PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Gute Studienergebnisse
Abnehmen mit einem Antikörper
Verlust von Fettmasse und Verbesserung der Insulinresistenz – der Antikörper Bimagrumab hat das in einer Phase-II-Studie bei Typ-2-Diabetikern geschafft. Interessant daran ist auch ein vollkommen neues Wirkprinzip.
Sven Siebenand
15.01.2021 09.00 Uhr
Langzeit-Covid-19
Neues zu den Spätfolgen der Corona-Infektion
Die Spätfolgen einer durchgemachten Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 können auch ein halbes Jahr danach noch andauern, zeigen aktuelle Studien. Betroffene sind in ihrer Leistungsfähigkeit teilweise erheblich eingeschränkt.
Annette Rößler
14.01.2021 18.00 Uhr
Sportlerernährung
Richtig essen für Aktive
Sportler finden im Internet jede Menge kurioser Ernährungstipps. Doch was brauchen sie wirklich?
Ulrike Becker
14.01.2021 16.00 Uhr
A good formula
Weight reduction
Many people start the new year with New Year’s resolutions. At the top of the list: Lose weight. For many, this is particularly recommendable for health reasons. The ways to a healthy weight
Marta Campbell
12.01.2021 12.30 Uhr
Typ-2-Diabetes
Sechs Subtypen des Prädiabetes identifiziert
Aktuellen Studienergebnissen zufolge gibt es sechs klar abgrenzbare Subtypen des Prädiabetes. Diese Einteilung könnte künftig eine gezieltere Prävention ermöglichen und der fortschreitenden Diabetes-Pandemie entgegenwirken.
Carolin Lang
11.01.2021 09.30 Uhr
Neue Arzneistoffe
Was bringt das Jahr 2021?
Nicht immer nur SARS-Cov-2: Im Jahr 2020 kamen besonders viele Sprunginnovationen für diverse Indikationen auf den Arzneimittelmarkt. Dieser erfreuliche Trend könnte sich im Jahr 2021 fortsetzen. Eine Übersicht.
Sven Siebenand
08.01.2021 18.00 Uhr
Sichelzellkrankheit
Zielgerichtet gegen Schmerzkrisen
Eine Akutkomplikation der Sichelzellkrankheit sind sogenannte vasookklusive Krisen. Der Antikörper Crizanlizumab ist die erste zielgerichtete Therapie zur Prophylaxe.
Kerstin A. Gräfe
07.01.2021 07.00 Uhr
Crizanlizumab|Adakveo®|86|2020
...bei Patienten, bei denen die Anwendung von HU/HC nicht geeignet oder unzureichend ist. Crizanlizumab bindet mit hoher Affinität an P-Selektin und blockiert die Interaktion mit dessen Liganden, einschließlich PSGL-1. Die empfohlene Dosis beträgt 5 mg Crizanlizumab pro
kg
Körpergewicht, verabreicht...
05.01.2021 15.34 Uhr
Prostatakrebs
Relugolix in den USA zugelassen
In den USA ist Relugolix, ein GnRH-Rezeptorantagonist, für die Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms zugelassen worden. Das Besondere daran ist, dass der Wirkstoff oral eingenommen werden kann.
Sven Siebenand
23.12.2020 15.27 Uhr
Atopische Dermatitis
Dupilumab jetzt auch für Kinder
Die Europäische Kommission hat Dupilumab (Dupixent®) als erstes Biologikum für Kinder von sechs bis elf Jahren mit schwerer atopischer Dermatitis zugelassen. Jugendliche durften bereits mit dem Antikörper behandelt werden.
Kerstin A. Gräfe
22.12.2020 16.00 Uhr
Wie viel ist zu viel?
Gefährliche Schwangerschaftskilos
Schwangere sind zunehmend übergewichtig oder adipös und weisen immer häufiger Schwangerschaftsdiabetes auf, warnte nun die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
Michelle Haß
21.12.2020 08.00 Uhr
Zähneknirschen und Kieferpressen
Ventil für psychische Überlastung
Wer gestresst ist, beißt die Zähne zusammen. Passiert das häufig, können die Schäden an Zähnen und Kiefer enorm sein. Experten raten, frühzeitig gegenzusteuern, und warnen vor einer Zunahme der Betroffenen im Zuge der Coronavirus-Pandemie.
Carina Steyer
17.12.2020 12.00 Uhr
Kliniken am Limit
Corona-Lage immer angespannter
27.728 Neuinfektionen innerhalb eines Tages und einige Kliniken bereits am Limit – das sind alles andere als gute Nachrichten kurz vor Weihnachten. Nach Auffassung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn können noch alle Patienten in deutschen Kliniken versorgt werden.
dpa
17.12.2020 11.16 Uhr
Corona-Impfstoffe
Warum keine Notfallzulassung in der EU?
Viele EU-Bürger fragen sich, warum in Großbritannien, Kanada und seit gestern auch in den USA schon mit dem Biontech/Pfizer-Impfstoff BNT162b2 geimpft werden kann, in der EU aber noch nicht. Dafür gibt es gute Gründe – vor allem die Sicherheit.
PZ
dpa
15.12.2020 10.42 Uhr
Verordnung
Spahn will Krankenkassen-Werbung stark einschränken
Der PZ liegt ein Verordnungsentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium vor, der die Werbemaßnahmen der Krankenkassen stark einschränkt. Insbesondere die AOK-Werbung dürfte davon betroffen sein.
Benjamin Rohrer
10.12.2020 12.30 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Cefuroxim
Bei Ärzten ist Cefuroxim sehr beliebt. Es ist das Antibiotikum, das am zweithäufigsten verordnet wird. Etwas sonderbar ist das schon, denn es ist in keiner deutschen Leitlinie das Antibiotikum der ersten Wahl und hat auch Nachteile.
Sven Siebenand
09.12.2020 07.00 Uhr
Crizanlizumab und Acalabrutinib
Gegen Sichelzellkrankheit und Leukämie
Zwei Neulinge gibt es im Dezember: Ein Arzneimittel wirkt bei der Sichelzellkrankheit, das andere hat die Zulassung bei einer bestimmten Leukämieform erhalten.
Sven Siebenand
07.12.2020 12.15 Uhr
OTC-Beratungscheck
Paracetamol-Zäpfchen
In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Paracetamol als Suppositorien
Michelle Haß
07.12.2020 08.30 Uhr
Magen-Darm-Operationen
Folgen für die Wirkstoffresorption
Arzneistoffe werden in der Regel im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Doch was passiert, wenn dieser Resorptionsort, zum Beispiel nach einer Operation oder tumorbedingt, ausfällt? Und welche Lösungen können Arzt und Apotheker den Patienten anbieten?
Anka Röhr
06.12.2020 08.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Valsartan
Das Image der Sartane hat stark gelitten, als großflächig mit Nitrosaminen verunreinigte Valsartan-Präparate entdeckt wurden. Dennoch sind sie in der Hypertonie-Behandlung wichtige Arzneistoffe und dort nicht wegzudenken.
Kerstin A. Gräfe
04.12.2020 07.00 Uhr
Adipositas und Covid-19
Zwei Pandemien prallen aufeinander
Adipositas ist ein wichtiger Risikofaktor bei Covid-19: Sie erhöht nicht nur das Risiko für einen schweren Verlauf, sondern auch dafür, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren. Zudem setzt starkes Übergewicht offenbar die Wirksamkeit von Impfstoffen herab.
Christina Hohmann-Jeddi
02.12.2020 11.00 Uhr
USA
Antikörper-Kombi erhält Notfallzulassung
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat eine weitere Notfallzulassung bei Covid-19 ausgesprochen, dieses Mal für die Antikörper-Kombination Casirivimab und Imdevimab von Regeneron. Mit diesem Präparat war zuvor bereits Präsident Donald Trump behandelt worden.
Annette Rößler
23.11.2020 12.30 Uhr
Proof-of-Concept-Studie
Psilocybin wirksam bei Major Depression
Das Psychedelikum Psilocybin hat sich in einer kleinen Studie als wirksam bei Major Depression erwiesen. Der Wirkstoff, der aus sogenannten magic Mushrooms gewonnen wird, führte zu einer deutlichen, schnell einsetzenden Verbesserung.
Annette Rößler
23.11.2020 09.00 Uhr
LDL-Rezeptor-unabhängig
Neuer Ansatz zur Cholesterol-Senkung
Evinacumab ist ein neuer Antikörper zur Senkung erhöhter Cholesterol-Spiegel mit vielversprechenden Studienergebnissen. Er adressiert ein neues Target, das Protein Angiopoietin-like 3 (ANGPTL3).
Annette Rößler
17.11.2020 18.00 Uhr
Thromboembolien
Rivaroxaban für Kinder kurz vor der Zulassung
Das Antikoagulans Rivaroxaban könnte schon bald für Neugeborene und Kinder mit einer venösen Thromboembolie (VTE) zur Verfügung stehen. Diese Medikation könnte den kleinen Patienten viele Injektionen und Blutentnahmen ersparen.
Brigitte M. Gensthaler
17.11.2020 07.00 Uhr
Verzicht auf Alkohol
Der Leber eine Pause gönnen
In Zeiten wie diesen kann Alkohol schnell zum täglichen Tröster werden – und bei nicht verantwortungsvollem Umgang die Leber schwer schädigen.
Katja Egermeier
16.11.2020 16.00 Uhr
Watchful waiting
Bei Mittelohrentzündung nicht gleich Antibiotika
Wenn Kinder über Ohrenschmerzen klagen und fiebern, ist häufig eine Mittelohrentzündung der Grund. Früher verschrieb der Arzt Antibiotika, heute ist man zurückhaltender.
Nicole Schuster
13.11.2020 15.40 Uhr
Fehlende Datengrundlage
Kassen sehen Pay-for-Performance-Verträge kritisch
Die Krankenkassen bezweifeln, ob sie mit Hilfe von sogenannten Pay-for-Performance-Verträgen nennenswert Geld einsparen.
Cornelia Dölger
11.11.2020 15.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Amoxicillin
Amoxicillin wird von allen Antibiotika in Deutschland am häufigsten verordnet. Die Gründe dafür sind ein breites Wirkspektrum bei häufigen bakteriellen Infektionskrankheiten, die orale Bioverfügbarkeit und die gute Verträglichkeit des Penicillins.
Annette Rößler
11.11.2020 07.00 Uhr
Bamlanivimab
USA erteilen Notfallgenehmigung bei Covid-19
Der gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 gerichtete Antikörper Bamlanivimab (LY-CoV555) von Lilly hat in den USA eine Notfallgenehmigung bei Covid-19 erhalten. Er darf jedoch nur im Anfangsstadium der Erkrankung eingesetzt werden.
Annette Rößler
10.11.2020 13.30 Uhr
Ergebnisseite 31 von 91
<
1
...
29
30
31
32
33
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN