Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krafttraining

Wenn Sport zur Sucht wird

Sie haben durchtrainierte Körper und Muskel-Berge. Beim Blick in den Spiegel fühlen sie sich trotzdem schlaff. Männer mit Muskelsucht sind nie zufrieden mit ihrer Figur, alles dreht sich um Sport und die richtige Ernährung. Ab wann wird es krankhaft?
AutorKontaktdpa
Datum 02.01.2020  09:00 Uhr

Wann die Muskelsucht beginnt

Ein bepackter Körper allein ist aber noch kein Beleg für Sucht. Für Muskelsucht braucht es bestimmte Merkmale in der Persönlichkeit. Bei Männern, die bei Strobel Hilfe finden, geht es häufig um ihren Selbstwert. Sie definieren ihn stark über Äußerlichkeiten. «Das ist ein sehr instabiler Selbstwert, der oft bröckelt», erläutert der Psychologe. Ursachen könnten in der Kindheit und Jugend liegen: etwa, weil man pummelig war und deshalb gehänselt wurde. Also sucht der Therapeut mit seinen Klienten nach einer Antwort auf die Frage: «Bin ich auch okay, wenn ich keine Muskeln habe?»

Doch die Sache hat nicht nur persönliche Wurzeln. Auch gesellschaftlich ist das Bild vom starken Mann sehr präsent. Schon der Nachwuchs habe es im Kopf, fanden drei Forscher aus den USA und Australien heraus. Sie legten Kindern um die 10 Jahre Superhelden-Figuren vor wie Batman, Spiderman und Hulk. Mal normal, mal mit extremen Muskelpaketen. Die Jungen hätten die hyper-muskulären Actionfiguren bevorzugt, schreiben die Forscher. Sie hätten schon ein bestimmtes Männerbild verinnerlicht: viele Muckis, Waschbrettbauch, breite Schultern, kräftige Oberarme.

Der US-Psychologe Harrison G. Pope vermutet, dass es in weiten Teilen ein Phänomen unserer Zeit ist. Männer der 1950er- und 1960er-Jahre hätten sich keine großen Gedanken über ihre Muskeln gemacht. «Sie haben kein Geld ausgegeben für Gebühren bei Fitnessclubs oder für proteinreiche Nahrungsergänzungsmittel oder Kraftgeräte für den Keller», schrieb er in seinem Buch «Der Adonis-Komplex».

Doch dann erschien Arnold Schwarzenegger mit seinem Bodybuilder-Film «Pumping Iron» (1977) auf der Bildfläche. Der heute 72-Jährige lässt darin absurd große Muskeln spielen, mit denen er vielfach die Titel Mister Universum und Mr. Olympia gewann. Und er stemmt Gewichte, bis die Muskeln brennen. Das Pumpen – für Schwarzenegger wie ein Orgasmus. «Blut rauscht in deine Muskeln, das nennen wir den Pump. Deine Muskeln fühlen sich ganz angespannt an, als ob deine Haut jede Minute explodiert. Als ob jemand Luft in die Muskeln blasen würde», erklärt er im Film.

Hollywoodstar Schwarzenegger («Terminator») wurde zum Idol. Später überschwemmten Fitness- und Lifestyle-Magazine den Markt und mit ihnen Männer-Models mit Super-Muskeln, Figuren weit entfernt von antiken Schönheitsidealen. Selbst Marmor-Statuen wie Michelangelos «David» in Florenz wirken dagegen wie Hänflinge.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa