PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
7.028 Ergebnisse für "Sorge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Renale Anämie
Neues EPO nur einmal im Monat
Neues EPO nur einmal im Monat Von Elke Wolf, Frankfurt am Main Im Oktober wird die Erythropoietin-Palette Zuwachs bekommen. Ein Epoietin-beta-Molekül mit integriertem Polymer kommt auf den Markt. Seine Pluspunkte: die nur einmal monatliche Gabe in der Erhaltungsphase und vorhersagbare stabile Hämoglobinwerte. Zur...
10.09.2007 14.55 Uhr
Brustkrebstherapie
Nebenwirkungen gezielt bekämpfen
Nebenwirkungen gezielt bekämpfen Von Silke Kaulich, Horst Erhardt und Ulrich Jaehde Operation, Bestrahlung und Chemotherapie und dann noch die Supportivtherapie: Frauen mit Brustkrebs erhalten viele Behandlungen, die meist auch unerwünschte Wirkungen auslösen. Hier ist der Apotheker gefragt. Er...
07.09.2007 11.35 Uhr
Veneninsuffizienz
Den Tag mit Phytos besser durchstehen
Den Tag mit Phytos besser durchstehen Von Elke Wolf Ach, wäre das schön: während eines langen Arbeitstages ab und zu die Beine hochlegen. Apotheker und andere Berufstätige in Stehberufen wissen, wovon die Rede ist. Stehen ist Schwerstarbeit für den Körper. Phytopharmaka können helfen, die Venen...
04.09.2007 10.50 Uhr
Zystitis
Brennpunkt Blase
Brennpunkt Blase Von Elke Wolf »Wir heben unsere Gläschen auf das Wohle unserer Bläschen.« Der Erfinder dieses Trinkspruchs hat wohl weniger die Therapie einer Blasenentzündung als vielmehr seine Gaumenfreuden im Sinn gehabt. Woran der Apotheker im Beratungsgespräch denken sollte, wenn es nicht...
27.08.2007 12.19 Uhr
Preisfragen
Die Allgemeine Ortskrankenkasse Baden-Württemberg feiert die Rabattverträge der AOKen mit den Arzneimittelherstellern als Erfolg und verhandelt die zweite Vertragsrunde. Das oberste Ziel des Bundesgesundheitsministeriums, die Kassen zu entlasten, scheint erreicht zu werden. Doch im Lärm des Applauses,...
16.08.2007 10.57 Uhr
Rauschforschung
Zaubersalbei, Fliegenpilz und Stechapfel – Naturdrogen liegen derzeit im Trend, zumindest in den Medien. In den vergangenen Wochen reihte sich ein Bericht über psychoaktive Pflanzen an den nächsten. Der neuste Anlass für dieses Medieninteresse ist die Antwort der Bundesregierung auf eine...
09.08.2007 09.58 Uhr
Naturdrogen
Der grüne Kick
Der grüne Kick Von Bettina Sauer Sie sind leicht erhältlich und gelten als harmlos: Naturdrogen wie Zaubersalbei, Rauschpilze oder Muskatnuss liegen im Trend. Die Bundesregierung sieht dies mit
Sorge
. Er hätte ruhig mehr in die Wasserpfeife tun können, dachte er noch. Dann trat die Wirkung ein:...
09.08.2007 09.58 Uhr
Elektrosmog
Leiden auch ohne Strahlung
Leiden auch ohne Strahlung Von Bettina Sauer Elektrosmog macht nicht krank - wohl aber die Angst davor. Zu diesem Ergebnis kommen britische Forscher. Sie hatten Menschen untersucht, die glauben, dass elektromagnetische Strahlen ihnen schaden. Im Umkreis eines Mobilfunkmastes verspürten die Testpersonen...
30.07.2007 17.06 Uhr
Asthmatherapie
Wo die Forschung hingeht
Wo die Forschung hingeht Von Carola Seifart Patienten mit schwerem Asthma bronchiale können ihre Erkrankung auch mit modernen Medikamenten nicht immer ausreichend kontrollieren. Neue Therapeutika könnten ihnen, aber auch vielen Kindern helfen. Die Forscher konzentrieren sich auf die Blockade von Entzündungszellen...
27.07.2007 13.43 Uhr
Spezialnahrung
Besondere Kost für Säuglinge
Besondere Kost für Säuglinge Von Hannelore Gießen Lactoseintoleranz, Kuhmilchallergie, Allergierisiko - viele Säuglinge brauchen heute eine spezielle Nahrung. Eine Vielzahl von Ratschlägen verunsichert die Eltern. Für Fragen ist oft die Apotheke die erste Anlaufstelle. Wie hoch der Beratungsbedarf...
20.07.2007 16.06 Uhr
Bioethik
Die Stammzell-Streitschrift
Die Stammzellen-Streitschrift Von Bettina Sauer, Berlin Fünf Jahre nach der Einführung des Stammzellgesetzes veröffentlichte der Nationale Ethikrat dazu eine Stellungnahme oder vielmehr zwei. Selbst intern konnten sich die Ethikexperten nicht einigen. Das Gesetz dürfte weiterhin für politische...
17.07.2007 17.10 Uhr
Sonnenbrand
Verbrennungen ersten Grades richtig behandeln
Verbrennungen ersten Grades richtig behandeln Von Ehrhardt Proksch Erste Anlaufstelle bei leichten Verbrennungen und Sonnenbrand ist oft die Apotheke. Schaumsprays wie Bepanthen® Schaumspray bieten sich als Therapeutikum an. Sie
sorgen
für eine gleichmäßige Verteilung der Inhaltsstoffe, die die...
17.07.2007 11.21 Uhr
Resveratrol
Schlüssel für ein langes Leben?
Schlüssel für ein langes Leben? Von Bernd Kleine-Gunk Über kaum einen sekundären Pflanzenstoff wurde in den letzten Jahren soviel publiziert wie über Resveratrol. Das Antioxidans wirkt antiinflammatorisch und chemopräventiv. Herausragend ist aber eine sehr spezielle Eigenschaft: Es wirkt als...
16.07.2007 14.18 Uhr
Kinderarzneimittel
Apothekers Rat gefragt
Apothekers Rat gefragt Von Christiane Berg, Hamburg Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und brauchen andere Dosierungen und teilweise auch andere Darreichungsformen als Erwachsene. Fünf Apothekerinnen und Apotheker zeigten beim ABDA-Gesundheitspresseseminar 2007 die Besonderheiten der Arzneimitteltherapie...
16.07.2007 14.18 Uhr
Pädiatrie
Stiefkinder der Arzneimitteltherapie
Stiefkinder der Arzneimitteltherapie Von Hannelore Gießen, München Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Das gilt umso mehr, wenn es um Arzneimittel geht. Überträgt man Arzneimittelwirkungen von Erwachsenen auf Kindern und rechnet die Dosis linear um, macht man große Fehler. Eindringlich wies...
10.07.2007 17.43 Uhr
Diabetes
Gut vorbereitet den Urlaub genießen
Gut vorbereitet den Urlaub genießen Von Ingrid Helmstädter Mit Beginn der Schulferien beginnt die Hauptreisezeit und viele Menschen brechen zu den exotischsten Zielen der Erde auf. Auch so mancher Patient mit Diabetes mellitus schnürt sein Reisesäckel. In den meisten Fällen stellt die chronische...
09.07.2007 14.20 Uhr
Nagelpilzinfektionen
Sporen lauern überall
Sporen lauern überall Von Annette Immel-Sehr Geduld und Gründlichkeit sind die Tugenden, die man braucht, um eine Nagelpilzinfektion wieder loszuwerden. Je eher die Therapie beginnt, desto besser. Doch viele Betroffene können die Symptome nicht richtig deuten und halten sie für ein rein kosmetisches...
09.07.2007 14.20 Uhr
Probleme mit den Tagen
Individuelle Lösungen sind gefragt
Individuelle Lösungen sind gefragt Von Annette Immel-Sehr Auch heute werden sie oft genug als Zipperlein oder Zicken-Theater abgetan: Schmerzen, Migräne und Stimmungseinbrüche vor oder zu Beginn der Regelblutung. Diese Gesundheitsprobleme werden von vielen (Männern) immer noch unterschätzt. Dabei...
28.06.2007 14.15 Uhr
Die Nachricht
Nachrichten werden nicht werthaltiger, weil man sie wiederholt. Und auch nicht, weil man sie oft wiederholt. Trotzdem wird es im Fall DocMorris weiterhin so sein, dass der Name immer und immer wieder in den Medien auftauchen wird. Das Ziel ist klar umrissen: Vorstandschef Dr. Fritz Oesterle lässt...
25.06.2007 14.19 Uhr
Stress
Wenn die Haare ausfallen
Wenn die Haare ausfallen Von Christina Hohmann Anhaltender Stress kann auch zu Haarausfall führen. Anders als der hormonell bedingte, ist diese Form aber umkehrbar. Lässt der Stress nach, wachsen auch die Haare wieder. Ein paar Haare im Kamm sind noch kein Grund zur
Sorge
. Jeder Mensch verliert...
18.06.2007 10.59 Uhr
Grüne Kraft für Herz und Gefäße
Grüne Kraft für Herz und Gefäße Ärzte verordnen kaum noch Phytopharmaka. Umso häufiger sind Apotheker die ersten Ansprechpartner der Patienten. Klinische Studien, zum Beispiel die kürzlich vorgestellte SPICE-Studie zu Weißdornextrakten, liefern Argumente für die Beratung. Das wichtigste Phytopharmakon...
12.06.2007 14.52 Uhr
Plötzlicher Kindstod
Sicherer Schlaf für Säuglinge
Sicherer Schlaf für Säuglinge Von Gudrun Heyn Jedes Jahr verlieren mehr als 300 Eltern in Deutschland ihr Baby durch den plötzlichen Kindstod. Ohne Vorwarnung finden sie ihr Kind leblos im Bett. Für die Eltern bedeutet dies nicht nur große Trauer, oft schwebt auch der Verdacht der Kindesmisshandlung...
11.06.2007 11.47 Uhr
Antikoagulanzien
Der steinige Weg zu Innovationen
Der steinige Weg zu Innovationen Von Susanne Alban Arzneistoffe zur Verhütung von Thromboembolien können Leben retten. Heparin und die Vitamin-K-Antagonisten sind die Vorreiter. Sie sind wirksam, aber mit Nachteilen verbunden. Fortschritte brachten die niedermolekularen Heparine und Fondaparinux....
01.06.2007 13.08 Uhr
Typ-2-Diabetes
Zankapfel Insulin-Analoga
Zankapfel Insulin-Analoga Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main Insulin-Analoga sind aus der Diabetes-Therapie nicht mehr wegzudenken. Für große Aufregung
sorgte
vergangenes Jahr der Gemeinsame Bundesausschuss, als er die kurz wirksamen Analoga aus der Arzneimittelversorgung durch die Krankenkassen...
23.05.2007 14.47 Uhr
Nicht zu viel grüner Tee
PZ / Große Mengen der in grünem Tee enthaltenen Polyphenole können Leber und Nieren schädigen. Dies ergab eine Literaturanalyse von Studien zur Toxizität der Substanzen, die Chung Yang und seine Kollegen von der Rutgers-Universität in New Jersey im Fachjournal »Chemical Research in Toxicology«...
08.05.2007 15.35 Uhr
Impfkomplikationen im Netz
dpa / Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat eine Datenbank mit Verdachtsfällen von Impfkomplikationen ins Internet gestellt. Die Datenbank (www.pei.de/db-verdachtsfaelle) erlaube es beispielsweise, gezielt nach bestimmten Reaktionen auf Impfstoffe zu recherchieren, teilte das Institut im hessischen Langen...
07.05.2007 10.17 Uhr
Endometriose
Ein hartnäckiges Frauenleiden
Ein hartnäckiges Frauenleiden Von Elke Wolf Eine Erkrankung, bei der Zellen nicht nur dort wachsen, wo sie hingehören, sondern quer durch den weiblichen Unterleib wuchern, gibt der Medizin nach wie vor Rätsel auf. Unterm Strich sind das Wissen über die Endometriose und die therapeutischen Möglichkeiten...
27.04.2007 15.22 Uhr
Suchtforschung
Wenn die Kontrolle verloren geht
Wenn die Kontrolle verloren geht Von Hannelore Gießen, München Wie sich aus Genießen Sucht entwickelt, ist noch immer nicht vollständig verstanden. Möglicherweise leistet gerade ein limitierter Konsum in der kritischen Phase einer solchen Entwicklung Vorschub. »Wenn Sie einen Menschen in der...
24.04.2007 12.04 Uhr
Neues vom Zappelphilipp
Neues vom Zappelphilipp Glaubt man Umfragen unter Lehrern, gibt es viele und immer mehr hyperaktive Kinder. Tatsächlich sind aber nur 2 bis 4 Prozent der deutschen Schulkinder von Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) betroffen. Eingebettet in eine Multimodaltherapie zeigen Stimulantien...
24.04.2007 11.58 Uhr
Stratum corneum
Struktur und Morphologie einer Barriere
Struktur und Morphologie einer Barriere Von Reinhard H. H. Neubert und Roger Wepf Das Ziegelstein-Mörtel-Modell gibt ein anschauliches Bild vom Aufbau der Hornschicht der Haut. Doch die Resultate moderner elektronenmikroskopischer Verfahren bringen das Modell ins Wanken. Vermutlich sichern vier Strukturen...
23.04.2007 13.58 Uhr
Ergebnisseite 206 von 235
<
1
...
204
205
206
207
208
...
235
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN