EU einigt sich auf gegenseitig anerkannte Corona-Schnelltests |
Der Antigentest von nal von Minden ist einer der 16 Corona-Schnelltests, der von allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt ist. / Foto: nal von minden
Der Schnelltest-Markt ist mittlerweile zu einem großen, unübersichtlichen Markt mit vielen Anbietern und unterschiedlichen Qualitätsmerkmalen gewachsen. Um hier Klarheit zu schaffen, haben sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) auf eine Liste von Antigen-Schnelltests geeinigt, deren Testergebnisse in allen Ländern anerkannt werden sollen. Weiter legten die Staaten fest, welche Daten in den Testergebnissen festgehalten werden sollen, um eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den Ländern zu haben. Diese Einigung kündigte die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides am Donnerstag auf Twitter an.
In einem gemeinsamen Schreiben des Health Security Committee, eine informelle Beratungsgruppe, die vor allem von den EU-Gesundheitsministern besetzt wird, einigten sich die Mitgliedstaaten darauf, dass nur Tests europaweit anerkannt werden, die ein CE-Kennzeichen tragen. Mindestkriterien für die Tests liegen demnach bei mindestens 90 Prozent Sensitivität und mindestens 97 Prozent Spezifität. Weiter müssen die Tests bei mindestens einem der Mitgliedstaaten als angemessen im Einsatz zum Covid-19 testen anerkannt sein. Dafür müssen bei mindestens einem EU-Land Details zu Test-Studien, die nähere Informationen zu der Qualität und Sicherheit der Tests vorliegen.
Ziel sei es, die gelisteten Tests in allen EU-Staaten gegenseitig anzuerkennen. Dies kann vor allem wichtig werden, wenn beispielsweise bei der Einreise in ein europäisches Nachbarland ein negatives Testergebnis gefordert ist. Die gemeinsam akzeptierten Tests sollten so auch im EU-Ausland anerkannt werden. Insbesondere für Apotheken in Grenzregionen, die beispielsweise häufig Grenzpendler testen, könnte diese Liste künftig wichtig werden. Um die Testergebnisse auch in anderen Ländern gut nachvollziehen zu können, sollen die Ergebnisse in der jeweiligen Landessprache als auch in englischer Sprache verfasst sein.
Die Liste der EU-Staaten umfasst dabei 16 Tests, viele davon sind bereits seit Monaten im Einsatz in den Apotheken. Die Antigentests von nal von minden oder Siemens Healthineers sind beispielsweise darunter. Die Liste soll regelmäßig überprüft und gegebenfalls angepasst oder erweitert werden, wenn es beispielsweise neue Antigentests auf dem Markt gibt, die den EU-Kriterien entsprechen. Im Folgenden sind die 16 in allen EU-Staaten anerkannten Tests aufgelistet:
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.