick und dünn?
Etliche Arzneistoffe fördern eine Gewichtszunahme, manche sogar um mehrere Kilogramm. Das ist körperlich und seelisch belastend für die Patienten und gefährdet deren Adhärenz.
Nicole Schuster
12.09.2019 11.00 Uhr
Ergebnisseite 5 von 15
<
1
2
3
4
5
6
7
...
15
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN