Pharmazeutische Zeitung online
Beratungstipps

Wie Selbsttests richtig angewendet werden

Jetzt sind die ersten Corona-Selbsttests zugelassen und kommen demnächst in den Handel. Wie funktionieren die Tests und was ist bei der Anwendung zu beachten? Das Wichtigste für die anstehende Beratung.
Christina Hohmann-Jeddi
25.02.2021  18:00 Uhr
Wie Selbsttests richtig angewendet werden

Am Mittwoch hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die ersten Sonderzulassungen für drei Selbsttests auf das SARS-Coronavirus-2 erteilt. Dabei handelt es sich um zwei chinesische Produkte und einen Test aus den USA. Die drei Produkte heißen: Lyher® Covid-19 Antigen Schnelltest (vom Hersteller Hangzhou Laihe Biotech Ltd. Co., vertrieben von Lissner Qi GmbH), Rapid SARS-CoV-2 Antigen Test Card (vom Hersteller Xiamen Boson Biotech Co, vertrieben von der Technomed Service GmbH in Graz) sowie der Clinitest Rapid Covid-19 Antigen Self-Test1, der von Healgen Scientific hergestellt und von Siemens Healthineers vertrieben wird.

Die drei Produkte sind in der Handhabung recht ähnlich. Bei allen drei Tests wird eine Probe aus dem vorderen Nasenbereich entnommen, was für Laien geeigneter ist als der Nasen-Rachen-Abstrich mit tiefem Einführen des Tupfers. Das Ergebnis liegt nach Aufbereitung der Probe jeweils nach 15 Minuten vor, nur bei der Rapid SARS-CoV-2 Antigen Test Card wird ein Zeitraum von 15 bis 30 Minuten angegeben. In Hinsicht auf Sensitivität und Spezifität unterscheiden sich die Tests kaum. Alle Antigentests weisen akute Infektionen nach, indem sie SARS-CoV-2-Antigene (Virusproteine) mittels Antikörper fixieren und diese dann mit einer Farbreaktion sichtbar machen.

Die richtige Handhabung

Bei der Anwendung der drei Heimtests ist den Herstellern zufolge zu beachten, dass zunächst alle Materialien auf Raumtemperatur (15 bis 30 °C) gebracht werden. Der Testende sollte dann zunächst das Teströhrchen in die Arbeitsstation stellen und mit Pufferlösung befüllen.

Danach sollte er den Tupfer am Kunststoffgriff entnehmen nacheinander etwa 2 bis 4 cm tief in jedes Nasenloch einführen und dort fünfmal kreisen lassen. Dabei sollte der Tupfer gegen die Naseninnenseite streichen.

Der Tupfer wird dann in das vorbereitete Teströhrchen eingeführt, wo er je nach Hersteller ein bis zwei Minuten verbleiben sollte. Nach dieser Zeit wird der Tupfer dann ausgedrückt und wieder entfernt und anschließend wenige Tropfen dieser Testlösung in die Vertiefung der Testkassette aufgetragen. Das Ergebnis ist dann nach frühestens 15 Minuten abzulesen.

Seite12>

Mehr von Avoxa