PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
1.204 Ergebnisse für "Rabattverträge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Verbraucherzentrale
»Das Pick-up-Verbot ist richtig«
Von Nils Franke, Berlin / Dr. Stefan Etgeton vom Bundesverband der Verbraucherzentralen hält das Sparpaket der Bundesregierung für sinnvoll. Nachteile für die Patienten sieht er nicht. Auch gegen ein Ende der Medikamentenabholstellen hat er keine Bedenken. PZ: Was halten Sie vom Sparpaket? Etgeton:...
14.04.2010 09.31 Uhr
Rabattrunde
Bislang kaum Probleme
Von Stephanie Schersch / Die Umsetzung der zum 1. April gestarteten
Rabattverträge
scheint bisher nur wenige Probleme zu verursachen, obwohl ein Großteil der Versicherten betroffen ist. Lieferengpässe habe es bislang kaum gegeben, sagte Mathias Arnold, Vorsitzender beim Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt,...
13.04.2010 16.28 Uhr
Clopidogrel
Zulassung für bestimmte Präparate ruht
PZ / Mit Schreiben vom 9. April teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit, dass die Zulassung Clopidrogrelbesilat-haltiger Arzneimittel der indischen Firma Glochem Industries ruht und die Präparate nicht mehr abgegeben werden dürfen. Davon betroffen sind Clopidogrel-Generika...
13.04.2010 16.04 Uhr
Rabattverträge
Pharmazeutische Bedenken bei Phenprocoumon?
Von Nina Griese, Ralf Goebel und Martin Schulz / In bestimmten Situationen sollte der Austausch durch ein rabattbegünstigtes Arzneimittel vor dem Hintergrund pharmazeutischer Bedenken kritisch überprüft werden. Eine solche Situation liegt bei der Abgabe von Arzneistoffen mit geringer therapeutischer...
13.04.2010 15.36 Uhr
Gefährliche Entwicklung
Natürlich hat man damit rechnen müssen. Der ausschließlich auf »billig« ausgerichtete Wettbewerb im Gesundheitssystem hat mit den festgestellten Qualitätsmängeln bestimmter Clopidogrel-Präparate einen weiteren Skandal. Fast noch druckfrisch sind die Schlagzeilen über Heparin-Chargen aus China....
13.04.2010 10.38 Uhr
PJ-Bericht
Mitarbeit beim Arzneimittelberatungsdienst
Von Nadin Tiede und Anja Drechsler, Dresden / Auf der Suche nach einem interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz im Rahmen des PJ entdeckten wir den Arzneimittelberatungsdienst in Dresden. Dort werden Patienten per Telefon, Brief, E-Mail oder Fax zu allen Fragen rund um Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel...
12.04.2010 16.15 Uhr
Kongress
Quo vadis Pharma-Großhandel?
Von Maria Poust, Frankfurt am Main / Der Vorstandsvorsitzende der Andreae-Noris Zahn AG, Dr. Thomas Trümper, hält wenig von einer Kürzung des Großhandelsaufschlags. Er verteidigte die Kosten im pharmazeutischen Großhandel. Zu viele, die nichts davon verstehen, reden über die Arzneimittelversorgung,...
06.04.2010 16.55 Uhr
Rabattverträge
Heftige Kritik zum Start
Von Daniel Rücker / Zum 1. April haben 38 Krankenkassen rund 35 Millionen gesetzlich Krankenversicherte mit neuen
Rabattverträgen
beglückt. Die Resonanz darauf ist wenig positiv und auch die AOK hat etwas zu mäkeln, freilich aus einem anderen Grund. Die Ortskrankenkassen sind nicht nur Marktführer...
06.04.2010 16.55 Uhr
Regulierung
Steuerungsinstrumente im Arzneimittelbereich
Von Ralf Denda, Berlin / In zwei Teilen ordnet die PZ die aktuelle Diskussion über die Regulierung im Arzneimittelbereich ein. Dieser zweite Beitrag analysiert einzelne, für den Apothekenbereich bedeutende Steuerungsinstrumente. Festbeträge Festbeträge für Arzneimittel wurden mit dem Gesundheitsreformgesetz...
06.04.2010 16.51 Uhr
Interview
»Wirkstoffidentische Topika nicht ohne Weiteres austauschbar«
Von Susanne Poth / Mögliche Probleme bei
Rabattverträgen
zu wirkstoffidentischen topischen Dermatika war eines der Themen auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie. Im Rahmen der Vortragsreihe »Dermopharmazeutische Technologie und Biopharmazie« beleuchtete Dr. Jacob Zijlstra,...
06.04.2010 15.43 Uhr
TK startet Rabattvertragsrunde
Von Daniel Rücker / Neben der AOK hat auch die Techniker Krankenkassen (TK) zum 1. April neue
Rabattverträge
abgeschlossen. Dafür hat die Kasse mit 23 Arzneimittelherstellern Vereinbarungen für Wirkstoffe getroffen. Die Wirkstoffe sollen etwa ein Drittel der von der Kasse erstatteten Arzneimi...
30.03.2010 16.46 Uhr
Arzneimittelausgaben
Rösler präsentiert Sparpaket
...»ausgezeichnete Einsparungen« erbracht hat. Dagegen sieht das Papier eine »Weiterentwicklung« der
Rabattverträge
vor. »Unter anderem möchten wir, dass Patienten ihr gewohntes Präparat, auch wenn es nicht unter Rabattvereinbarungen fällt, gegen die Zahlung des Differenzbetrags bekommen«, sagte Rösler. Pick-up...
30.03.2010 16.46 Uhr
Ortskrankenkassen
Lob und Tadel für die Apotheker
Von Fritz Becker / Einen Ostergruß der besonderen Art zogen viele Apothekerinnen und Apotheker in den vergangen Tagen und Wochen aus dem Briefkasten. Der Absender: die AOK Baden-Württemberg! Das Osterei: Vorhaltungen und Drohungen in Sachen
Rabattverträge
. Weit über 2000 Kolleginnen und Kolleg...
30.03.2010 16.46 Uhr
AOK
Zweifelhafte Rabattquoten
...durch das Vorgehen der Kasse verunsichert. »Die AOK spricht von Vertragsstrafen bis zu 25 000 Euro. Bei diesen Beträgen bekommen Apotheker Existenzängste«, sagte sie. »Wir raten unseren Mitgliedern aber, so gewissenhaft zu arbeiten wie bisher und die
Rabattverträge
auf Basis unserer Rechtsauffassung umzusetzen...
30.03.2010 16.46 Uhr
Rabattverträge
AOK startet die vierte Runde
Von Uta Grossmann, Berlin / Die AOK feiert die Arzneimittel-
Rabattverträge
zum Start der vierten Staffel als Erfolgsstory. Ende des Jahres will sie mit diesem Instrument seit 2007 eine Milliarde Euro eingespart haben. Der Deutsche Apothekerverband forderte die Krankenkassen bei der Gelegenheit au...
30.03.2010 16.13 Uhr
Neue
Rabattverträge
der AOK
Prüfung auf pharmazeutische Bedenken
Von Nina Griese, Ralf Goebel und Martin Schulz, Berlin / Zum 1. April treten weitere Arznei-
Rabattverträge
der AOK in Kraft. Diese Verträge laufen bis Ende März 2012 und umfassen 80 Substanzen. Welche dieser Arzneistoffe sollten besonders auf pharmazeutische Bedenken geprüft werden? Aufgrund...
30.03.2010 10.44 Uhr
Gemeinsamer Bundesausschuss
Pro Heroin, kontra Insulin
...umgehend wieder auf Kassenkosten verordnungsfähig.« Gelungen sei dies schon bei den schnell wirkenden Insulinanaloga, die der GBA 2006 aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung gestrichen hatte und für die inzwischen viele
Rabattverträge
bestehen. Auch bezüglich der lang wirkenden...
23.03.2010 19.39 Uhr
Rabattverträge
AOK droht Apothekern
...mit Sanktionen, wenn sie ihre Rabattquote nicht maximieren. Dabei könnte die AOK den Apothekern eigentlich dankbar sein, dass sie sich trotz des immensen Aufwandes und des wenig partnerschaftlichen Verhaltens der AOK weiter um die Umsetzung der
Rabattverträge
bemühen. Denn immer noch erfahren die Patienten...
23.03.2010 19.39 Uhr
Pharmareform
Koalition diskutiert
Rabattverträge
...die Abschaffung der
Rabattverträge
. Noch in dieser Woche wollen sich FDP und Union auf ein Arzneimittelsparpaket einigen, berichtete die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« (FAZ) am Dienstag. Gesundheitsminister Rösler will etwa 400 Millionen Euro noch in diesem Jahr sparen. Der Union sind die Vorschläge des FDP...
23.03.2010 19.39 Uhr
Pharmarecht
Unsicherheiten bei Aut idem
Von Stephanie Schersch, Marburg / Die Substitution im Rahmen der
Rabattverträge
bringt viele Probleme mit sich. Aus rechtlicher Sicht sind einige Fragen nicht eindeutig geklärt. Die Folgen tragen Apotheker, Ärzte und vor allem die Patienten. Ärzte und Apotheker können den Austausch eines Arzn...
16.03.2010 18.30 Uhr
Schlechtes Image
Die Pharmaindustrie wehrt sich
...gefährdet werde. Viele Generikahersteller seien bereits seit Einführung der
Rabattverträge
»an den Rand der Existenz gedrängt«, zudem werde der Arzneimittelmarkt überschwemmt von Medikamenten und Fälschungen aus dem Ausland. Röslers Vorhaben bedrohten insbesondere Rentabilität und Überleben der jungen Start...
16.03.2010 17.46 Uhr
Anwendungsbeobachtung
Umsetzung der AOK-
Rabattverträge
in Bayern
...über eine Antikoagulanzien-Überdosierung infolge eines Rabattvertrags und folgert, dass der mit
Rabattverträgen
verbundene Wechsel von Handelspräparaten die Arzneimittelsicherheit durch Einnahmefehler gefährdet (3). Wie sehr die Therapie mancher Patienten unter einem Medikationswechsel wegen der
Rabattverträge
leidet, zeigt...
15.03.2010 13.01 Uhr
Forschende Arzneimittelhersteller
Gut versorgte Kranke kosten weniger
...aber trotzdem Geld sparen und noch dazu den Patienten gesünder machen. Bisher ist die Kostendämpfung sektoral ausgerichtet und zielt auf eine Preis- und Mengenbegrenzung. Doch ein Sparen um jeden Preis, wie es die
Rabattverträge
im Generikamarkt zeigen, gefährdet Versorgungsqualität und Therapietreue...
09.03.2010 18.11 Uhr
Biosimilars
Produkte differenziert beurteilen
...derzeit: Biosimilars sind nicht wirkstoffgleich und dürfen nicht gegeneinander ausgetauscht werden (siehe dazu
Rabattverträge
: Was bei Biologicals zu beachten ist). In Klinik vergleichbar In der Klinik habe sich der Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktor (G-CSF) Filgrastim Hexal® seit einem Jahr...
09.03.2010 15.27 Uhr
Rabattverträge
Was bei Biologicals zu beachten ist
Von Nina Griese, Ralf Goebel und Martin Schulz / Am 1. Januar dieses Jahres trat eine Neufassung des Rahmenvertrags über die Arzneimittelversorgung nach § 129 Absatz 2 SGB V in Kraft. Diese enthält eine Regelungsergänzung zur Auswahl biotechnologisch hergestellter Arzneimittel. Was bedeutet...
09.03.2010 15.27 Uhr
Spectrum K
Nur ein bisschen Auswahl
Von Daniel Rücker / Bei ihren
Rabattverträgen
rudern die Betriebskrankenkassen (BKK) zurück. Sie wollen die Auswahlmöglichkeiten in der Apotheke einschränken. Die vom BKK-eigenen Dienstleister Spectrum K ausgehandelten Verträge sehen eigentlich vor, dass Apotheker zwischen maximal vier Anbie...
02.03.2010 18.01 Uhr
ABDA-Spitze bei Minister Rösler
...auch über die mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vereinbarte intensivierte Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern. Der Minister habe diese Entwicklung mit großem Inte-resse zur Kenntnis genommen, sagte ABDA-Geschäftsführer Schulz. Intensiv diskutiert wurde auch die Problematik der
Rabattverträge
. Die ABDA-Vertreter...
02.03.2010 17.14 Uhr
Rabattverträge
Pharmazeutische Bedenken bei Antiepileptika
Von Nina Griese, Ralf Goebel, Katrin Schüssel und Martin Schulz / Nicht jeder Austausch eines verordneten Arzneimittels durch ein Rabattarzneimittel, der von der Apothekensoftware vorgeschlagen wird, ist unproblematisch und ohne Risiken. Durch die Möglichkeit, pharmazeutische Bedenken geltend zu...
02.03.2010 14.50 Uhr
Arzneimittel
»Wir sind für Preisverhandlungen zwischen Industrie und Kassen«
...der Ärzte; Patientinnen und Patienten wurden zunehmend in die Pflicht genommen. Zuzahlungen,
Rabattverträge
und viele andere Instrumente sparen den Kassen Geld, sind aber eine Last für die übrigen Beteiligten. Die entscheidende Frage ist, ob die Versorgung der Menschen sich durch die bisherige...
23.02.2010 17.20 Uhr
Arzneimittelpreise
Industrie, Kassen und Politik finden noch nicht zueinander
...dabei auch nicht auf
Rabattverträge
. VFA-Chef Plischke hat eher Qualitätsaspekte im Blick: »Die direkten Verträge zwischen Herstellern und Kassen müssen auf die Verbesserung des Behandlungserfolges abzielen. Sie ermöglichen den qualitätsgesicherten Einsatz von innovativen Arzneimitteln und dadurch...
23.02.2010 17.20 Uhr
Ergebnisseite 37 von 41
<
1
...
35
36
37
38
39
...
41
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN