Pharmazeutische Zeitung online
Lipidsenker

Bempedoinsäure in der EU zugelassen

Die EU-Kommission hat Bempedoinsäure in fixer Kombination mit Ezetimib (Nustendi®, Daiichi-Sankyo) zur Senkung erhöhter LDL-Cholesterolspiegel zugelassen. Anders als Statine wirkt Bempedoinsäure selektiv in der Leber und nicht im Skelettmuskel. Dadurch soll das Risiko für muskelbezogene Nebenwirkungen verringert sein.
Kerstin A. Gräfe
02.04.2020  15:58 Uhr

Statine sind Mittel der Wahl zur Senkung erhöhter Lipidspiegel. Trotz einer Hochdosistherapie werden die gewünschten Zielwerte nicht immer erreicht. Zudem ist die Therapie mit Nebenwirkungen verbunden. Daher wird weiterhin nach neuen Wirkstoffen gesucht. Einer davon ist Bempedoinsäure.

Bempedoinsäure ist ein ATP-Citrat-Lyase (ACL)-Inhibitor, der die Cholesterol- und Fettsäuresynthese in der Leber hemmt und das LDL-Cholesterol durch eine Hochregulierung des LDL-Rezeptors senkt. Nustendi ist indiziert als Add-On zu einer Diät bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterolämie (heterozygot familiär und nicht familiär) oder gemischter Dyslipidämie. Die neue Fixkombination darf eingesetzt werden

  • in Kombination mit einem Statin bei Patienten, die mit der maximal verträglichen Statindosis zusätzlich zu Ezetimib die LDL-Cholesterol-Zielwerte nicht erreichen,
  • als Monotherapie bei Patienten, die entweder eine Statinintoleranz aufweisen oder bei denen ein Statin kontraindiziert ist und die die LDL-Cholesterol-Zielwerte mit Ezetimib allein nicht erreichen,
  • bei Patienten, die bereits mit der Kombination aus Bempedoinsäure und Ezetimib als separate Tabletten mit oder ohne ein Statin behandelt werden.

An den Zulassungsstudien nahmen mehr als 4800 Patienten teil.  Bei den 3100 mit Bempedoinsäure behandelten Patienten konnte der LDL-Cholesterol-Spiegel um bis zu 30 Prozent zusätzlich gesenkt werden, in Kombination mit Ezetimib sogar um bis zu 48 Prozent.  Nustendi wurde gut vertragen und zeigte eine lang anhaltende Wirksamkeit.

Mehr von Avoxa