PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
428 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Arzneistoffe
Auf der Zielgeraden
Auf der Zielgeraden Von Sven Siebenand, Berlin Für etwa zwei Drittel der rund 30.000 erkannten Krankheiten stehen bisher keine oder nur unzureichende Therapien zur Verfügung. Bosutinib, Bapineuzumab und ein 13-valenter Pneumokokken-Konjugatimpfstoff sind Beispiele für aussichtsreiche Kandidaten,...
27.10.2008 10.43 Uhr
Genetische Vielfalt bei Krebs
PZ / Für die häufigste Form von Lungenkrebs ist eine Vielzahl von Mutationen in mehr als zwei Dutzend Genen verantwortlich. Diese genetische Diversität erschwert die Entwicklung neuer Medikamente. Der Onkologe Matthew Meyerson und seine Kollegen von der Harvard-Universität und dem Massachusetts...
27.10.2008 10.43 Uhr
Körpereigenes Schmerzmittel
PZ / US-amerikanische Forscher haben ein körpereigenes Protein entdeckt, das achtmal effektiver gegen Schmerzen wirkt als Morphium. Das als Tumormarker bekannte Enzym Prostataspezifische saure Phosphatase (PAP) kommt auch in den für die Schmerzverarbeitung zuständigen Neuronen vor. Dort war es schon...
13.10.2008 14.04 Uhr
Stammzellen
Hoch potent und kontrovers diskutiert
Hoch potent und kontrovers diskutiert Von Karin Bracht Forschung an und mit Stammzellen ist in Deutschland heiß umstritten. Politiker, Wissenschaftler, Ethiker, Juristen und Laien diskutieren kontrovers über das komplexe Thema. Tatsächlich sind Stammzellen janusköpfig: Ihr enormes biologisches Potenzial...
20.08.2008 09.11 Uhr
Interaktionen
Bisphosphonate und polyvalente Kationen
Bisphosphonate und polyvalente Kationen Von Andrea Gerdemann, Nina Griese und Martin Schulz Eine häufig vorkommende Interaktionsmeldung betrifft die potenzielle Wechseln Bisphosphonaten und polyvalenten Kationen. In der Apotheke besteht hoher Beratungsbedarf. Worauf Patienten hingewiesen werden müssen,...
18.08.2008 16.19 Uhr
Lapatinib |Tyverb®|86|2008
..., sondern greift im Inneren der Tumorzelle an. Das 4-Anilinochinazolin-Derivat hemmt unter anderem die Tyrosinkinase-Domäne des HER2-Rezeptors. Ist die Kinase des Rezeptors blockiert, kann dieser nicht mithilfe von
ATP
phosphoryliert werden und die Signalkaskade, die zu Proliferation und Tumorwachstum führt...
08.08.2008 13.26 Uhr
Chilis heizen ein
PZ / Chilis brennen nicht nur im Mund, sondern erzeugen auch tatsächlich Hitze: Die in den Kapseln enthaltene Substanz Capsaicin induziert den als Thermogenese bezeichneten Prozess, über den Zellen Energie in Wärme umwandeln können. Dies entdeckten Yasser Mahmoud und seine Kollegen von der Universität...
07.08.2008 14.14 Uhr
Neu auf dem Markt
Lapatinib, Methylnaltrexon und Nalbuphin
Lapatinib, Methylnaltrexon und Nalbuphin Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand Mit Methylnaltrexon kam im Juli der erste in Europa zugelassene Vertreter eines neuen Wirkprinzips zur Behandlung der durch Opioide verursachten Verstopfung auf den Markt. Unter Auflagen zugelassen wurde das Brustkrebsmittel...
04.08.2008 17.03 Uhr
Riechstörungen
Wenn die Nase irrt
Wenn die Nase irrt Von Franziska Krone und Thomas Hummel Zwar bringen Riechstörungen eine weitaus geringere Behinderung mit sich als Erblindungen oder Gehörlosigkeit. Doch beeinträchtigen sie die Lebensqualität in hohem Maße. Nicht nur das: Patienten mit Riechstörungen oder gar dem völligen...
28.07.2008 13.50 Uhr
Laborwerte
Knochenarbeit hinterlässt Spuren
Knochenarbeit hinterlässt Spuren Von Daniela Biermann Unsere Knochen befinden sich in ständigem Auf- und Abbau. Daran sind verschiedene Enzyme, Hormone, Vitamine und Substrate beteiligt. Ihre Bestimmung liefert wertvolle Hinweise für die Diagnostik unterschiedlicher Krankheiten. 1,2 Kilogramm -...
02.06.2008 12.23 Uhr
Herzmarker
Wenn das Herz leidet
Wenn das Herz leidet Von Christina Hohmann Wenn Herzzellen absterben, entlassen sie Enzyme in die Blutbahn. Durch den Anstieg der Konzentrationen lassen sich die Schäden des Organs abschätzen. Wie alle Zellen des Körpers verwenden die Herzmuskelzellen Enzyme, um ihren Stoffwechsel aufrechtzuerhalten...
29.04.2008 10.14 Uhr
Nilotinib|Tasigna®|86|2008
...beteiligt. Nilotinib hemmt die Aktivität dieser Kinase, indem es mit hoher Affinität und Selektivität die
ATP
-Bindungsstelle blockiert. Dadurch wird die Proliferation der Leukämiezellen gehemmt. Die empfohlene Tagesdosis bei erwachsenen Patienten beträgt zweimal 300 mg Nilotinib bei neu diagnostizierter CML...
09.04.2008 10.22 Uhr
Repellentien und Insektizide
Erfolgreich gegen den Insektenangriff
Erfolgreich gegen den Insektenangriff Von Mirko Altenkämper und Martin Schlitzer Viele Krankheiten werden durch Insekten übertragen, die als Vektoren fungieren. Die wohl bedeutendste vektorvermittelte Infektionskrankheit ist die Malaria. Jährlich erkranken bis zu 660 Millionen Menschen und bis zu...
08.04.2008 17.31 Uhr
Neu auf dem Markt
Nilotinib, Panitumumab und Stiripentol
Nilotinib, Panitumumab und Stiripentol Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand Mit Nilotinib und Panitumumab kamen im Januar zwei neue Krebsmedikamente auf den Markt. Nilotinib wird bei einer bestimmten Form der Leukämie eingesetzt, Panitumumab bei Darmkrebs. Der dritte Neuling ist ein Antikonvulsivum,...
08.04.2008 16.59 Uhr
Kinase-Inhibitoren
Von der Biologie zur Klinik
Von der Biologie zur Klinik Von Jan-Peter Kramb, Mainz Proteinkinasen spielen eine entscheidende Rolle in der Regulation des Zellzyklus. Damit stellen sie ein attraktives Ziel für die Arzneimitteltherapie dar. Auf den aktuellen Stand über Kinase-Inhibitoren brachten sich Wissenschaftler auf dem 15....
19.11.2007 16.13 Uhr
High Density Lipoproteine
Neue Therapiestrategien zur Stärkung von HDL
Neue Therapiestrategien zur Stärkung von HDL Von Burkhard Kleuser, Berlin Die Atherosklerose ist häufigste Todesursache in den westlichen Industrienationen. Die koronare Herzkrankheit als Folge der krankhaften Veränderung der Arterien mit Verdickung, Verhärtung, Elastizitätsverlust und Lichtungseinengung...
08.11.2007 14.54 Uhr
Internethandel
Gefährliche Schlankmacher
Gefährliche Schlankmacher Von Wilfried Dubbels Verbraucherschützer warnen vor dem Bezug von Diätpillen aus dem Internet. Zum Beispiel 2,4-Dinitrophenol kann zu schweren bis lebensbedrohlichen Nebenwirkungen führen. Um abzunehmen, nahm eine junge Frau russische Diätpillen ein, die ihr eine Freundin...
29.10.2007 15.24 Uhr
DPhG-Jahrestagung
Kleine Moleküle groß im Kommen
Kleine Moleküle groß im Kommen Von Brigitte M. Gensthaler, Erlangen Arzneistoffe sollen zielgenau wirken, damit ihr Nutzen die potenziellen Nebenwirkungen deutlich überwiegt. Eine Möglichkeit besteht darin, die Arzneistoffe zielgerichtet zu ihrem Wirkort zu schleusen. Ein anderer Weg ist es, möglichst...
22.10.2007 13.31 Uhr
Arzneitherapie in Deutschland
Beklagenswerte Unterversorgung
...mit manifester koronarer Herzkrankheit (KHK) oder einem äquivalenten Risiko (10-Jahres-Herzinfarktrisiko über 20 Prozent) wurde international ein LDL-Zielwert unter 100 mg/dL (< 2,6 mmol/L) festgelegt. Das National Cholesterol Education Programm (USA), Adult Treatment Panel III (NCEP
ATP
III) nennt für die KHK...
11.06.2007 11.47 Uhr
Dermopharmazie
Pflanzliche Externa nicht ohne Risiko
Pflanzliche Externa nicht ohne Risiko Von Christoph M. Schempp Da Pflanzenextrakte immer häufiger Verwendung in Kosmetika, Pflegeprodukten und anderen dermatologischen Externa finden, werden zunehmend Forderungen nach Prüfung der Verträglichkeit und Wirksamkeit laut. Deshalb wird hier ein kurzer...
03.04.2007 09.58 Uhr
Cholelithiasis
Ernährungstipps gegen Gallensteine
Ernährungstipps gegen Gallensteine Von Hannelore Gießen Ob man Gallensteine bekommt, hängt stark von den Genen ab. Doch familiär Vorbelastete können durch einfache Ernährungsmaßnahmen der Steinbildung vorbeugen: Hilfreich sind viele Ballaststoffe und wenig Zucker, Normalgewicht halten, aber nicht...
19.02.2007 16.37 Uhr
Cilostazol|Pletal®|53|2007
...Spezifität für den Subtyp III. Die Hemmung der PDE führt zu einer Erhöhung von cyclo-
AMP
, was unter anderem mit der Inhibition der Plättchenfunktion sowie vasodilatierenden und antithrombotischen Effekten einhergeht. Des Weiteren wurde an glatten Muskelzellen eine Hemmung der Proliferation und Migration...
16.02.2007 13.58 Uhr
Neu auf dem Markt
Cilostazol und Perflutren
Cilostazol und Perflutren Von Brigitte M. Gensthaler und Kerstin A. Gräfe Anfang des Jahres sind zwei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen. Cilostazol (Pletal®) ist zugelassen zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Der Phosphodiesterase-III-Hemmer lindert die Beschwerden...
30.01.2007 15.07 Uhr
Coffein
Genussmittel und Arzneistoff
Genussmittel und Arzneistoff Von Karen Nieber, Sandra Felke und Anke Schmalz Coffein, das 1820 von Runge erstmals isoliert wurde, ist ein Purin-Alkaloid, das in Kaffee, Tee, Cola, Mate, Guarana, Energy Drinks und Schokolade enthalten ist. Es ist weltweit die am häufigsten konsumierte pharmakologisch...
22.01.2007 11.16 Uhr
ABDA-Datenbank
Wenn Arzneistoffe Transportproteine beeinflussen
...bewerkstelligt. Mehr als 100 verschiedene Transportproteine aus der Gruppe der ABC-Transporter (von
ATP
-binding cassette) aus Bakterien, Pilzen sowie pflanzlichen und tierischen Zellen wurden bislang identifiziert. Sie vermitteln unter
ATP
-Verbrauch den Transport von relativ lipophilen, meist basischen...
11.12.2006 11.26 Uhr
Interaktionen
Orale Antidiabetika richtig einnehmen
..., kann die Kombination gegeben werden. Bei neu auftretenden Hypoglykämien unter der Kombination sollte diese Interaktion bedacht werden. Glinide Glinide (Repaglinid (Novonorm®) und Nateglinid (Starlix®)) zeigen strukturell Ähnlichkeiten mit Glibenclamid. Wie die Sulfonylharnstoffe steigern sie durch Hemmung der
ATP
...
21.11.2006 11.30 Uhr
Hyperurikämie
Therapie soll Gichtattacken verhindern
...- und Pyrimidinnucleotide (Base + Zucker + Phosphatrest) Adenosinmonophosphat (
AMP
), Inosinmonophosphat (IMP), Xanthinmonophosphat (XMP) und Guanosinmonophosphat (GMP) entstehen aus Nucleoproteinen. Sie werden zu den entsprechenden Nucleosiden (Base + Zucker) Adenosin, Inosin, Xanthosin und Guanosin verstoffwechselt...
06.11.2006 11.57 Uhr
Lungenkrebs
Oft spät erkannt und kaum behandelbar
.... Wird er aktiviert, erhält er die Zellen am Leben, fördert Zellteilung und -vermehrung und sorgt zudem dafür, dass Gefäße in den Tumor einsprossen, was dieser dringend zum Überleben benötigt. Erlotinib besetzt hoch selektiv und reversibel die
ATP
-Bindungsstelle der intrazellulären Tyrosinkinase-Domäne des EGF...
21.07.2006 13.54 Uhr
Fettgewebe
Größtes endokrines Organ des Körpers
.... Dazu wird die Elektronenübertragung im braunen Fettgewebe unter dem Einfluss von Schilddrüsenhormonen und Katecholaminen (β3-Rezeptoragonisten) entkoppelt. Energie wird nicht mehr als
ATP
gespeichert, sondern in Form von Wärme abgegeben. Therapeutische Relevanz: Eine Gewichtsreduktion durch gesteigerte Thermogenese wäre durch β3...
17.07.2006 14.22 Uhr
Brustkrebs
Lapatinib als neuer Hoffnungsträger
..., kann dieser nicht mit Hilfe von
ATP
phosphoryliert werden und die Signalkaskade, die zu Proliferation und Tumorwachstum führt, ist gestoppt. Bei einem Viertel bis Drittel der Brustkrebspatientinnen ist eine Überamplifikation des HER2-Gens in den Krebszellen zu finden, was eine schlechte Prognose bedeutet. Bezogen auf EGFR...
04.07.2006 09.48 Uhr
Ergebnisseite 11 von 15
<
1
...
9
10
11
12
13
...
15
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN