Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel und Leber

Was geht, was geht nicht?

Bei der Anpassung der Arzneimitteltherapie an die Leberfunktion sind sowohl eine veränderte Pharmakokinetik als auch die Pharmakodynamik mit den Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneistoffen zu beachten. Für viele Indikationen gibt es deshalb Besonderheiten in der Therapieauswahl.
Dorothea Strobach
15.09.2024  08:00 Uhr

Sedierende Arzneimittel

Sedierende Effekte sind ein Risikofaktor für eine hepatische Enzephalopathie. Die Einnahme von Benzodiazepinen über drei bis zehn Tage verfünffachte in einer Studie das Risiko für eine Episode hepatischer Enzephalopathie (19).

Grundsätzlich wird empfohlen, auf Benzodiazepine und Z-Substanzen bei schwerer Lebererkrankung zu verzichten. Sie werden überwiegend hepatisch metabolisiert. Bei einigen Stoffen, zum Beispiel bei Zopiclon und Diazepam, entstehen aktive Metabolite; die Halbwertszeit kann sich bei schwerer Leberinsuffizienz verdoppeln (37).

Sind Hypnotika unverzichtbar, sollte sehr niedrig begonnen, nur langsam aufdosiert und kurz (weniger als eine Woche) behandelt werden. Insbesondere langwirksame Benzodiazepine sind zu vermeiden. Lorazepam zeigt auch eine verlängerte Halbwertszeit bei schwerer Leberinsuffizienz, wird aber als mögliche Alternative angesehen (37). Andere Autoren empfehlen eher Benzodiazepine mit einem einfachen, nur auf Glucuronidierung beruhenden Metabolisierungsweg, zum Beispiel Oxazepam (6).

Von Zolpidem wird abgeraten, denn es liegen Berichte über kognitive Einschränkungen und hepatische Enzephalopathie vor. Wenn überhaupt, ist eher Zopiclon in sehr niedriger Dosierung zu diskutieren (6).

Sedierende Effekte spielen auch bei vielen anderen Arzneistoffgruppen wie Antiepileptika oder Antidepressiva eine Rolle. Antihistaminika sind nicht nur wegen dieser Nebenwirkung, sondern auch wegen anticholinerger Wirkungen problematisch. Laut ACB-Calculator haben Diphenhydramin und Doxylamin eine hohe anticholinerge Potenz von 3, Dimetinden dagegen nur von 1. Antihistaminika als rezeptfrei verkäufliche Schlafmittel sollten bei Patienten mit Leberzirrhose vermieden werden.

Nicht-Opioidanalgetika

Patienten mit Leberzirrhose leiden häufig unter Schmerzen, nach Literaturangaben sind 30 bis 79 Prozent betroffen (28). Neben üblichen Ursachen kommen bei fortgeschrittener Leberinsuffizienz besonders Schmerzen im Abdomen und unteren Rücken durch den Aszites hinzu (20). Die Auswahl der Schmerztherapie muss sich an Art und Ursache des Schmerzes orientieren, ist aber bei dieser Patientengruppe eingeschränkt.

Paracetamol ist entgegen der Erwartung vieler Ärzte und Apotheker nicht kontraindiziert bei Leberinsuffizienz, obwohl es bei Überdosierung zu toxischen Abbauprodukten und schwerer Leberschädigung führen kann. Dies ist aber eine Frage der Dosis. Die empfohlene Tagesmaximaldosis für gesunde Erwachsene liegt bei 4 g täglich (20). Hepatotoxizität tritt auf bei höheren Dosen, laut Literatur erst ab 10 bis 15 g täglich (28, 37). Ein erhöhtes Risiko besteht bei Alkoholkrankheit und alkoholinduzierter Leberinsuffizienz, da es hier zum Glutathionmangel und der vermehrten Bildung des hepatotoxischen Abbauprodukts kommt (28).

Für Patienten mit Leberzirrhose empfiehlt die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKDÄ) eine Tagesmaximaldosis von 2 g Paracetamol oral (33). Niederländische Empfehlungen bezeichnen bis zu 3 g täglich als sicher auch bei Leberzirrhose im Stadium Child-Pugh C (16). Andere Empfehlungen differenzieren: Paracetamol ist Mittel der Wahl und kann bei akutem Schmerz mit 3 bis 4 g täglich gegeben werden. Chronisch (länger als 14 Tage) sollten nur 2 g Tagesdosis verordnet werden. Alkohol ist zu vermeiden oder bei Alkoholkonsum die Dosis auf 2 g täglich zu begrenzen (20, 28).

Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) sollten dagegen vermieden werden. Gründe sind die Einschränkung der Nierenfunktion, die bei fortgeschrittener Leberzirrhose meist sowieso reduziert ist, das verminderte Ansprechen auf Diuretika und damit eine schlechtere Aszitestherapie sowie das erhöhte Risiko für gastrointestinale Ulzera und Blutungen (20, 32). So stieg die Wahrscheinlichkeit von gastrointestinalen Blutungen bei Leberpatienten in Studien um den Faktor 2 bis 3 unter der Einnahme eines NSAR (7, 20, 27). Indometacin reduzierte die renale Durchblutung und die glomeruläre Filtrationsrate bereits bei Patienten mit Child-Pugh A signifikant (20).

Cyclooxygenase-2-Inhibitoren haben aufgrund ihrer selektiveren Wirkung weniger gastrointestinale und renale Nebenwirkungen. Bei Leberzirrhose sehen einige Autoren eine kurzzeitige Behandlung (weniger als fünf Tage) in den Stadien Child-Pugh A und B mit Dosisreduktion auf 50 Prozent als vertretbar an (28). Überwiegend werden Cox-2-Inhibitoren allerdings als nicht sicher eingestuft, da wenig Daten vorliegen und das Risiko der weiteren Nierenfunktionseinschränkung auch hier besteht (16, 20, 33).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa