Wenn Sport zur Sucht wird |
Einen gut durchtrainierten Körper wünschen sich wohl die meisten Männer. Für manche wird das Ideal jedoch zur fixen Idee. / Foto: Fotolia/drubig-photo
Mit dem Protein-Shake nach dem Training wollen sie den Muskelaufbau beschleunigen, auch wenn das Pulver nicht gerade billig ist. Doch mit Eiweiß-Kicks ist es natürlich nicht getan: Wer als Freizeitsportler einen muskulösen Körper mit dicken Bizeps und Waschbrettbauch will, muss hart dafür arbeiten. Nicht wenige greifen zu verbotenen Präparaten. Und für einige Männer wird die Schinderei zur Sucht: Muskelwachstum wird zur fixen Idee, Sport zum Zwang. Ähnlich wie Magersüchtige finden sie stets noch ein Gramm Fett zu viel an ihrem durchtrainierten Körper.
«Adonis-Komplex» hat der US-amerikanische Psychiater Harrison G. Pope schon vor Jahren ein Phänomen genannt, bei dem Männer besessen sind von dem Gedanken, ihren Körper perfekt zu stylen. Der Name verweist auf eine mythologische Göttergestalt. Mittlerweile ist klar: Hier geht es um mehr als um persönliche Eitelkeit und Selbstoptimierung. Fachleute sprechen von einer psychologischen Erkrankung, wenn sich das Leben um fast nichts anderes mehr dreht.
Gerade in der Bodybuilder-Szene sind nach Meinung von Experten viele anfällig. Zu den Anzeichen gehört, dass das Urteil über das eigene Aussehen verzerrt ausfällt. Bei Mädchen ist bekannt, dass sich viele Magersüchtige trotz dürrer Körper als zu dick einstufen. Vom Adonis-Komplex betroffene Männer halten sich trotz vieler Muskeln für unverhältnismäßig klein und schwach, wie der in Australien tätige Neuropsychiater Philip E. Mosley in einem 2008 erschienenen Artikel schrieb.
Christian Strobel kennt viele solcher Fälle. Bei der Caritas bietet der Psychologe in München in einer Spezialambulanz Hilfe für Muskelsüchtige. «Es fängt mit einer gesunden Idee an: Hey, mach' doch Sport, das ist gesund», beschreibt er die Abläufe. Das kennt man, es klingt soweit normal. «Aber dann verselbstständigt sich das.» Manche seiner Patienten gingen sechs bis neun Mal die Woche ins Fitnessstudio. Ruhetage ohne Rudergeräte und Hanteln können sie sich nicht vorstellen. «Ich muss Sport machen, jeden Tag und dann auch noch Samstag und Sonntag zwei Mal am Tag», gibt Strobel eine typische Aussage wieder, wenn Männer sich bei ihm beschreiben. Einige kommen auf 23 Stunden Training die Woche. Dazu Arbeit oder Schule sowie Schlafen. «Da bleibt nicht mehr viel übrig. Tatsächlich wird es dann auch schwierig mit dem sozialen Leben.»