Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoff-Rekonstitution

Vom einfachen Spritzenaufziehen bis zum Mischen

In den Impfzentren soll je nach Region auch pharmazeutisches Fachpersonal zum Einsatz kommen, um die Vakzinen applikationsbereit zu machen. Welche Handgriffe genau erforderlich sein werden, hängt vom Impfstoff ab. In Teil 2 unseres Überblicks geht es um die Vektorimpfstoffe und ein altbekanntes Adjuvans.
Daniela Hüttemann
07.12.2020  15:08 Uhr
Vom einfachen Spritzenaufziehen bis zum Mischen

Wenn es um die Logistik der Covid-19-Impfstoffe geht, stehen derzeit die zwei mRNA-basierten Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderna im Fokus, nicht nur, weil sie am weitesten im Zulassungsprozess sind, sondern auch aufgrund des Transports und der Lagerung bei Minusgerade. Während Biontechs Impfstoff BNT162b2 nach Auftauen noch mit Kochsalzlösung verdünnt werden muss, ist Modernas mRNA-1273 nach Auftauen direkt applikationsbereit. Curevac konnte für sein Präparat CVnCoV, das ebenfalls mRNA enthält, gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung noch keine Angaben machen.

Grundsätzlich werden in der ersten Impfwelle wohl von allen Herstellern Mehrdosenbehältnisse ausgeliefert werden, die je nach Präparat fünf bis zehn Impfdosen enthalten werden. Dabei werden die Impfstoffe auf anderer Basis als mRNA voraussichtlich wie herkömmliche Vakzinen bei Kühlschranktemperatur von 2 bis 8 Grad Celsius transportiert und gelagert. Das bestätigten Astra-Zeneca, Janssen und Sanofi gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung für ihre Kandidaten. Astra-Zenecas Präparat AZD1222, ein Vektorimpfstoff, werde in flüssiger Formulierung in Multi-Dosis-Ampullen geliefert, die zur Dosierung bereit seien, kurz: es ist bis auf das Spritzenaufziehen kein weiterer Schritt zur Rekonstitution erforderlich.

Gleiches gilt für den Vektorimpfstoff Ad26.COV.S von Janssen, der Arzneimittelsparte von Johnson&Johnson, der sich seit vergangener Woche im Rolling-Review-Verfahren der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) befindet. »Sollte der Impfstoff zugelassen werden, wird er geliefert als fertige Injektionslösung in Durchstechflaschen. Aus jeder Durchstechflasche können fünf Dosen Impfstoff entnommen werden«, teilte Janssen der PZ mit. Das Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden wolle sein bestehenden Distributions- und Logistikkapazitäten bei der Verteilung nutzen. »Auf Basis der vorliegenden Stabilitätsdaten gehen wir derzeit davon aus, dass der Impfstoffkandidat bei 2 bis 8 Grad Celsius drei Monate gelagert werden kann«, so eine Sprecherin.

Seite12>

Mehr von Avoxa