Was können Apotheker tun? |
Bekommt der Patient die richtigen Medikamente? Gerade an Schnittstellen, zum Beispiel bei Aufnahme ins Krankenhaus oder Entlassung nach Hause, passieren viele Fehler. / © Adobe Stock/drubig-photo
Schnittstellen im Gesundheitswesen treten auf, wenn die Zuständigkeit der Behandlung wechselt. Typische Übergänge sind die Aufnahme ins Krankenhaus, Verlegung in ein Altenheim, eine Pflege- oder Reha-Einrichtung, aber auch Verlegungen innerhalb einer Klinik, zum Beispiel von der Intensiv- auf die Normalstation. An Schnittstellen können Informationsverluste auftreten, die insbesondere für die Arzneimitteltherapie von großer Bedeutung sind.
So sind fehlerhafte Arzneimittelanamnesen bei der stationären Aufnahme eine Hauptursache für Verordnungsfehler im Krankenhaus (8, 19). Bis zu 40 Prozent der Medikationsfehler aus der Aufnahmemedikation finden sich später in Entlassbriefen wieder (12). Mangelnde Weitergabe und Begründung von Änderungen der Medikation im Krankenhaus gefährden die ambulante Weiterbehandlung, führen zu erneuten Änderungen und sogar zur Rehospitalisierung (14, 26, 41).
Die einzige Konstante in den Verlegungsprozessen ist der Patient, der allerdings nicht immer auskunftsfähig ist und unter Umständen nicht alle Informationen hat oder versteht. Unterstützende Maßnahmen haben deshalb große Bedeutung und werden idealerweise bereits vor geplanten Versorgungswechseln initiiert. Dazu gehört zum Beispiel der Medikationsplan, auf den Patienten mit mindestens drei Dauermedikamenten im ambulanten Bereich beziehungsweise bei Entlassung aus dem Krankenhaus einen gesetzlichen Anspruch haben.
Aus einem bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) mit einem auslesbaren 2D-Barcode können Informationen gleich in das elektronische System der Praxis oder des Krankenhauses übernommen werden. Gleicht ein Apotheker die Medikation ab (Medication Reconciliation), werden Medikationsfehler wirksam reduziert (29). Welchen Beitrag die 2025 gestartete elektronische Patientenakte (ePA) bei der Verhinderung von Informationslücken und -defiziten leisten kann, wird davon abhängen, wie vollständig und aktuell sie ist.