Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel und Leber

Was geht, was geht nicht?

Bei der Anpassung der Arzneimitteltherapie an die Leberfunktion sind sowohl eine veränderte Pharmakokinetik als auch die Pharmakodynamik mit den Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneistoffen zu beachten. Für viele Indikationen gibt es deshalb Besonderheiten in der Therapieauswahl.
Dorothea Strobach
15.09.2024  08:00 Uhr

Opioidanalgetika

Opioide können bei Patienten mit Leberzirrhose ungünstig wirken. In Studien war zum Beispiel das Risiko für eine hepatische Enzephalopathie erhöht, die Patienten mussten häufiger stationär aufgenommen werden und waren länger im Krankenhaus (28).

Viele Opioide werden hepatisch metabolisiert oder sogar der aktive Metabolit erst gebildet. Bei Patienten mit Leberzirrhose kann die Wirkung deutlich verstärkt und verlängert oder auch schlechter sein. Es kommt sehr darauf an, die richtige Substanz und Dosis zu wählen (Tabelle 2).

Die AKDÄ empfiehlt, Opioidanalgetika bei Leberpatienten immer besonders niedrig und langsam einzudosieren. Die Patienten müssen intensiv auf Anzeichen einer hepatischen Enzephalopathie und einer Obstipation überwacht werden (33). Letztere kann durch schlechtere Ammoniak-Ausscheidung das Risiko für eine hepatische Enzephalopathie erhöhen. Die Langzeitgabe sollte vermieden werden. Für die kurzzeitige Gabe sind schnell wirksame Formulierungen möglichst zu bevorzugen (28).

Substanz Kinetik bei Leberinsuffizienz Therapieanpassung bei Leberinsuffizienz Kommentar
Buprenorphin HWZ (↑) CP A: Normdosis
CP B/C: Startdosis 50 Prozent, langsam steigern (16, 33)
Codein (als Analgetikum) hepatische Umwandlung zum analgetisch wirksamen Morphin ↓ alle Stadien: Startdosis 50 Prozent, vorsichtig steigern (33)
CP A: keine Dosisanpassung
CP B/C: unwirksam (16)
Wirksamkeit schwer vorherzusagen, vermeiden (20)
Fentanyl TTS: cmax leichte bis mittlere LI: 50 Prozent Dosisreduktion
schwere LI: Kontraindikation (28)
CP A/B: Startdosis 50 Prozent, vorsichtig aufdosieren
CP C: dito, Sicherheit unklar (16)
Methadon HWZ (↑) zusätzliche Risiken bekannt (16, 33),
alle Stadien: Normdosis (16)
sehr vorsichtig dosieren, Risiko der Akkumulation (37)
Morphin HWZ ↑, cmax ↑,
orale BV ↑
oral:
CP A/B: Startdosis 50 Prozent, vorsichtig steigern
CP C: Startdosis 25 Prozent, vorsichtig steigern (16, 33)
intravenös:
CP A: Normdosis
CP B/C: Dosierintervall verdoppeln (16, 20)
bei gleichzeitiger Niereninsuffizienz vermeiden, da hydrophile Metabolite mit krampferhöhendem Potenzial, Atemdepression und erhöhtem Risiko hepatischer Enzephalopathie akkumulieren (20)
Oxycodon HWZ ↑, cmax ↑ IR: niedrig und langsam aufdosieren
ER: Initialdosis 1/3 bis 1/2 (28)
CP A/B: Startdosis 50 Prozent, vorsichtig aufdosieren
CP C: Startdosis 50 Prozent und Dosierungsintervall verdoppeln (16, 33)
Tapentadol CP A: Normdosis
CP B: mit 50 mg beginnen, nicht häufiger als 3 × täglich, vorsichtig steigern
CP C: unsicher (16, 33)
Tilidin/Naloxon hepatische Metabolisierung zum analgetisch wirksamen Nortilidin ↓, Naloxon-Wirkung ↑ (13) therapeutische Wirksamkeit fraglich, nicht verwenden
Tramadol BV ↑, HWZ ↑, cmax ↑, aktiver Metabolit ↓ schwere LI: IR 50 mg alle 12 h
ER kontraindiziert (28)
CP A: initial 50 mg alle 12 h, nach Wirkung/Nebenwirkungen steigern
CP B/C: initial 25 mg, maximal 100 mg alle 12 h (16, 33)
Partialagonist, zusätzlich SSRI/SNRI-Eigenschaften
Bildung des aktiven Metaboliten O-Desmethyl­tramadol schwer einschätzbar, Wirksamkeit verändert (20)
Tabelle 2: Ausgewählte Opioidanalgetika bei Leberinsuffizienz: Substanzauswahl und Dosisanpassung (9, 13, 16, 20, 28, 33, 37)
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa